Die Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist vielschichtig und birgt Fallstricke Versicherungsmakler. Beginnend mit dem Neuabschluss der Versicherung, der Umdeckung von Verträgen und der Frage, ob ein Vertrag aufgestockt, gekündigt oder ergänzt werden soll oder inwieweit überhaupt Bedarf besteht. Eine Herausforderung kann auch die Beratung im Versicherungsfall sein, wie die Praxis zeigt.
Ein Beitrag von Kathrin Pagel, Fachanwältin für Versicherungsrecht bei der Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft,
Liegt ein Versicherungsfall vor, werden Leistungen beim Berufsunfähigkeitsversicherer beantragt. So einfach? Nein, ganz so einfach ist dies in der Praxis nicht. Schon der Eintritt von Berufsunfähigkeit ist mitunter schwer zu erkennen. Der Regelfall ist eine schleichende Entwicklung von Leistungseinschränkungen. Nicht selten stellt noch nicht einmal der Versicherungsnehmer selbst fest, dass er berufsunfähig ist.
Aufmerksamkeit Außenstehender kann vonnöten sein. Der in seinem professionellen Blick geschärfte und erfahrene Versicherungsmakler erkennt oft eher zufällig, etwa bei Durchführung des jährlichen Beratungsgesprächs zur Prüfung der etwaigen Versicherungs- oder Änderungsbedarfs, dass der Versicherungsnehmer sich immer mehr aus dem Arbeitsleben zurückzieht. Die Frage „wie geht es dir“ ist keine leere Floskel.
Entscheidung des OLG Hamm
Wie schwierig allein die Feststellung einer Berufsunfähigkeit sein kann, zeigt eine Entscheidung des OLG Hamm vom 7 20.4.2018, Az. 20 U 75/17:
Die Versicherungsnehmerin und spätere Klägerin hatte ein Unternehmen von ihrem Vater übernommen. Es handelte sich um eine Unternehmensgruppe aus mehreren Gesellschaften mit über 500 Mitarbeitern. Über das Vermögen des Unternehmens wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Kurz darauf beantragte die Versicherungsnehmerin Leistungen aus ihren Berufsunfähigkeitsversicherungsverträgen wegen Depression.
Die berufliche Tätigkeit hatte sie fortgesetzt. Ein vom Versicherer beauftragter Gutachter kam zunächst zu dem Ergebnis, dass die Versicherte zwar nicht in der Lage sei, einen normalen Arbeitsalltag zu bewältigen, dies jedoch „eine normale Reaktion auf den erlittenen Verlust“ sei, womit die Insolvenz des Unternehmens gemeint war.
Diese Einschätzung hatte letztlich vor dem OLG Hamm keinen Bestand.
Raubbau an der Gesundheit
Grundsätzlich schuldet ein Selbstständiger – anders als ein Angestellter - bei krankheitsbedingter Einschränkung seiner beruflichen Leistungsfähigkeit zunächst einmal die Umorganisation seines Unternehmens. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme hatte die Versicherte im Unternehmen eine „Klammerfunktion“ mit Letztentscheidungskompetenz, das heißt jegliche grundlegende unternehmerische Entscheidung wurde ausschließlich von ihr in Person getroffen.
Aufgrund ihrer Erkrankung war es ihr jedoch nicht mehr möglich, Tätigkeiten mit unternehmerischem Anspruch auszuüben. Sie tat dies dennoch, jedoch nach den Feststellungen des Sachverständigen nur unter Raubbau an ihrer Gesundheit. Der Sachverständige hat dazu ausgeführt, dass eine erkrankte Person ihren Arbeitsalltag nach außen hin durchaus noch eine Zeit lang „durchhalten“ kann, ohne dass Außenstehenden eine Beeinträchtigung auffällt.
Eine weitere berufliche Tätigkeit, wenn das Motto nur noch „Durchhalten“ ist, also Tätigkeit unter Raubbau an der Gesundheit, spricht nicht gegen Berufsunfähigkeit im Sinne der Versicherungsbedingungen. Eine solche Tätigkeit ist nicht mehr zumutbar.
Die Praxis zeigt, dass es eine Vielzahl von Grenzfällen und Unsicherheiten gibt, die in der Beratung des Versicherungsnehmers von Bedeutung sind. Ein Leistungsantrag in der Berufsunfähigkeitsversicherung stellt bereits wichtige Weichen für die Bearbeitung und Entscheidung des Versicherers. Damit kann unter anderem die Dauer der Bearbeitung, die Dauer und Höhe der Leistungen und nicht zu vergessen auch die zukünftige Abwicklung des Versicherungsfalles beeinflusst werden. Professionelle Unterstützung kann hilfreich sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hausarbeit als Beruf in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Mit Hausarbeit wird in der Regel kein Einkommen erzielt, so dass eine Tätigkeit als Hausfrau/-mann nicht unter den klassischen Begriff des „Berufs“ fällt. Unter welchen Umständen dennoch Hausarbeit einen versicherten Beruf im Sinne der Berufsunfähigkeitsversicherung darstellen kann.
Die Formel für höheren Umsatz: Qualifizierte Tarife x Vermittlerkreativität
Nur rund jeder dritte Deutsche ist derzeit gegen das Risiko des Arbeitskraftverlustes abgesichert. Vermittler können mit etwas Kreativität und innovativen Vorsorgelösungen dieses Potenzial heben. Mit dem Tarifwerk der Gothaer Lebensversicherung haben sie die erforderlichen Instrumente dafür an der Hand.
Die Qualität der BU-Tarife ist weitestgehend ausgereizt
Selbstständige Berufsunfähigkeitstarife sind in Top-Form - so lautet das Fazit beim BU-Rating 2023 von Franke und Bornberg. Für das Rating wurden 125 Tarife mit insgesamt 759 Tarifvariationen untersucht: Fast jeder zweite Tarif erhält die Top-Note FFF+, nur 4 Tarife kommen über ein F+ derzeit nicht hinaus.
BU-Rente für die Dauer einer Umschulung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Ostseehochwasser: Verbraucherschützer planen Musterklage gegen Versicherer
Viele Betroffene des Ostseehochwassers im Oktober 2023 fühlen sich im Stich gelassen – trotz Elementarschadenversicherung verweigern Versicherer die Leistung mit Verweis auf Sturmflut-Ausschlüsse. Nun wollen Verbraucherschützer eine Musterfeststellungsklage einreichen.
BGH bestätigt Gefährdungshaftung: Hundehalter haftet, Versicherung kann schützen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Tierhalterhaftung bekräftigt und klargestellt: Hundehalter müssen auch ohne eigenes Verschulden für Verletzungen haften, die durch ihr Tier verursacht werden. Im konkreten Fall forderte eine gesetzliche Krankenkasse erfolgreich Behandlungskosten zurück. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung einer Tierhalterhaftpflichtversicherung.
Wie sich der Rechtsstreit ums geerbte Haus vermeiden lässt
Die meisten Immobilien gehen nach Todesfällen an mehrere Erben. Uneinigkeit über die Verwertung des geerbten Hauses ist dabei vielfach vorprogrammiert. Ein Partner für Teilerbauseinandersetzungen kann Streit vermeiden und ein wirtschaftliches Ergebnis für Betroffene erzielen. Warum das Modell auch für Versicherer interessant sein kann, erklären Robert Lindenstreich und Florian Kania vom Frankfurter Startup Remedium. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Versicherung oder Verbrauchertäuschung? BVK mahnt Kaufland-Tochter ab
Wie transparent muss digitaler Versicherungsvertrieb sein – und wer darf sich überhaupt als Vermittler bezeichnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer neuen juristischen Auseinandersetzung zwischen dem Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und einem Tochterunternehmen von Kaufland. Der Vorwurf wiegt schwer: Irreführung der Verbraucher durch unzulässige Vermittlerkennzeichnung. Und der Fall könnte Signalwirkung haben.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.