Die Zukunft liegt im energetischen Sanieren

Überdurchschnittliche Heizkosten? Durch die Fenster zieht es? Und auch das Dach ist in die Jahre gekommen? Zeit für einen Energiecheck! Was er bringt und weshalb eine Energieberatung sinnvoll ist, weiß die Debeka.

(PDF)
Energetisch-Sanieren-2023-Debeka-AdobeStockEnergetisch-Sanieren-2023-Debeka-AdobeStockDebeka/AdobeStock

Eine energetische Sanierung umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren und damit den Ausstoß von CO2 zu senken. Dazu gehören unter anderem die Dämmung der Außenwände, des Dachs, der Kellerdecke, Erneuerung der Fenster, Erneuerung der Heizungsanlage oder der Einbau einer Lüftungsanlage. 

Gute Gründe für eine energetische Sanierung

Viele Immobilien haben einen zu hohen Energieverbrauch. Dabei gehen uns doch Klimaschutz und Nachhaltigkeit alle was an. Hinzu kommt, dass die Energiekrise gezeigt hat, dass wir zukünftig nicht mehr von anderen Ländern abhängig sein wollen. Mit der richtigen Wärmedämmung lässt sich der Verbrauch senken und man kann dauerhaft sparen. Außerdem steigert sich neben dem Wohlfühlcharakter auch der Wert einer Immobilie.

Was kostet eine energetische Sanierung?

So pauschal lässt sich das nicht sagen, weil die Kosten für eine energetische Sanierung von vielen Faktoren, wie beispielsweise Alter des Gebäudes, Umfang und Art der Maßnahmen, abhängen. Generell sinnvoll ist es, sich von außen nach innen zu orientieren.

Was bringt die neuste moderne Heizungsanlage, wenn die Wärme durch schlechte Dämmung oder undichte Fenster entweicht? Man muss nicht alles auf einmal sanieren. Das könnte je nach Situation den finanziellen Rahmen sprengen. Besser das Vorhaben Schritt für Schritt angehen. 

Ist eine energetische Sanierung Pflicht?

Ja, eine energetische Sanierung ist in Deutschland verpflichtend. Die energetischen Vorgaben für eine Immobilie regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Das Gesetz enthält Vorgaben zur Heizungs- und Klimatechnik sowie zum Wärmedämmstandard und Hitzeschutz von Gebäuden. Die genauen Bedingungen und Voraussetzungen für die Sanierungspflicht können jedoch variieren. 

Energetisch Sanieren – Schritt für Schritt 

Zunächst sollte man die energetischen Schwachstellen aufspüren. Sinnvoll ist es, einen Energieexperten zu Rate zu ziehen. Dieser ermittelt, was optimiert werden muss, wie teuer es wird und was es bringt. Gemeinsam wird dann ein Fahrplan für die energetische Sanierung festgelegt. Im nächsten Schritt sollte man sich über Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten informieren.

Fördermittel

Es gibt verschiedene Förderprogramme, die eine energetische Sanierung unterstützen, wie beispielsweise die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder des Bundesamts Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dieses kann man dann zusätzlich kombinieren, beispielsweise mit dem Aktions-Darlehen „Energetisches Sanieren“ der Debeka.

TIPP: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Beratung bei einem Energieexperten. Zugelassene Experten in der Region finden Interessierte unter https://www.energie-effizienz-experten.de.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Fliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungFliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungkarepa – stock.adobe.com
4 Wände

Von wegen Sanierungsmuffel: Jeder 4. Eigentümer modernisierte seine Immobilie

Trotz hoher Baukosten, langer Wartezeiten auf Handwerker und dem Hickhack rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Förderungen haben viele Immobilieneigentümer Sanierungen durchführen lassen. Dabei konnten 2 von 3 Immobilien die Energieeffizienzklasse verbessern.

Couple move to new houseCouple move to new house
4 Wände

Sanierung: mit der passenden Förderung zur Wunschimmobilie

Durch angekündigte Sanierungspflichten und Vorgaben für die Energieeffizienz haben die Preise für ältere sowie sanierungsbedürftige Immobilien nachgegeben. Wie steht es damit um den Immobilienkauf und welche Förderungen gibt es?

Die psychologische Wirkung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts auf den Immobilienmarkt ist fatal.Die psychologische Wirkung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts auf den Immobilienmarkt ist fatal.Foto: Adobestock
4 Wände

Klimafonds-Urteil: Immobilien-Förderungen in Gefahr?

Durch die vom BGH untersagte Umwidmung des Corona-Sondervermögens stehen Fördermittel für die Effizienzsteigerung von Gebäuden in Höhe von 19 Mrd. Euro infrage. Dies könnte den Immobilienmarkt weiter spalten, indem Bestandsgebäude schwerer vermittelbar und notwendige Investitionen vertagt werden.

save energy and heating costs in winter, piggy bank on radiatorsave energy and heating costs in winter, piggy bank on radiatorGlücklicherweise gibt es zahlreiche Förderungen und Zuschüsse, die Hausbesitzern dabei helfen, ihre Heizsysteme auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.chbsc – stock.adobe.com
4 Wände

Der Weg zu einer energieeffizienten Heizung: Förderungen und Zuschüsse

Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Eine energieeffiziente Heizung kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Doch wie lässt sich der Umstieg finanzieren?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht