Auf Beschluss seines Präsidiums hat das Deutsche Institut für Normung DIN den neuen Normenausschuss „Finanzen“ NAFin ins Leben gerufen. Er wird die Normung und Standardisierung für den Finanzsektor unter einem Dach vereinen. Die Gründung des NAFin ist die erste Neugründung einer „Abteilung“ bei DIN seit zehn Jahren. Insgesamt gibt es nun 69 Normenausschüsse beim Deutschen Institut für Normung.
Am 1. Januar 2024 wird der NAFin seine Arbeit aufnehmen. Bisher wurden Normen und Standards für Finanzen in verschiedenen DIN-Normenausschüssen behandelt, die allesamt ihre Arbeitsschwerpunkte nicht im Finanzsektor haben. Im NAFin werden künftig alle Aktivitäten unter einem Dach abgestimmt, formuliert und umgesetzt. Ziel des neuen Normenausschusses ist es, die bestehenden Normen und Standards zu ordnen, zu verknüpfen und aufeinander abzustimmen – für eine bessere Übersicht und einen nationalen wie internationalen Konsens.
Der NAFin wird zukünftig die nationale Normungsarbeit im Finanzsektor strategisch und inhaltlich koordinieren. Ziel des Ausschusses ist es auch, für eine stärkere Wahrnehmung der Normung bei Politik und Aufsicht zu sorgen. Zugleich vertritt er die deutschen Normungsinteressen auf europäischer und internationaler Ebene in Abstimmung mit dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) und der Internationalen Organisation für Normung (ISO).
Hochkarätig besetzter Experten-Beirat gewählt
Inhaltlich unterstützt wird der NaFin durch einen hochkarätig besetzten Experten-Beirat. Die in der Gründungssitzung vertretenen sogenannten „Interessierten Kreise“ wählten 14 Mitglieder in den NAFin-Beirat, unter anderem aus Repräsentanten der einschlägig befassten Bundesministerien, aus der Wissenschaft, aus dem Verbraucherschutz, namentlich der Stiftung Warentest, aus Verbänden sowie aus den Bereichen Banken, KAGs, Versicherungen, Vertrieben und WP-Gesellschaften.
Zu seinem Vorsitzenden wählte der NAFin-Beirat Dr. Klaus Möller, Vorstand des Defino Instituts für Finanznorm. „Der Normenausschuss Finanzen ist eine große Chance, Normung weiter in der Finanzwelt zu etablieren und damit Regeln zum Nutzen von Finanzindustrie und Vermittlern und zugleich zum Schutz der Verbraucher aus der Branche heraus zu entwickeln“, unterstreicht Möller die Bedeutung des neuen Ausschusses.
Die Branche könne und müsse seines Erachtens mehr Selbstverantwortung durch Selbstregulierung übernehmen und damit überbordender politischer Regulatorik vorgreifen. Stellvertretender Vorsitzender des Beirates ist Michael Schmidt, Managing Director beim Green and Sustainable Finance Cluster Germany und Mitglied des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fake News: Wie Bitcoin und Devisenmärkte beeinflusst werden
Besonders betroffen von viralen (Falsch-)Nachrichten ist der Finanzsektor: Die Märkte reagieren sofort und es kommt schnell zu drastischen Kursschwankungen. Wie können sich Trader am besten Turbulenzen durch Falschmeldungen vorbereiten?
Gen KI und BaaS: die großen Disruptoren für den Finanzsektor
Trotz des herausfordernden Wirtschaftsklimas haben Investitionen in neue Technologien für Finanzdienstleister derzeit Priorität. Besonders Generative KI steht im Fokus: nahezu 9 von 10 deutschen Finanzinstituten sind daran interessiert oder setzen sie bereits ein.
Drohendes Audit-Chaos statt Cybersicherheit im Finanzsektor
Die beiden europäischen Rechtsakte DORA und NIS2 sollen die Cybersicherheit im Finanzsektor der EU stärken. Doch das Nebeneinander von zwei Regularien könnte auch zu unnötig viel Bürokratie führen. Besser wäre es, die Auditverfahren zu harmonisieren und Zuständigkeiten zusammenzuführen.
Weckruf: Hackerangriff auf die weltgrößte Bank
Eine Ransomware-Attacke auf die US-Sparte der ICBC hält die Finanzwelt in Atem. Angreifer verschafften sich Zugang zu den Servern des Bankgiganten und verschlüsselten darin gespeicherte Daten – mit schweren Konsequenzen für den Betriebsalltag. Ein Weckruf für den Finanzsektor!
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.