Neobanking weltweit auf dem Vormarsch

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Frau-Smartphone-Laecheln-207169112-DP-GaudiLabFrau-Smartphone-Laecheln-207169112-DP-GaudiLab

Angesichts knapper werdender Finanzmittel geraten Neobanken zunehmend unter Druck. Statt exklusiv auf Wachstum müssen sie sich nun vorwiegend auf Rentabilität konzentrieren. In den letzten 18 Monaten übertraf die Zahl der Neugründungen von Neobanken kaum die Zahl der Schließungen. Dennoch steigen sowohl die Erträge als auch die Kundenzahlen weiterhin stark an.

Im Neobanking-Sektor vollzieht sich derzeit ein bedeutender Wandel. Statt schnellem Wachstum steht nun die Profitabilität im Fokus. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "Profits at the end of the tunnel" der globalen Unternehmensberatung Simon-Kucher, die sich intensiv mit der dynamischen Branche beschäftigt hat.

Gleichzeitig zeigt sich: Die Anzahl neuer Neobanken scheint zu stagnieren. In den vergangenen 18 Monaten wurden weltweit 36 neue Neobanken gegründet, 34 hingegen wurden geschlossen oder übernommen. "Zwar wächst die Zahl der Neobanken kaum noch, die existierenden vermelden aber regen Kundenzulauf und können endlich ihre Erträge signifikant steigern", erklärt Christoph Stegmeier, Senior Partner bei Simon-Kucher.

Wachsende Erträge und Kunden

Neobanken werden immer beliebter. Die Zahl der Kunden ist stark gestiegen und hat weltweit die Milliardengrenze überschritten. Rund 1,1 Milliarden Kunden werden derzeit von Neobanken betreut. Das entspricht einem Wachstum von über 30 Prozent in den letzten 18 Monaten. Auch die Erträge sind stark angezogen:

Die Branche verzeichnet ein Wachstum von über 40 Prozent. Die durchschnittlichen Erträge pro Kunde nahmen ebenfalls zu - 69 US-Dollar auf 75 US-Dollar - allerdings mit einer großen Streuung zwischen den Märkten und Banken. "Wir konnten feststellen, dass der Markt noch viel Raum für weiteres Wachstum bietet", so Stegmeier. "Jetzt kommt es darauf an, die richtige Monetarisierungs-Strategie für die neu gewonnenen Kunden zu finden und umzusetzen."

Aufstieg der Giganten?

Eine weitere dynamische Entwicklung zeichnet sich im Markt ab: Die 20 größten Neobanken der Branche betreuen mittlerweile mehr als zehn Millionen Kunden weltweit - weitere 20 betreuen mehr als fünf Millionen Kunden. Damit gehören viele dieser Gruppe zu den fünf oder zehn größten Banken ihres Landes.

"Weltweit sind sechs Neobanken ihren Wettbewerbern in puncto Profitabilität einen Schritt voraus", betont Stegmeier. "Sie kombinieren ein positives EBIT mit überdurchschnittlichem Wachstum. In der DACH-Region gibt es allerdings noch keine dieser "Better Growth"-Neobanken."

Über die Studie

Die aktuelle Simon-Kucher Studie "Profits at the end of the tunnel" basiert auf der globalen Simon-Kucher Neobanken-Datenbank, die Informationen zu knapp 400 digitalen Banken weltweit enthält. Die Analysen berufen sich auf die Finanzberichte der Neobanken aus Juli 2023.

Ein Beitrag im Original von: Simon-Kucher & Partners übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Retail-Banking-Radar-2020.jpgRetail-Banking-Radar-2020.jpg– obs/KearneyRetail-Banking-Radar-2020.jpg– obs/Kearney
Finanzen

Einnahmen der Banken werden 2020 um 20 Prozent sinken

Neues Jahrzehnt, neue Krise. Zu diesem Schluss kommt das "Retail Banking Radar 2020" der globalen Unternehmensberatung Kearney. Die COVID-19-Pandemie drückt jede achte Bank in die Verlustzone. Und auch der Ertrag pro Kunden sinkt um 60 Prozent. Deutschland bleibt einer der herausforderndsten europäischen Märkte für Retail Banken.
Investments. Invest,Young woman investor buys stocks stock exchaInvestments. Invest,Young woman investor buys stocks stock exchashintartanya – stock.adobe.comInvestments. Invest,Young woman investor buys stocks stock exchashintartanya – stock.adobe.com
Finanzen

Wertpapiergeschäft: Neu- und Jungaktionäre fordern Regionalbanken heraus

Unter der Überschrift "Deutschland kann Aktie!" hat das Deutsche Aktieninstitut seine alljährliche Aktionärsstudie veröffentlicht. Die Rahmenbedingungen sind für einen Ausbau des Wertpapiergeschäftes, dessen Erträge insbesondere Regionalbanken wesentlich durch die Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre getragen haben, vielversprechend. Doch Regionalbanken sollten ihre Marktbearbeitung überdenken

Orkan-58025-PB-WikiImagesOrkan-58025-PB-WikiImagesWikiImages – pixabay.comOrkan-58025-PB-WikiImagesWikiImages – pixabay.com
Finanzen

Kreditwirtschaft: Deutschlands Banken befinden sich im Auge des Sturms

Nach einer gut zehnjährigen Talfahrt können Kreditinstitute ihre Eigenkapitalrendite zum zweiten Mal in Folge auf 3,2 Prozent steigern. Aber, die Renditeerholung könnte den Bain-Analysen zufolge von kurzer Dauer sein. Im Jahresverlauf 2022 hat sich ein Sturm aus hoher Inflation, konjunktureller Talfahrt, geopolitischen Spannungen und weiterhin gestörten Lieferketten zusammengebraut.

Menschen-Muenzstapel-231919621-AS-BillionPhotos-comMenschen-Muenzstapel-231919621-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.comMenschen-Muenzstapel-231919621-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com
Finanzen

Kreditnutzung der Verbraucher bleibt stabil: Finanzierungen stützen privaten Konsum

Jeder dritte Verbraucherhaushalt nutzt Finanzierungen, um Konsumgüter zu bezahlen. Dieser Anteil ist auch in Corona-Zeiten konstant geblieben, die Anzahl reiner Online-Kreditabschlüsse im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das ergibt eine Studie im Auftrag des Bankenfachverbandes (BFACH).

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.