Freitag der 13.: (K)ein Tag wie jeder andere

Dem Volksglauben nach steht Freitag der 13. unter keinem guten Stern. Demnach ist dieser Tag von Pleiten, Pech und Pannen geprägt – mit dem Begriff Paraskavedekatriaphobie (abgeleitet aus dem Griechischen: Paraskave = Freitag; Dekatria = 13; Phobie = Angst) hat die Angst vor diesem Tag sogar einen wissenschaftlichen Namen. Doch ist diese Angst berechtigt? Ein Blick in die Statistiken der VHV Allgemeine Versicherung zeigt: generell nicht. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel.

(PDF)
Customer giving bad emoticon for rating on blue background. ServCustomer giving bad emoticon for rating on blue background. Servsichon – stock.adobe.com

„In den vergangenen Jahren lagen die Schadenzahlen an Freitagen, die auf einen 13. fielen, fast immer im Jahresschnitt. Mal darüber, mal darunter“, sagt Janine Bollhorst, Sprecherin Kompositversicherung der VHV Gruppe. Das gilt für verschiedene Versicherungssparten gleichermaßen: sowohl in der Privathaftpflicht- (PHV), der Hausrat-, der Kfz- als auch der Unfallversicherung ergibt sich eine stabile Verteilung der Schadenzahlen über die Wochentage.

Dabei sind weder Freitage im Allgemeinen noch solche, die auf einen 13. des Monats fallen, im langjährigen Schnitt besonders unglücksträchtig. Statistisch sind Samstage (in der Unfallversicherung) und Montage (in der Kfz-Versicherung) in den vergangenen Jahren die Tage gewesen, an denen die Schadenhäufigkeit am höchsten war.

Ausnahmen bestätigen die Regel

Manchmal wird Freitag der 13. seinem Ruf allerdings doch gerecht – so etwa am 13. Mai 2022. „An diesem Freitag sind knapp 25 Prozent mehr Schadenmeldungen als an einem Durchschnittstag im Jahr 2022 bei uns eingegangen“, beschreibt Bollhorst. Besonders deutlich zeigte sich dieser Umstand bei der Zahl der gemeldeten Totalentwendungen – diese fiel am 13. Mai 2022 doppelt so hoch aus wie im Jahresschnitt.

Dass der 13. Mai 2022 unter keinem guten Stern stand, zeigte sich auch in der Unfallversicherung: „Die Zahl der gemeldeten Schäden war knapp doppelt so hoch wie im Jahresschnitt“, verdeutlicht Bollhorst. „Der Trend setzte sich über das gesamte Wochenende fort – auch am folgenden Samstag und Sonntag lagen die Schadenzahlen deutlich über dem Durchschnitt“.

Unglücksdatum oder nicht?

Auch wenn die Schadenzahlen des 13. Mai 2022 aus den Statistiken herausstechen, ist Freitag der 13. im langjährigen Schnitt kein Unglücksdatum. „Gehäufte Schadenereignisse treten immer mal wieder auf und sind nicht exklusiv Freitag dem 13. vorbehalten“, gibt Bollhorst Entwarnung. „Je nach Versicherungssparte gibt es beispielsweise auch saisonale Effekte, die sich punktuell auf die Schadenzahlen auswirken“.

Nicht nur Triskaidekaphobiker, so der Fachbegriff für Menschen mit grundsätzlicher Angst vor der Zahl 13, können also am kommenden Freitag bedenkenlos die eigenen vier Wände verlassen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Man lying on grass enjoying peaceful sunny dayMan lying on grass enjoying peaceful sunny daybaranq – stock.adobe.com
Produkte

Private Line: Der nächste große Schritt im SHU-Bereich

Ob Privathaftpflicht, Hausrat, Unfall oder Wohngebäude: Die NÜRNBERGER hat die Preise und Leistungen ihrer Private Line komplett überarbeitet und bietet zudem Vermittlern einfachere Prozesse. Auch das Thema Nachhaltigkeit floss in die Produktentwicklung ein.

Familie-Selfie-319659150-AS-Robert-KneschkeFamilie-Selfie-319659150-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.com
Produkte

Neues Familienprodukt: DFV-KombiSchutz

Mit dem neuen Versicherungspaket DFV-KombiSchutz bündelt das InsureTech die wichtigsten Sachversicherungen in einem Vertrag. Das Highlight ist dabei die Unfallversicherung, welche unabhängig von der Familiengröße immer alle Familienmitglieder erfasst.

Bueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz

Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.

Industrial worker technologist in white suit with hairnet and prIndustrial worker technologist in white suit with hairnet and prlittlewolf1989 – stock.adobe.com
Produkte

Spezialversicherer SHB startet Produktoffensive

Die Lebensmittelindustrie zählt von jeher zu den systemrelevanten Branchen in Deutschland. Die Lebensmittelkette umfasst Unternehmen unterschiedlichster Größe und ist vom Acker bis zum Teller breit gefächert, inklusive der Produzenten verschiedenster Bereiche aus Handwerk und Industrie sowie dem Lebensmittelgroß- und -einzelhandel. Die SHB aus Königswinter hat sich mit ihrer mehr als 100-jährigen Expertise auf diese Branche konzentriert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht