Wo gibt es die beste Beratung für Altersvorsorge? WhoFinance hat die Adressen mit den besten Kundenbewertungen ermittelt. Dabei wurden nicht nur die am besten bewerteten einzelnen Finanzberater*innen für Altersvorsorge ermittelt, sondern auch die besten Standorte der verschiedenen Anbieter, die zu diesem Thema beraten.
Das Thema Altersvorsorge ist und bleibt wichtig. Angesichts der aktuell hohen Inflation und unsicheren Marktverhältnisse sind viele Kunden verunsichert und suchen nach kompetenter Hilfe – vor allem im Netz. Denn „Abwarten“ und „Auf später Verschieben“ ist gerade beim Thema Altersvorsorge keine gute Idee. Im Gegenteil: Wer rechtzeitig vorsorgt, kann schon mit vergleichsweise kleinen Beträgen viel für die finanzielle Sicherheit im Alter erreichen. Umgekehrt gilt aber auch, dass sich Fehler langfristig auswirken können. Umso wichtiger ist eine gute Beratung.
WhoFinance, das führende Bewertungsportal für Finanzberatung in Deutschland, hat die bestbewerteten Finanzberater*innen für Altersvorsorge in Deutschland ermittelt. Die Auswertung beruht auf geprüften Kundenbewertungen, die auf WhoFinance abgegeben wurden und sie wurde auf Postleitzahlebene für ganz Deutschland vorgenommen. So finden Interessenten, die auf der Suche nach einer guten Beratung in ihrer Nähe sind, schnell Orientierung.
Mustafa Behan, Gründer von WhoFinance: „Mehr denn je brauchen Kunden derzeit eine kompetente Beratung, der sie vertrauen können. Die unabhängig geprüften Bewertungen anderer bieten dabei eine gute Entscheidungshilfe. Sie machen es einfacher, die unterschiedlichen Anbieter miteinander zu vergleichen.“
WhoFinance hat für die Auswertung die Kundenbewertungen zu allen Themen rund um die Altersvorsorge-Beratung berücksichtigt. Dazu zählen unter anderem Riester-Rente, private Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und Kapitallebensversicherung. Jede Bewertung wurde vor Veröffentlichung von WhoFinance geprüft.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DIVAX: Jeder Dritte im Alter unzureichend abgesichert
Die Stimmung der Bürger zur Altersvorsorge in Deutschland sinkt kontinuierlich. 38,7 Prozent schätzen ihre Altersvorsorge als unzureichend ein. Diese pessimistische Einschätzung fällt bei Geringverdienern sowie bei Frauen noch deutlich höher aus.
Beste Finanzberater für betriebliche Altersvorsorge: WhoFinance ermittelt neue Bestenliste
Bei der Suche nach passenden Finanzberatern und Finanzberaterinnen in der Nähe hilft die Bestenliste von WhoFinance. Durch die Auswertung von über 2 Millionen Kundenbewertungen werden die am besten bewerteten und von ihren Kunden am häufigsten empfohlenen Berater und Beraterinnen ermittelt.
Trendwende in der Stimmung zur Altersvorsorge
Das Vertrauen der Bürger in ihre Altersvorsorge nimmt wieder zu. Nachdem der Deutsche Altersvorsorge-Index im Herbst 2022 seinen bisherigen Tiefstand erreicht hatte, ist er nun in den positiven Bereich zurückgekehrt. Auffällig: Der aufkeimende Renten-Optimismus ist jung, männlich, westlich.
Steuererklärung 2022: Wissenswertes für Vorsorge-Sparer
Bei der Abgabe der Steuererklärung muss einiges beachtet werden, um von Rückerstattungen zu profitieren und Geld nicht zu verschenken. Gerade bei privaten Vorsorgethemen , wie dem Absetzen der Altersvorsorgebeiträge, ist besondere Aufmerksamkeit geboten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.