Photo credit: depositphotos.com
27 Prozent der Finanzdienstleister in Deutschland wollen ihre Kompetenzen mit externen Partnern teilen. Banken und Versicherer sind damit deutlich zurückhaltender als die verarbeitende Industrie (48 Prozent), ergibt die Studie „Managementkompass Survey Open Company“ von Sopra Steria. Speziell Banken sind zwar an der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen wie Fintechs interessiert, viele Kooperationen sind jedoch kurz oder fachlich eingeschränkt.
Ein zentraler Grund für den gebremsten Transfer von Kompetenzen ist die Know-how-Lücke zwischen den Partnern. Finanzdienstleister verschenken damit allerdings Potenzial bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Zusammenarbeit ist in der Finanzbranche gang und gäbe. Es bestehen rund 700 Kooperationen zwischen Banken und Fintechs in Deutschland, zeigt eine Studie. Viele aktuelle Partnerschaften folgen einem bestimmten Muster: Häufig fungiert eine etablierte Bank als Partnerinstitut oder Abwickler für ein Fintech. Scalable Capital nimmt beispielsweise bankfachliche Dienste wie die Abwicklung von Transaktionen der Baader Bank in Anspruch. Andersherum integrieren Banken häufig Fintech-Services in ihr Geschäft.
„Die Zusammenarbeit ist in der Regel von loser Natur und klar abgegrenzt. Damit bleiben jedoch Möglichkeiten auf der Strecke. Das eigentliche Potenzial liegt in intensiveren Kooperationen, auch mit interdisziplinären Partnern wie Behörden“, sagt Tilo Kette, Managementberater und Bankenexperte von Sopra Steria Next. Bei diesen Formaten steht das gemeinsame Erreichen eines Mehrwerts für Kunden im Mittelpunkt, an dessen Entwicklung und Erfolg alle Partner beteiligt sind.
Engere Kooperationen von Finanzdienstleistern existieren derzeit vorrangig mit dem Ziel des Technologietransfers. Jedes zweite Institut kooperiert auf den Gebieten Digitalisierung und IT-Infrastruktur, zeigt der Managementkompass Survey Open Company. Viele Banken pflegen mittlerweile strategische Partnerschaften mit großen Tech-Konzernen, unter anderem, um mit Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz profitabler zu werden. Für 60 Prozent der befragten Finanzdienstleister sind Kosteneinsparungen das Hauptmotiv einer Partnerschaft, so die Studie.
Metaverse-Kooperationen greifen zu kurz
Großer Kooperationsbedarf herrscht bei Innovationsthemen wie der geschäftlichen Erschließung des Metaverse. Zahlreiche internationale Geldinstitute investieren, auch Banken aus Deutschland besitzen Grundstücke in der virtuellen Welt und errichten Präsenzen. Banken wollen allerdings auch hier vor allem ihr aktuelles Geschäft wie Wertpapierhandel und Zahlungsabwicklung in die Metaverse-Welten verlagern. Fintechs und Krypto-Dienstleister suchen wiederum einseitig nach Partnern mit Banklizenz und Compliance-Know-how, beispielsweise zu den speziell für sie relevanten EU-Vorschriften DORA (Digital Operational Resilience Act) und MiCA (Markets in Crypto-Assets).
„Banken droht, dass sie erneut Chancen vorbeiziehen lassen“, so Bankenexperte Tilo Kette. „Ziel sollte es sein, dass sie zusammen mit Partnern unterschiedliche Kompetenzen zusammenbringen und eine kooperative Wertschöpfung entwickeln, die speziell für das Metaverse gemacht ist – völlig losgelöst von Produkten und Dienstleistungen, die Banken und Fintechs derzeit anbieten.“
Das erfordert allerdings, dass sich Banken strategisch und organisatorisch deutlich öffnen und Kompetenzen teilen. Diesen Umdenkprozess treiben Banken und Versicherer zumindest überdurchschnittlich stark voran, zeigt die Befragung: 62 Prozent der Finanzdienstleister arbeiten an einem offeneren Mindset in ihrer Organisation und fördern interdisziplinäres Arbeiten. Das sind zwölf Prozentpunkte mehr als im branchenübergreifenden Durchschnitt.
Über die Studie: Die Studienreihe „Managementkompass Survey“ erscheint dreimal pro Jahr. Für diese Ausgabe zum Thema „Open Company“ wurden 271 Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung in Deutschland von F.A.Z. Business Media | research im Auftrag des F.A.Z.-Instituts und Sopra Steria im Mai 2023 online befragt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Epochenwandel in der Kreditrisikobewertung?
Die Qualität der Daten avanciert im Kreditrisikomarkt der Zukunft zum Königsmacher. Es werden also in einem zunehmend regulierten Marktumfeld vor allem die Anbieter erfolgreich sein, die ihre Daten intelligent nutzen und die Balance zwischen Datenschutz und Kundenerlebnis meistern.
Wie KI die Finanzbranche verändert
Finanzdienstleistungen gehören zu den Sektoren, die sich trotz weltweiter Krisen stetig weiterentwickeln. Vor allem gedeiht der Sektor, weil er sich an die harten Realitäten anpasst und hochmoderne Technologien einsetzt. Welche Trends aus dem Jahr 2023 zum Erfolg in 2024 führen.
Ersetzt KI bald den menschlichen Anlageberater?
KI ist jetzt schon ein Meilenstein in der Automatisierung und Digitalisierung der Finanzbranche: Sie beschleunigt die Verarbeitung der Unmengen von Daten und vereinfacht Abläufe und Prozesse. Doch wird KI auch das persönliche Beratungsgespräch ersetzen können?
Smart Contracts erobern die Finanzbranche
Mithilfe von Smart Contracts lassen sich Geschäftsprozesse beschleunigen und effektiver gestalten, indem Vertragskonditionen auf einer Blockchain hinterlegt, automatisch ausgeführt und überwacht werden. Über die Hälfte der IT-Entscheider planen, Blockchain-basierte Verträge zeitnah einzuführen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.