Unter dem Motto „Altersvorsorge im Wandel: Was jetzt auf Anbieter und ihre Vertriebspartner zukommt“ standen beim diesjährigen Altersvorsorge-Forum am 6. September aktuelle Entwicklungen der Branche im Mittelpunkt. Teilnehmer aus über 30 Finanz- und Versicherungsunternehmen und Verbänden sowie aus 8 IT-Dienstleistungs- und Softwarehäusern nahmen am Treffen teil.
Thematische Schwerpunkte der Fachveranstaltung bildeten unter anderem eine Podiumsdiskussion zum Thema werthaltige Beratung sowie Vorträge zur zukunftsfähigen Produktentwicklung, zur Absicherung biometrischer Risiken und zu den Einsatzmöglichkeiten eines branchenspezifischen KI-Modells.
Beim Altersvorsorge-Forum handelt es sich um eine Fachveranstaltung der Aeiforia GmbH, die jährlich im September stattfindet. Das Beratungshaus für die Altersvorsorgebranche ist absolut neutral; das heißt unabhängig von Anbietern, Produkten und Herstellern. Aeiforia bietet neutrale, faktenbasierte Fachinformation für die Branche. Die Teilnahme am Altersvorsorge-Forum ist kostenfrei.
Neue Herausforderungen
Die steigende Lebenserwartung wird insbesondere durch Entwicklungen beschleunigt, die wir bislang noch viel zu wenig beachtet haben. Medikamente werden zunehmend mithilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt und getestet; Krebs-, Herzkreislauf- und altersbedingte Erkrankungen lassen sich mit neuen Behandlungsmethoden heilen oder durch Therapien mildern. Die Forschung gelangt hierzu in immer kürzeren Abständen zu bahnbrechenden Erkenntnissen. Jüngste Studien der Harvard Medical School zeigen sogar auf, dass sich der Alterungsprozess umkehren und die Zellfunktion wieder herstellen lässt.
Für das Altersvorsorge-Forum 2023 hat Aeiforia auf Basis dieser Empfehlungen und Entwicklungen inhaltliche Schwerpunkte herausgearbeitet, die am 6. September präsentiert und diskutiert wurden.
In einem fünfstündigen Programm verdeutlichten ausgewiesene Fachexperten die Relevanz der Empfehlungen der Fokusgruppe private Altersvorsorge, des wachsenden Pflegerisikos sowie der Neuerungen rund um Riester für die strategische Ausrichtung und Umsetzung in der Praxis der Anbieter:
Insbesondere gilt es, im nächsten Jahr die neuen Entwicklungen und energetischen Einsatzmöglichkeiten bei Riester sowie die Digitale Rentenübersicht in Angriff zu nehmen und umzusetzen. Dr. Peter Schwark, GDV, Martin Gattung, Aeiforia, Dr. Jutta Krienke, teckpro Software Solutions GmbH und Dr. Oliver Gaedeke, Sirius Campus GmbH erläuterten in der Podiumsdiskussion, warum die Digitale Rentenübersicht und zukünftige Produktänderungen ein Umdenken im Vertrieb erforderlich machen, und diskutierten, was eine werthaltige Beratung ausmacht. Martin Gattung, Aeiforia GmbH, begründet den Bedarf einer werthaltigen Beratung:
Beratung der Zukunft richtet sich an den selbstbestimmten Bürger, der nach eigenem Ermessen, Risikobereitschaft, finanziellen Möglichkeiten und optimierter Förderung handelt. Dann ist die Beratung werthaltig.
Die Zusammenfassung des Tages zeigte abschließend auf, dass sich die Altersvorsorge in einem Wandel befindet, auf den sich die Branche jetzt einstellen sollte. Die Veranstaltung wurde von Sonja Fuhrmann moderiert.
Zum Hintergrund
Die Fokusgruppe private Altersvorsorge hat Empfehlungen für eine Reform vorgelegt, die auf Vorsorgeprodukte zielt, die „renditestark und günstig“, „einfach und flexibel“ sowie „transparent und verständlich“ sein sollen. Um das zu erreichen, empfiehlt die Fokusgruppe, die bisherige Förderung über Riester mit einigen Änderung fortzusetzen. Diese betreffen sowohl die Förderung selbst als auch die Produktauswahl. So soll ein förderfähiges und zertifiziertes Altersvorsorge-Depot zusätzlich zugelassen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sorge um den Lebensstandard im Alter wächst
Zwei Drittel der Menschen in Deutschland sorgen sich, ihren Lebensstandard in der Rente nicht mehr halten zu können – 9 Prozentpunkte mehr als noch vor drei Jahren. Damit einher geht bei 58 Prozent die Angst, einmal von Altersarmut betroffen zu sein.
Generation Z finanzaffiner als Vorgängergeneration
Das Klischee von hedonistischen und in finanziellen Dingen unbedarften jungen Menschen ist überholt. Rund die Hälfte der berufstätigen 20- bis 29-Jährigen beschäftigt sich regelmäßig mit ihrer Altersvorsorge – unter den 40- bis 45-Jährigen sind es fünf Prozentpunkte weniger.
IVFP lädt zum 4. digitalen Altersvorsorge-Kongress
Welche Chancen ergeben sich für die nationale Altersvorsorge durch internationale Ansätze? Die Experten des digitalen Kongresses untersuchen mitunter die aktuelle Lage des Kapitalmarkts, Entscheidungen der Fokusgruppe Altersvorsorge und Auswirkungen von KI und Metaverse.
teckpro software solutions GmbH verstärkt Geschäftsführung
Die Gesellschafter der teckpro software solutions haben Dr. Jutta Krienke zum 1. April 2023 als weitere Geschäftsführerin, neben dem bisherigen Geschäftsführer Michael Littig, benannt. Mit der Vergrößerung des Managements soll die Marktposition insgesamt ausgebaut werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.