Es gibt aktuell keinen zwingenden Grund, weshalb die Phase niedriger Volatilitäten und steigender Kurse an den Aktienmärkten abrupt enden sollte. Angesichts zahlreicher, vor allem geopolitischer Risiken wird ein solches Szenario immer häufiger von Experten erwartet. Allerdings kann man bei keinem Risiko mit ausreichender Sicherheit sagen, dass es genau in den nächsten zwei Monaten eintreten wird. Wie lange kann also die aktuelle Situation niedrigster Risikowahrnehmung noch anhalten?
Kay Tönnes, Geschäftsführer und Portfoliomanager Antecedo Asset Management
Das Vertrauen in die Notenbanken muss schon grenzenlos sein. Denn wie anders soll man erklären, dass wir nach dem negativen Aktienjahr 2022 und immer noch anhaltenden Zinserhöhungen gerade eine Zeit niedrigster Volatilitäten an den bedeutendsten Aktienmärkten erleben. Sowohl die in den letzten Monaten realisierten Volatilitäten als auch die impliziten Volatilitäten der Aktienoptionen liegen deutlich unter ihren langfristigen Durchschnitten und vielfach nicht mehr weit von historischen Tiefpunkten entfernt.
Aus diesem Sachverhalt muss man den Schluss ziehen, dass die Anleger derzeit keine wirklichen Gefahren für die Aktienmärkte sehen. Und was die ökonomischen Faktoren betrifft, haben sie damit vermutlich sogar recht. Denn den Notenbanken ist es bisher mit Erfolg gelungen, die Zinsen aus einer Situation ungekannt niedriger Niveaus nach oben zu schleusen, ohne einen Crash oder eine Rezession auszulösen.
Ein solches nahezu perfektes Soft Landing hatte kaum jemand für möglich gehalten. Nun stellt sich die Frage, wie lange kann eine solche Situation niedrigster Risikowahrnehmung anhalten?
Der historischen Erfahrung nach meistens nicht länger als sechs Monate. Doch es gibt auch andere Beispiele: Die bisher längste Phase niedrigster Volatilitäten, mit den absoluten Tiefpunkten bei den Optionsvolatilitäten, war die Zeit von Juni 2016 bis Februar 2018. Am 11.10.2022 begann dieses Mal ein ähnlicher Volatilitätsabstieg wie 2016. Wir haben in der Grafik die aktuelle Entwicklung des VSTOXX-Index als orange Linie und die Entwicklung von 2016 bis 2018, aber jetzt beginnend mit dem 11.10.2022, als blaue Linie dargestellt.
Man sieht, dass in beiden Fällen der Abstieg der Volatilitäten ähnlich rasant stattgefunden hat. Sollte sich die damalige Entwicklung wirklich wiederholen, so müssten wir bis zum 29.05.2024 warten, bis die Volatilitäten wieder ansteigen.
Nach meiner Erfahrung können Börsen ökonomische Zusammenhänge gut einpreisen, und es ist gefährlich zu glauben, man wüsste es besser. Politische Ereignisse oder andere Störfaktoren können Börsen dagegen weniger gut vorwegnehmen. Deren Realisationen führen häufig zu extremen Anpassungen und extrem hohen Volatilitäten wie beispielsweise während der Corona-Pandemie. Und unsere Zeit ist voller geopolitischer Risiken. Allerdings kann man bei keinem mit annähernd ausreichender Sicherheit sagen, dass es genau in den nächsten zwei Monaten eintreten wird.
Was kann man aus dem Dargestellten mitnehmen? Es gibt aktuell keinen zwingenden Grund, warum die Phase niedriger Volatilitäten und steigender Aktienkurse abrupt enden sollte. Im Hintergrund lauern aber erhebliche Gefahren, die irgendwann zu deutlich steigenden Volatilitäten führen werden. Man muss sich jetzt noch nicht unbedingt auf einen solchen Wechsel der Börsenstimmung einstellen. Da dies aber auch früher als gewünscht geschehen kann, könnte man die niedrigen Optionsvolatilitäten auch nutzen, um schon jetzt zum Beispiel eine Absicherung für Aktiengewinne ins Portfolio einzuziehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weitere Zinserhöhungen der Fed bleiben zu erwarten
Gerade als die Anleger glaubten, sie hätten die ersehnte Zins-Trendwende erreicht, trat der Fed-Vorsitzende Powell auf den Plan und versetzte den Märkten einen weiteren harten Schlag. Diese Wahrnehmung könnte sich aber ändern, sobald sich der Staub gelegt hat.
Hochzinsanleihen: Ausfallrisiko bleibt gedämpft
Angesichts der Tatsache, dass Europa ein Winter mit Energiekrise und möglicher Rezession bevorsteht, ist zu erwarten, dass das kurzfristige Ausfallrisiko bei europäischen Unternehmensanleihen dramatisch ansteigt. Was dennoch für eine gedämpfte Ausfallprognose spricht.
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Multi Asset-Strategie sorgt 2024 für positive Erträge
Die Auswirkungen geldpolitischer Straffungen und geopolitischer Risiken schaffen ein komplexes und unsicheres Umfeld für die Kapitalmärkte in 2024. Daraus können potenziell makroökonomische Schocks resultieren. Aktives Management über alle Anlageklassen hinweg wird zum Schlüssel für Erfolg.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.