Die aktuelle Berichtssaison sorgt wieder einmal für eine erhöhte Volatilität bei den Einzeltiteln. Dabei stechen aber auch einzelne, breitere Indizes, wie der NASDAQ (29,2 Prozent 1 ), DAX (15,9 Prozent) und S&P500 (13,7 Prozent) positiv heraus.
Ein Beitrag von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie St. Galler Kantonalbank Deutschland AG
Mit Blick auf die 1-Monats-Performance liegt ein freundlicher Monat hinter uns: Der NASDAQ 100 beginnt im Rahmen der Berichtssaison zu korrigieren (+3,6 Prozent), der breite US-Markt holt mit dem S&P500 auf (+6,4 Prozent), und Europa und die Emerging Markets verzeichnen ein Plus von jeweils 2 Prozent (STOXX Europe 600) und 3 Prozent (MSCI Emerging Markets Index).
Zwar liegt der die Volatilität messende VIX Index seit zwei Monaten bei unter 15 – im Vergleich dazu lag er im Oktober 2022 bei einem Wert über 35 –, allerdings scheinen die geringen Schwankungen auch mit Sorglosigkeit verbunden. Dies verdeutlicht der CNN Fear&Greed Index mit einem Wert von 82 – wobei alles über 75 eine euphorische Phase mit extremer Gier kennzeichnet.
Der europäische Aktienmarkt zeigt sich aktuell eher richtungslos. Das nervöse Hin und Her im STOXX Europe 600 ist mit immer größeren Schwankungen verbunden. Der Index bewegt sich seit April seitwärts oder abwärts.
Demgegenüber zeigt sich der US-Aktienmarkt, unterstützt durch die Tech-Aktien-Rallye und die Erholung zyklischer Titel, robust und intakt. Mit einem dynamischen Kursanstieg seit Mai dieses Jahres „kratzt“ der S&P500 sogar an den historischen Höchstständen von Ende 2021.
Allerdings sind die sieben größten Titel im S&P500 Technologie Aktien – wie zum Beispiel Netflix, Tesla, Microsoft und Apple –, und die Konzentration auf diese erinnert an das historische Jahr 1999 und das Platzen der Dotcom-Blase.
Fazit
Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Die Kernaussage bleibt aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt besonders in der Eurozone zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Warum europäische Aktien derzeit US-Titeln überlegen sind
Was bedeutet die Erleichterungsrallye?
FED-Sitzung im Januar befeuert Interesse der Privatanleger an US-Indizes
Fast niemand kennt die DAX-Aufsteiger
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzielle Freiheit: Generation Z zwischen Ideal und Realität
Was Anleger wirklich kaufen: Aktien-ETFs dominieren den Markt
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













