Studieren in der Gen Z: Neue Herausforderungen und Chancen bei der Bachelorarbeit

Die Generation Z, oft einfach als Gen Z bezeichnet, ist die Gruppe von Menschen, die zwischen Mitte der 1990er bis Anfang der 2010er Jahre geboren wurden. Sie sind mit dem Internet, Smartphones und sozialen Medien aufgewachsen und bringen eine völlig neue Perspektive in die Bildungswelt.

(PDF)
Digitization process from books to ebooks. from paper to digital in a laptopDigitization process from books to ebooks. from paper to digital in a laptopalphaspirit – stock.adobe.com

Das Studieren in dieser Generation, insbesondere das Verfassen einer Bachelorarbeit, bringt sowohl neue Herausforderungen als auch Chancen mit sich.

Wo liegen die Herausforderungen?

Die Generation Z steht vor einer Reihe von Herausforderungen und Chancen im akademischen Umfeld. Sie sind mit einer Informationsüberflutung konfrontiert, da sie Zugang zu einer beispiellosen Menge an Daten haben. Dies macht es manchmal schwierig, zwischen relevanten und irrelevanten Informationen zu unterscheiden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Hinzu kommt die Ablenkung durch Technologie, insbesondere durch Smartphones, soziale Medien und ständige Benachrichtigungen, die die Konzentration beeinträchtigen und den Schreibprozess verlangsamen können. Der ständige Vergleich in sozialen Netzwerken setzt sie auch unter Druck, perfekte Arbeiten zu erstellen. Ihre Gewohnheit, schnell Antworten zu erhalten, kann zudem zu Ungeduld führen, besonders wenn tiefgehende Forschungen erforderlich sind.

Aber es gibt auch viele Chancen. Noch nie war es so einfach, auf wissenschaftliche Ressourcen, Datenbanken und Experten weltweit zuzugreifen. Ihre Fähigkeiten im Netzwerken, insbesondere online, sind beeindruckend und können beim Sammeln von Daten oder beim Einholen von Expertenmeinungen von großem Nutzen sein.

Die Art und Weise, wie sie Arbeiten präsentieren, hat sich ebenfalls verändert. Eine Bachelorarbeit kann heute multimediale Elemente wie Videos und interaktive Grafiken enthalten, um komplexe Themen zu veranschaulichen. Dank Cloud-Technologien können sie flexibel von überall aus arbeiten und in Echtzeit mit Kollegen oder Betreuern kommunizieren. Schließlich sind sie es gewohnt, disziplinübergreifend zu denken, was zu innovativen Ansätzen führen kann, bei denen verschiedene Fachgebiete kombiniert werden. Und ein weiterer Faktor spielt der Gen Z in die Karten: die KI.

KI und die Bachelorarbeit

Die künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit erheblich zu vereinfachen. Erstens kann KI bei der Literaturrecherche helfen, indem sie relevante wissenschaftliche Artikel und Quellen schneller und präziser identifiziert als herkömmliche Suchmethoden. Durch die Analyse großer Datenmengen kann sie Muster erkennen und Studierenden Quellen vorschlagen, die sie möglicherweise übersehen hätten.

Zweitens können KI-gestützte Schreibprogramme den Studierenden dabei helfen, Grammatik, Stil und Kohärenz ihrer Arbeit zu verbessern, indem sie Vorschläge in Echtzeit machen. Darüber hinaus können fortschrittliche KI-Tools komplexe Daten analysieren und visualisieren, was besonders nützlich ist, wenn die Arbeit eine umfangreiche Datenanalyse erfordert.

Während KI viele Aspekte des Schreibprozesses erleichtern kann, bleibt es dennoch wichtig, dass Studierende kritisch denken, ihre Quellen evaluieren und sicherstellen, dass ihre Arbeit originell und authentisch ist.

Trotz der beeindruckenden Fortschritte stößt die KI jedoch auf eine Reihe von Grenzen. Zunächst fehlt den KI-Systemen ein echtes Verständnis im menschlichen Sinne. Sie sind zwar in der Lage, Muster in Daten zu erkennen und darauf zu reagieren, doch mangelt es ihnen an Bewusstsein und einem tiefen Verständnis für Kontext. Ihre Fähigkeiten sind zudem stark von den Daten abhängig, mit denen sie trainiert werden. Voreingenommene oder unvollständige Daten können zu fehlerhaften oder sogar diskriminierenden Vorhersagen führen, da KI-Systeme bestehende Vorurteile in den Trainingsdaten verstärken können.

Fazit: Hat die Gen Z es wirklich leichter mit der Bachelorarbeit?

Die Generation Z steht zweifellos vor einer Fülle von technologischen Hilfsmitteln und Ressourcen, die das Verfassen einer Bachelorarbeit unterstützen können. KI-Tools, umfangreiche Online-Datenbanken und vernetzte Kommunikationsplattformen sind nur einige der Vorteile, die diese Generation genießt.

Doch mit diesen Vorteilen kommen auch neue Herausforderungen: Informationsüberflutung, die Schwierigkeit, echte von falschen Quellen zu unterscheiden, und der Druck, in einer immer vernetzteren Welt ständig erreichbar und produktiv zu sein. Zudem können die hohen Erwartungen und der Vergleich über soziale Medien zusätzlichen Stress verursachen.

Während die technologischen Fortschritte zweifellos das Potenzial haben, den Prozess zu erleichtern, bringen sie auch ihre eigenen einzigartigen Herausforderungen mit sich. Daher wäre es zu vereinfachend zu behaupten, die Gen Z hätte es insgesamt leichter. Sie hat es anders – mit neuen Möglichkeiten und neuen Hürden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Cloud computing concept with laptop close upCloud computing concept with laptop close upmreco – stock.adobe.com
Management

Mit Cloud und KI die Kundenbindung verbessern

Das Vertrauen der Deutschen hat während der Pandemie stark gelitten: 43 Prozent hatten 2020 eine „eher negative Meinung“ von der Versicherungsbranche. Wie können Versicherer mittels Cloud und KI Produkte auf Kundenbedürfnisse ein nutzerzentriertes Erlebnis bieten und Vertrauen wieder aufbauen?

Man and abstract global networking connection in hands. TechnoloMan and abstract global networking connection in hands. Technoloipopba – stock.adobe.com
Management

Zukunft der Arbeit: Gewinner und Verlierer in einer neuen Ära

Auf den globalen Arbeitsmärkten finden strukturelle Veränderungen statt, die künftig zu Arbeitskräftemangel, Inflation und negativen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum führen werden. Welche Auswirkungen dies auf die regionalen Arbeitswelten haben wird.

Artificial Intelligence High Tech Digital Hacker WarArtificial Intelligence High Tech Digital Hacker War
Digitalisierung

KI gefährdet die IT-Sicherheit in neuem Ausmaß

KI verändert die Bedrohungslandschaft massiv. Sie bietet Cyberangreifern neue Möglichkeiten, Identitäten ins Visier zu nehmen und sogar Authentifizierungsmechanismen zu umgehen. CyberArk hat drei aktuelle KI-basierte Angriffsszenarien näher untersucht.

Portrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officePortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.com
Management

Personalmangel erhöht Arbeitsdruck drastisch

Der Fachkräftemangel ist im Herzen der deutschen Wirtschaft angekommen und wird sich mit dem Ausscheiden der Babyboomer weiter verstärken. Schon heute erleiden drei von fünf Erwerbstätigen die Auswirkungen des Personal- und Fachkräftemangels. Als Folge wächst die Bereitschaft zum Jobwechsel.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht