Wer vorzeitig in Altersrente geht, kann seit Jahresbeginn unbegrenzt hinzuverdienen. Was nicht besonders spektakulär klingt, ist laut Stiftung Warentest tatsächlich eine „kleine Rentenrevolution“. Die Berechnungen der Zeitschrift Finanztest zeigen: Frührente zu beziehen und trotzdem weiter zu arbeiten, ist finanziell sehr attraktiv.
Seit Januar 2023 dürfen Frührentner unbegrenzt Geld verdienen – zusätzlich zu ihrer gesamten Rente. Finanztest hat in zwei Modellfällen berechnet, wie sich Frührente plus Job auf das verfügbare Einkommen auswirkt – mit erstaunlichem Ergebnis: Bis zur Regelaltersgrenze auf die Rente zu warten, lohnt sich eher nicht.
Wer auf 45 Versicherungsjahre kommt und das Mindestalter für die Frührente erreicht hat, sollte immer Frührente beantragen, so Finanztest – selbst wenn man weiterarbeiten möchte. Denn das insgesamt verfügbare Einkommen ist bei vorzeitigem Rentenbezug deutlich höher.
Auch wer nach 35 Versicherungsjahren weiter arbeiten möchte, sollte über einen Antrag auf Frührente nachdenken. Hier gibt es zwar Abschläge auf die Rente. Doch diese Abschläge können in Summe niedriger sein als der Einkommensbooster (Gehalt plus Rente) zu Beginn. In der Modellrechnung von Finanztest wäre der Vorteil erst nach 27 Jahren aufgebraucht – im Alter von 90 Jahren.
Zwar lassen die Modellfälle keine allgemeingültigen Aussagen zu, sie sind aber ein guter Indikator. Um die individuellen Auswirkungen einer vorzeitigen Rente ausrechnen zu lassen, empfiehlt die Stiftung Warentest eine persönliche Rentenberatung. In bestimmten Fällen kann sogar ein Teilzeitjob von 50 Prozent plus Frührente ähnlich attraktiv sein wie das Arbeiten in Vollzeit bis zur Regelaltersgrenze.
Alle Berechnungen finden sich in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rentenpräsidentin warnt vor Vertrauensverlust
Mit der nochmaligen Kürzung des Bundeszuschusses in dreistelliger Millionenhöhe bricht der Bund wiederholt feste Finanzierungszusagen gegenüber der Rentenversicherung. Die Konsolidierung des Bundeshaushalts hat hohe Priorität. Doch darf sie nicht zu Lasten der Rentenversicherung gehen.
Finanzielle Zuversicht auf dem absteigenden Ast
Für die große Mehrheit der Deutschen sind Selbstbestimmung und Unabhängigkeit wichtige Bedürfnisse. Doch nur noch die Hälfte der Bundesbürger fühlt sich derzeit selbstbestimmt. Infolge hat ihre finanzielle Zuversicht und das Vertrauen in die Altersvorsorge der abgenommen.
Deutsches Rentensystem nur Mittelmaß im internationalen Vergleich
Deutschland rutscht aufgrund seines vergleichsweise schwachen Abschneidens im Bereich Nachhaltigkeit in der Bewertung des Mercer CFA Institute Global Pension Index 2023 von weltweit 47 Rentensystemen auf den 19. Rang ab. Die ersten drei Plätze belegen Niederlande, Island und Dänemark.
Altersvorsorge: Deutsche haben kein Vertrauen in die Politik
Vier von zehn Deutschen erwarten, dass sich ihre Lebensqualität im Ruhestand verschlechtern wird. Dabei verlässt sich gut ein Viertel ausschließlich auf die gesetzliche Rente. Die Mehrheit der Deutschen tut das nicht – insbesondere die jungen kümmern sich um eine private Vorsorge.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.