Die jüngsten Ergänzungen der europäischen Offenlegungsverordnung SFDR („Sustainable Finance Disclosure Regulation“) haben dazu geführt, dass viele Fonds innerhalb eines halben Jahres mit Blick auf die geforderten Nachhaltigkeitsvorgaben heruntergestuft wurden. Gleichzeitig hat der Anteil nachhaltiger Investitionen der nach Artikel 9 der SFDR als „dunkelgrün“ bezeichneten Fonds zugenommen.
Die SFDR, die darauf abzielt, Nachhaltigkeitsnachweise von Finanzprodukten zu verbessern und dadurch Greenwashing zu verhindern, ist somit seit Einführung im März 2021 deutlich exakter geworden. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt eine aktuelle Analyse von Ökonominnen und Juristen des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE anhand von Daten der WM Gruppe, einem führenden Anbieter von Finanzinformationen und -daten, zu mehr als 10.000 Investmentfonds und 2.000 Indexfonds.
Diese Fonds wurden zwischen September 2022 und März 2023 über Banken in Deutschland angeboten. Die SAFE-Wissenschaftler*innen haben sich auf Basis der Daten die Entwicklung der Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen laut SFDR angesehen und den derzeitigen Stand ausgewertet.
Die folgende Abbildung zeigt die Anzahl der Investmentfonds pro SFDR-Kategorie für vier Zeitpunkte und ihre Übergänge zwischen den Zeitpunkten für die Stichprobe von Fonds.
Mehr Transparenz für nachhaltige Finanzprodukte
„Wir stellen fest, dass sich die Einstufung der Fonds in die SFDR-Klassen im Laufe der Zeit ändert, wobei im ersten Quartal 2023 insbesondere bei Indexfonds viele Herabstufungen von Artikel 9- zu Artikel 8-Fonds zu beobachten sind“, sagt Loriana Pelizzon, Leiterin der SAFE-Forschungsabteilung „Financial Markets“.
Laut SFDR werden nach Artikel 8 sogenannte „hellgrüne“ Finanzprodukte eingestuft, die unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen bewerben. Nach Artikel 9 klassifizieren sich „dunkelgrüne“ Finanzprodukte, mit denen nachhaltige Investitionen angestrebt werden.
Die SAFE-Analyse zeigt weiter, dass der Anteil nachhaltiger Anlagen für die Gruppe der Artikel 8-Fonds im Laufe der Zeit konstant zwischen 37 und 39 Prozent blieb. Dieser Anteil stieg für Artikel 9-Fonds im März 2023 auf 84 Prozent. „Wir beobachten auch, dass es nach und nach mehr Fonds gibt, die ihren Anteil an nachhaltigen Anlagen melden. Das kann zwar zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsanteilen führen, wird aber für mehr Transparenz am Markt sorgen“, so Pelizzon.
Die Anforderungen der SFDR unterliegen einer laufenden Überwachung und Bewertung durch die Regulierungsbehörden, was Klarstellungen und Änderungen der Verordnung nach sich zieht. Zu diesen Maßnahmen zählten zuletzt technische Regulierungsstandards für die SFDR, die seit Jahresanfang 2023 gelten und Inhalt, Methodik und Darstellung der Nachhaltigkeitsangaben auf Unternehmens- und Produktebene festlegen.
„Gemessen an unseren Ergebnissen, nämlich der Herabstufungen von Artikel 9- zu Artikel 8-Fonds sowie eines höheren Anteils nachhaltiger Anlagen in der Gruppe der Artikel 9-Fonds, kommen wir zu dem Schluss, dass die jüngsten Ergänzungen und Klarstellungen der SFDR das Profil der SFDR-Klassifizierungen tatsächlich geschärft und ihre Genauigkeit erhöht haben“, ergänzt Rechtswissenschaftler Nikolai Badenhoop aus dem SAFE-Forschungscluster „Law & Finance“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Durchwachsenes zweites Quartal für Artikel 8- & Artikel 9-Fonds
Insbesondere Artikel 8-Fonds haben im Q2 2023 gelitten und verzeichneten Nettoabflüsse in Höhe von 14,6 Mrd. Euro. Artikel 9-Fonds floss zwar netto neues Geld zu, aber die 3,6 Mrd. Euro waren der niedrigste Wert, der jemals für diese Produkte gemessen wurde.
AV-Rating 2023: Jede dritte Privatrente ist hervorragend
Das Rating Altersvorsorge 2023 von Franke und Bornberg untersucht 429 Rententarife und damit das gesamte Spektrum der Altersvorsorge. Erstmals werden auch Kriterien zur Nachhaltigkeit bewertet. Privatrenten der 3. Schicht stellen mit 259 Produkten den größten Anteil. Jede dritte erhält die Höchstnote FFF+.
Artikel-9-Klassifizierung nach wie vor instabil
Die Branche hat enorme Fortschritte beim Verständnis der neuen Anforderungen gemacht und sich auf ein gemeinsames Verständnis von Schlüsselkonzepten wie der "doppelten Wesentlichkeit" geeinigt. Doch es gibt es noch viele Herausforderungen.
Morningstar: Artikel 8-Fonds boomen weiter
Trotz der makroökonomischen Unsicherheiten sammelten Artikel 8-Fonds in Q1/2023 mehr als 25 Mrd. Euro an Netto-Neugeldern ein, doppelt so viel wie im Quartal davor. Wohingegen Artikel 9-Fonds mit 4 Mrd. Euro die bisher niedrigsten Zuflüsse verzeichneten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.