Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland blicken in Bezug auf ihre Eigenkapitalausstattung optimistisch auf das Gesamtjahr 2023, wie ein aktueller Fokusbericht von KfW Research zeigt. Wie in der Corona-Krise hat der Mittelstand auch in der Energiekrise Flexibilität bewiesen.
Umfangreiche Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs sowie die Umstellung auf die Nutzung erneuerbarer Energien haben die KMU befähigt, das Energiekostenniveau besser zu schultern. Das zeigt seine Wirkung: Laut einer Sonderbefragung zum KfW-Mittelstandspanel fallen bei 81 Prozent aller Unternehmen die hohen Energiekosten finanziell kaum oder gar nicht ins Gewicht oder sind trotz Mehrbelastung finanziell gut zu verkraften. Neben den Anpassungsmaßnahmen haben die Preisrückgänge an den Energiemärkten, eine nachlassende Krisensymptomatik sowie die Einführung der Energiepreisbremsen zur Entlastung beigetragen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie realistisch ist der Gesetzesvorschlag zum digitalen Euro?
Deutschen CFOs fehlt häufig Vertrauen in die Finanzdaten ihres Unternehmens
KfW geht mit Innovationen in Refinanzierungsjahr 2024
Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
OECD senkt Wachstumsprognose – strukturelle Schwächen dämpfen wirtschaftliche Dynamik
Inflation im Euroraum steigt leicht auf 2,1 Prozent – Kerninflation bleibt stabil
Bafin warnt vor Rückschlägen an den Märkten – Aufsicht mahnt zu vorsichtigem Optimismus
Deutsche Wirtschaft: Leichtes Auf und Ab beim BIP – keine klare Trendwende erkennbar
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.