Fort- und Weiterbildungen sind für Mitarbeiter und den Unternehmenserfolg von großer Bedeutung. Die Versicherungsbranche lebt häufig stark von der Verständlichkeit komplexer Produkte und hängt somit von top geschulten Vertriebsmitarbeitern ab, die qualitative Weiterbildungsangebote nutzen. Insbesondere von großer Komplexität ist das Thema Biometrie. Aktuell boomt in diesem Segment das Geschäft mehr denn je – immerhin hat das Thema Gesundheit nicht zuletzt aufgrund der Pandemie einen sehr hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft eingenommen.
Kein Wunder, dass zahlreiche Versicherer mit individuellen Biometrie-Produkten und Vertriebsstrategien dieses Potenzial nutzen möchten. Für sie ist das Weiterbildungsangebot „Biometrie Business Boost“ sicherlich eine interessante Variante, um die eigenen Mitarbeiter entsprechend ihrer Ziele zu schulen. Entwickelt wurde der „Biometrie Business Boost“ von der besser beraten Akademie der Fonds Finanz in Kooperation mit AssekuranZoom.
Was alles hinter dem „Biometrie Business Boost“ steckt
Der „Biometrie Business Boost“ besteht aus modularen Online-Kursen, die darauf abzielen, das Fachwissen und die Beratungskompetenz der Mitarbeiter aus dem Versicherungsvertrieb auszubauen. Bei der Entwicklung des Weiterbildungsangebots haben die Fonds Finanz und AssekuranZoom sehr viel Wert auf die Individualisierbarkeit gelegt. Konkret bedeutet das, dass sich die Kurse nicht nur an den individuellen Wissensstand der Teilnehmer, sondern auch die Biometrie-Produkte und die Bertriebsstrategien der Produktgeber sowie an deren Marktbedürfnisse anpassen lassen. Zusätzlich bieten die Add-on-Module in Form von Online-Schulungen, Präsenzveranstaltungen oder klassischen Leitfäden die Möglichkeit, sich noch tiefer in die Materie einzuarbeiten.
Der „Biometrie Business Boost“ steht als webbasiertes Training auf Lizenzbasis zur Verfügung. Er kann entweder dank moderner Datenaustauschformate wie SOCRM, xAPI und AICC an das Corporate Design des Kunden angepasst werden und in dessen Learning-Management-System (LMS) integriert oder mit der bewährten IT-Infrastruktur der besser beraten Akademie genutzt werden.
Letztere überzeugt mit einer durchdachten User Experience und einem hohen Automatisierungsgrad hinsichtlich IDD-Managements und der Lernprozesse: Ob bei der Anmeldung, Erinnerungsmail oder beim Versand der IDD-Zertifikate, die den Nachweis zur Erfüllung der gesetzlichen Weiterbildungspflicht liefern – von hier aus wird alles zentral gesteuert.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiterbildungsangeboten hebt sich der „Biometrie Business Boost“ außerdem durch die Messbarkeit des Lernerfolgs ab. Der sogenannte Bildungs-ROI (Return on Investment) wird mittels eines Eingangs- und Abschluss-Assessments ermittelt. Somit haben Unternehmen die Möglichkeit, den Lernfortschritt des Teilnehmers zu messen und dessen Wissenszuwachs in Relation zum finanziellen Investment zu setzen, das für die Weiterbildung getätigt wurde. Grundlage dafür sind die umfangreichen Online-Tests, die aus Single- und Multiple-Choice-Fragen bestehen und von den Teilnehmern zum Start und Ende der Weiterbildungsmaßnahme beantwortet werden.
Seit 2018 sind Vermittler dazu verpflichtet, sich mit 15 Zeitstunden pro Kalenderjahr weiterzubilden. Werden alle Kursmodule des „Biometrie Business Boost“ absolviert und die Online-Tests erfolgreich bestanden, können die Teilnehmer 9,5 IDD-Stunden sammeln. Alle Teilnehmer bekommen nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ihre IDD-Zertifikate ausgestellt.
Überaus flexibel zeigt sich auch das Lizenzmodell des „Biometrie Business Boost“, dem eine Teilnehmerstaffelung zugrunde liegt. Je mehr Teilnehmer sich für den Kurs anmelden, desto günstiger gestaltet sich die Gebühr pro Person. Der Kurs kann vorerst auch mit einer kleinen Gruppe gestartet und die Größenentwicklung der Kursgruppe unterjährig beobachtet werden. Abgerechnet wird am Jahresende unter Berücksichtigung der tatsächlichen Teilnehmeranzahl.
Last, but not least setzt der „Biometrie Business Boost“ mit seinen verschiedenen Modulen auf hohe Qualität. Die Inhalte wurden sowohl fachlich als auch vertrieblich federführend von Alexander Schrehardt entwickelt und zeichnen sich durch besonders anschauliche und praxisnahe Beispiele aus.
Der „Biometrie Business Boost“ – Vier Module zum Thema Arbeitskraftabsicherung
In den vier aufeinander aufbauenden Modulen des „Biometrie Business Boost“ wird der Fokus auf das Thema Arbeitskraftabsicherung gelegt. Dabei werden den Teilnehmern fundiertes Fachwissen, aktuelle Fakten und Zahlen sowie rechtliche Grundlagen vermittelt.
Vor dem Start des ersten Moduls findet das einstündige Eingangs-Assessment statt, das einen Online-Test mit 40 Fragen umfasst, um am Vorwissen der Teilnehmer ansetzen zu können. Im nächsten Schritt investieren die Teilnehmer 2,5 Stunden in das erste Modul, um sich mit den Inhalten des Schulungstitels „Arbeitsunfähigkeit vor Berufsunfähigkeit – Wie Sie teure Haftungsrisiken minimieren“ auseinanderzusetzen.
Im zweiten Modul dreht sich zwei Stunden lang alles um das Thema „Die Krankentagegeldversicherung – Das sollten Sie in Ihrer Beratung beachten!“. Rechtliche Aspekte berücksichtigt das dritte Modul „Absicherung der Arbeitskraft – Das Einmaleins der sozialrechtlichen Grundlagen“ und umfasst 2,75 Stunden. Im letzten und vierten Modul geht es um „Arbeitnehmer, Beamte und Selbstständige – So wählen Sie das richtige Vorsorgekonzept!“.
Alle Module sind praxisnah aufbereitet und werden für einen besseren Lernerfolg durch Videolektionen und Online-Tests unterstützt. Am Ende der vier Module findet das einstündige Abschluss-Assessment statt. In dem Online-Test werden 40 Fragen gestellt.
Mehr Informationen für Unternehmen gibt es unter www.biometrie-business-boost.de
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weiter! Bilden!
Häufig gestellte Fragen zur regelmäßigen Weiterbildung
Arbeits- oder schon berufsunfähig?
Für Versicherungsnehmer einer Krankentagegeldversicherung gleicht die Schnittstelle zwischen Arbeits- und Berufsunfähigkeit oftmals einer Black Box. Wann endet eine leistungspflichtige AU und damit auch der Anspruch auf das versicherte Krankentagegeld? Oft finden sich für die Beantwortung dieser Frage höchst unterschiedliche Aussagen.
Hallesche & Alte Leipziger: Ein leistungsstarkes Team für die Arbeitskraftabsicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzbildung auf den Stundenplan: Plansecur fordert verbindliches Schulfach
Junge Menschen stehen immer früher vor finanziellen Entscheidungen – vom ersten Handyvertrag bis zur Altersvorsorge. Doch das nötige Grundlagenwissen fehlt oft. Plansecur-Geschäftsführer Heiko Hauser sieht hier dringenden Handlungsbedarf und fordert ein verpflichtendes Schulfach Wirtschaft und Finanzen.
Weiterbildung statt Produktschulung: CHARTA kooperiert mit Franklin Templeton
Die CHARTA Börse für Versicherungen AG setzt auf Kompetenzentwicklung: In Kooperation mit Franklin Templeton eröffnet der Verbund seinen Partnern exklusiven Zugang zu einer digitalen Lernplattform. Ziel ist es, Vermittler fit für die Zukunft der Investmentberatung zu machen – und damit einen strategischen Vorsprung im Markt zu sichern.
Neue Zusatzqualifikation für Makler: VEMA startet IHK-Zertifikatslehrgang ab Ende 2025
Die VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG und der IGVM e.V. bieten in Kooperation mit der IHK Weiterbildung einen neuen Zertifikatslehrgang an. Der Kurs „VEMA-Versicherungsmakler/-in (IHK)“ richtet sich an Fachkräfte aus der Maklerbranche und soll ab Ende 2025 starten. Ziel ist eine praxisnahe, zukunftsorientierte Zusatzqualifikation zur Stärkung der Beratungsqualität und Prozesssicherheit in Maklerbetrieben.
Versicherung im Zeitalter der KI: Munich Re und ERGO veröffentlichen „Tech Trend Radar 2025“
Die Versicherungsbranche steht vor einem neuen technologischen Umbruch – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Datenvernetzung und wachsender Automatisierung. Welche Trends 2025 besonders relevant sind, zeigt die neue Ausgabe des Tech Trend Radar, einer gemeinsamen Publikation von Munich Re und ERGO Group.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.