Viele Menschen tun sich mit dem Thema Altersvorsorge schwer. Oft fallen Sätze wie: „Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll“ oder „Darum kümmere ich mich morgen“. Canada Life bietet moderne Lösungen, die keinen Platz für Ausreden lassen!
Um das lebenslange Einkommen aufzustocken, gibt es mehrere Lösungen. Wer clever ist, lässt sich beim Sparen fürs Alter vom Arbeitgeber unterstützen. Hier ist die betriebliche Altersversorgung (bAV) die perfekte Lösung, bei der auch die Unternehmen profitieren. Denn sie platzieren sich mit einem modernen Angebot im „War for Talents“ als attraktiver Arbeitgeber.
Doch die bAV gilt auch als eine der komplexeren Lösungen in der Altersvorsorge – wird oftmals als Buch mit sieben Siegeln bezeichnet. Wer Kunden jedoch die Sorge vor einer aufwendigen Verwaltung nehmen kann, hat damit bereits ein erstes gutes Argument auf seiner Seite.
Großes Potenzial mit digitaler Lösung
Und was braucht es dafür? Digitale Verwaltungsmöglichkeiten! Unter den Erwerbstätigen möchte beinahe die Hälfte die Verwaltung ihrer Betriebsrente lieber digital erledigen als in Papierform. Das fand 2022 das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag von Canada Life heraus.
Beitragsanpassungen oder simple Adressänderungen: Menschen in Deutschland wünschen sich hier digitale Möglichkeiten. Ein Thema, das in Zukunft noch mehr Bedeutung gewinnen wird, denn insbesondere die jüngere Generation legt Wert auf ein digitales Angebot. Auch Vermittler und Firmenkunden profitieren von einer digitalen Lösung. Denn sie erleichtert Verwaltungsaufwand, der bei größeren Kollektiven groß sein kann.
Dem Bedarf nach einer solchen Lösung kommt Canada Life nach und bietet hierfür in Kooperation mit XEMPUS das Canada Life bAVnet an, eine digitale Plattform für den Tarif GENERATION business. Auf der Plattform sind alle Beteiligten miteinander vernetzt. Arbeitgeber können hier auf Wunsch mithilfe eines Versicherungsmaklers die bAV-Beratung ihrer Angestellten durchführen, bis hin zum Vertragsabschluss. Auch die bAV-Vertragsverwaltung läuft digital. Die versicherte Belegschaft erhält Zugriff auf ihre Verträge und Beitrags- oder Adressänderungen können digital eingekippt werden – Papierkorrespondenz entfällt.
Updates für noch mehr Möglichkeiten
Das Canada Life bAVnet können Kunden bereits seit über einem Jahr nutzen. Und konstant wird an neuen Updates gearbeitet, um die Verwaltung noch weiter zu vereinfachen. Die nächste Neuerung wird voraussichtlich ab September verfügbar sein: die Postbox für Arbeitgeber. Warum die digitale Lösung aus Sicht der Vermittler so wichtig ist, erklärt bAV-Experte Christoph Rath:
"Durch die Digitalisierung der bAV kann man Prozesse automatisieren und effizienter gestalten. Weniger manueller Aufwand und weniger Fehler helfen, Kosten zu sparen. Digitale bAV-Plattformen ermöglichen es Unternehmen oft, ihre bAV-Pläne flexibler zu gestalten und anzupassen. Sie können leichter verschiedene Optionen und Modelle anbieten, die genau auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zugeschnitten sind. Arbeitnehmenden hilft, dass sie so ihre Altersvorsorge 24/7 und überall einsehen und verwalten können. Dies schafft mehr Verständnis und Akzeptanz der bAV"
Neuerungen auch in der dritten Schicht
Wer darüber hinaus mit einer privaten Altersvorsorgelösung sein lebenslanges Einkommen aufbauen will, wird ebenfalls bei Canada Life fündig: Der bewährte „GENERATION private plus“-Tarif hat gerade ein Update bekommen und ist nun noch flexibler. Die Fondsauswahl wurde auf rund 60 Fonds ausgeweitet, darunter insbesondere ETFs und Fonds, die ESG-Kriterien berücksichtigen. Insgesamt können Kunden bis zu 40 Fonds wählen.
Wer sich für einen der Einzelfonds entscheidet, kann ein automatisches Ablaufmanagement nutzen. Hier werden bei Erreichen eines zuvor festgelegten Betrages für das Anteilguthaben die Anteile der Einzelfonds bis zum Vertragsende umgeschichtet, um so das erwirtschaftete Anteilguthaben schrittweise zu sichern.
Ein geringerer Mindestbeitrag ermöglicht es insbesondere jungen Menschen, günstiger in die Absicherung einzusteigen. So kann man nun mit bereits 50 Euro monatlichem Mindestbeitrag starten – auch wenn man zum Beispiel eine Berufsunfähigkeitszusatzrente hinzuwählt. Einen Einmalbeitrag können Kunden jetzt schon ab 2.000 Euro platzieren, bei Zuzahlungen genügen nun 250 Euro. Auch eine Notfalloption sorgt für mehr Flexibilität: Bei Bedarf können sich Kunden schnell Kapital im Umfang von bis zu 50 Prozent des bestehenden Rückkaufswertes auszahlen lassen.
Noch unentschlossen? Renditechancen und Sicherheit!
Wer trotz moderner Features bei der Wahl der Altersvorsorge noch immer unsicher ist, lässt sich vielleicht vom Unitised With-Profits (UWP)-Prinzip überzeugen. Dieses ist eines der zentralen Alleinstellungsmerkmale von Canada Life und ist sowohl über die Betriebsrente als auch den GENERATION private plus erreichbar. Im Zentrum steht der UWP-Fonds, der schon in so mancher Krise Standhaftigkeit bewiesen hat.
Seit seiner Auflegung in 2004 erreicht er eine Wertentwicklung von 4,7 Prozent per annum (Stand 31.05.2023). Wesentlich für den Erfolg ist die hohe Sachwertquote von etwa 50 Prozent. Sparen mit Aktien eignet sich für die Altersvorsorge besonders. Denn durch den langfristigen Anlagehorizont kann man kleinere Dellen an der Börse bequem ausgleichen. Und Canada Life erhöht mit attraktiven Treueboni den Ertrag der GENERATION-Tarife zusätzlich – ein echter Anreiz fürs langfristige Sparen.
Darüber hinaus bietet das UWP-Prinzip mit seinen endfälligen Garantien Kunden Sicherheit bei Kursschwankungen. Sie sind über ein Glättungsverfahren abgesichert. Hierfür legt Canada Life jedes Jahr einen geglätteten Wertzuwachs fest. Der Garantiewert beträgt aktuell 1,7 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte gestiegen. Er gilt bis April 2024.
Liegt zum Rentenbeginn die tatsächliche Wertentwicklung des hinterlegten UWP-Fonds über der geglätteten, erhalten Kunden den höheren tatsächlichen Wert ihrer Fondsanteile ausbezahlt. Ansonsten greift die per Glättung erzeugte Garantie. Darüber hinaus schützt eine 90-prozentige Beitragsgarantie Kunden vor Verlusten. Anspruch auf diese Leistungen bekommen Kunden, wenn sie die Garantievoraussetzungen erfüllt haben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitale bAV-Beratung forciert das Neugeschäft
Das Interesse an der bAV ist ungebrochen und die Erwartungshaltung ist klar: Betriebliche Versorgung muss heutzutage für alle Beteiligten, die Vermittelnden, die Versicherungsunternehmen, so einfach und effizient wie möglich abzubilden sein. Diesen Anspruch erfüllt nun der Swiss Life Vorsorge Manager.
Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?
Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.
bAV-Verwaltung: Digital geht vor Papier
Pangaea Life macht die bAV zum Zukunftsschützer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Direktversicherung statt Sozialpartnermodell: BDV zweifelt an Reformwirkung
Die Bundesregierung will mit einem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz die betriebliche Altersversorgung im Mittelstand attraktiver machen. Doch der Bund der Versicherten (BDV) sieht den Entwurf kritisch. Vor allem für kleinere Unternehmen greift er aus Sicht des Verbands ins Leere – und könnte sogar zu zusätzlicher Gängelung führen. Welche Rolle dabei die Gewerkschaften spielen und warum die Direktversicherung für KMU der eigentliche Königsweg bleibt, zeigt ein genauer Blick auf die Pläne.
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Der BVK sieht im Zweiten Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung wichtige Reformimpulse. Gleichzeitig warnt der Verband davor, Versicherungsvermittler bei der Umsetzung außen vor zu lassen – und fordert gesetzliche Beratungspflichten.
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Kostendruck auf der einen, Fachkräftemangel auf der anderen Seite – viele Unternehmen müssen ihre Benefits-Strategien neu ausrichten. Eine neue Studie zeigt, wie sie dabei vorgehen.
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.