Mehr Performance in der bAV durch Integration von ETFs

ETFs können im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV) bespart werden. Mit der richtigen Konstellation ist es oftmals möglich 30 Prozent und mehr Performance zu erzielen als mit einem reinen ETF-Sparplan.

(PDF)
Business objectives, goal achievement, success or goal setting cBusiness objectives, goal achievement, success or goal setting cCagkan – stock.adobe.com

Investieren Anleger in ETFs im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV), können sie 30 Prozent und mehr Performance erzielen als mit einem reinen ETF-Sparplan. Denn durch Arbeitgeberförderung und Steuerersparnisse ist die Investition in ETFs im Rahmen einer bAV oftmals deutlich höher als bei einem reinen ETF-Sparplan. Dazu gibt es durch Auszahlungsgarantien deutlich mehr Sicherheit.

Vorteile von ETFs im Rahmen einer bAV

So profitieren Anleger von Sicherheiten und Förderungen:

  • Der Arbeitgeber garantiert dem Arbeitnehmer nicht nur eine Rentenhöhe, sondern auch eine garantierte Mindestauszahlung - damit reduziert sich das Risiko massiv, ohne die Performance zu verschlechtern.
  • Auszahlungsoptionen sind in der Regel eine monatliche Rente bis zum Lebensende oder Kapitalwahl.
  • Eine bAV mit ETFs ist je nach Gestaltung nicht kündbar. Arbeitnehmer sind demnach zu einer langfristigen Anlage angehalten. Das wirkt sich oft sehr positiv auf das Endergebnis aus.
  • Arbeitgeber sind im Gros aller Fälle durch das BRSG verpflichtet, den Sparbetrag des Arbeitnehmers zu bezuschussen. Außerdem sparen Arbeitnehmer Steuern und Sozialabgaben.
  • Der Wechsel von ETFs ist jederzeit steuerfrei möglich.
  • ETF-Auswahl und Kosten im Alter

    Nachteile von ETFs im Rahmen einer bAV sind hingegen weniger Flexibilität bei der Verfügbarkeit während der Ansparphase und oftmals hohe Steuerbelastungen bei der Wahl des vollen Kapitals bei Renteneintritt: Es ist vom Arbeitgeber abhängig, wie frei Arbeitnehmer ETFs auswählen und wechseln können. Zudem werden bei Rentenbeginn Einkommenssteuer, je nach Auszahlungshöhe der Solidaritätsbeitrag und Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung fällig, die den Gewinn schmälern - diese sind jedoch in folgenden Rechenbeispielen bereits berücksichtigt.

    Rechenbeispiel für über 30 Prozent mehr Performance

    Der Grund für mehr Performance eines ETF-Sparplans im Rahmen einer bAV im Vergleich zu einem reinen ETF-Sparplan ist der höhere Sparbetrag. Die Experten der transparent-beraten.de GmbH berechneten dies für einen 37-Jährigen. Statt 109,57 Euro in einen reinen ETF-Sparplan zu investieren, würde sich der Sparbetrag bei einem ETF-Sparplan im Rahmen einer bAV durch Steuerersparnisse und Arbeitgeberförderung auf 292 Euro mehr als verdoppeln.

    Besitzt man statt einer gesetzlichen Krankenversicherung eine private, sind 23 Prozent mehr Performance möglich als mit einem reinen ETF-Sparplan. Selbst mit einer gesetzlichen Krankenversicherung würde man noch 3 Prozent mehr Performance erzielen. Erhöht der Arbeitgeber seinen Zuschuss über die gesetzlich vorgeschriebenen 15 Prozent, kann die Performance für gesetzlich Krankenversicherte schnell bei über 30 Prozent liegen.

    Detaillierte Rechnungen, mögliche Nachteile und mehr finden Sie hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Financial problem, Bankrupt or fail in business concept. White piggy bank with plastic adhesive bandages on wooden desk with dark copy space wall background. Fail, Bankrupt or unsuccessful idea.Financial problem, Bankrupt or fail in business concept. White piggy bank with plastic adhesive bandages on wooden desk with dark copy space wall background. Fail, Bankrupt or unsuccessful idea.PiyawatNandeenoparit – stock.adobe.comFinancial problem, Bankrupt or fail in business concept. White piggy bank with plastic adhesive bandages on wooden desk with dark copy space wall background. Fail, Bankrupt or unsuccessful idea.PiyawatNandeenoparit – stock.adobe.com
bAV

DAV reklamiert dringenden Handlungsbedarf bei Altersvorsorge und bAV

Sowohl bei der Riesterrente als auch bei der bAV gibt es aus aktuarieller Perspektive dringenden Bedarf die Rahmenbedingungen zu verbessern, um mehr Teilnahme zu fördern. Das gilt umso mehr, seit durch die gestiegene Inflation die Realverzinsung deutlich negativ ist.

Anzugtraeger-Fernrohr-Pfeil-562029135-AS-Who-is-DannyAnzugtraeger-Fernrohr-Pfeil-562029135-AS-Who-is-DannyWho is Danny – stock.adobe.comAnzugtraeger-Fernrohr-Pfeil-562029135-AS-Who-is-DannyWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge

Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.

Sparschwein-Pfeile-288274297-AS-Andrey-PopovSparschwein-Pfeile-288274297-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comSparschwein-Pfeile-288274297-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersvorsorge: Diese Möglichkeiten haben Gesellschafter

Geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH können für die eigene Altersvorsorge auch die Vorteile einer betrieblichen Altersversorgung in Anspruch nehmen. Über die Möglichkeiten und einige steuerrelevante Details.

Modern businessmanModern businessmanpressmaster – stock.adobe.comModern businessmanpressmaster – stock.adobe.com
Assekuranz

Digital und persönlich

Versicherungsvertriebe setzen digitale Tools so ein, wie diese für sie und ihren Fokus sinnvoll sind. Vieles lässt sich Kundinnen und Kunden im persönlichen Gespräch besser und nachhaltiger vermitteln. Gleichzeitig entlasten automatisierte Prozesse und neue Technologien steigern Neuabschlüsse und Vertriebserfolg als Ganzes – gerade bei beratungsintensiven Produkten wie der bAV.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.