Der Gesamtindex des EPX, der alle Segmente des Immobilienmarktes berücksichtigt, lag im Juni bei 211,61 Punkten im Vergleich zu 212,98 Punkten im Mai. Dies entspricht einem Rückgang von rund 0,64 Prozent.
Eigentumswohnungen zeigen einen leichten Rückgang mit einem Indexwert von 209,81 Punkten, was einem Rückgang von 0,65 Prozent gegenüber Mai entspricht. Auch die Bestandshäuser verzeichnen nach einem Anstieg wieder Rückgang – der Index sank von 199,36 Punkten im Mai auf 196,45 Punkte im Juni, was einer Veränderung von etwa 0,93 Prozent entspricht.
Neue Ein- und Zweifamilienhäuser fallen ebenfalls weiter
Bei den Neubauhäusern ist ebenfalls ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Der Index sank von 229,47 Punkten im Mai auf 228,58 Punkte im Juni, was einem Rückgang von rund 0,39 Prozent entspricht.
Stefan Münter, Co-CEO Europace AG, äußert sich zu den aktuellen Zahlen: "Der Europace Hauspreisindex für den Juni zeigt deutlich, dass wir in allen Segmenten erneut einen Preisrückgang verzeichnet haben. Parallel dazu führt die anhaltende Steigerung der Mietpreise zu einer zunehmenden Anspannung auf dem Mietmarkt, mit einer drohenden Superknappheit. Trotz der, über die letzten Monate sichtbaren Zeichen einer Stabilisierung auf dem Kaufmarkt, ist es entscheidend diese Trends genau zu beobachten, um künftige Entwicklungen adäquat einschätzen zu können.”
Die Entwicklung der EPX-Preisindizes im Detail:
Gesamtindex: leicht fallend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
Juni 2023 | 211,61 | -0,64 Prozent | -5,90 Prozent |
Mai 2023 | 212,98 | -0,40 Prozent | -5,22 Prozent |
April 2023 | 213,84 | -0,05 Prozent | -4,60 Prozent |
Eigentumswohnungen: leicht fallend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
Juni 2023 | 209,81 | -0,65 Prozent | -9,03 Prozent |
Mai 2023 | 211,18 | 0,32 Prozent | -8,69 Prozent |
April 2023 | 210,51 | 0,36 Prozent | -8,88 Prozent |
Neue Ein- und Zweifamilienhäuser: leicht fallend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
Juni 2023 | 228,58 | -0,39 Prozent | 0,76 Prozent |
Mai 2023 | 229,47 | -0,80 Prozent | 1,81 Prozent |
April 2023 | 231,31 | -0,61 Prozent | 3,10 Prozent |
Bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser: leicht fallend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
Juni 2023 | 196,45 | -0,93 Prozent | -9,52 Prozent |
Mai 2023 | 198,29 | -0,70 Prozent | -8,82 Prozent |
April 2023 | 199,69 | 0,17 Prozent | -7,99 Prozent |
Klicken, scrollen, klappen: Der Europace Hauspreisindex von 2005 bis heute
Weitere Zahlen und Studien jetzt unter Europace Report Blog Studien
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienmärkte gewinnen wieder an Stabilität
Im Segment der Bestandshäuser zeigt der Europace Hauspreisindex zwar weiter sinkende Zahlen, aber nur noch auf sehr niedrigem Niveau. Vor allem Neubauten legten im März im Preistrend weiter zu. Der Sinkflug der vergangenen zwei Quartale scheint damit vorerst beendet.
Schneller, weiter, höher: Neubaupreise schießen in die Höhe
EPX: Gleichmäßiger Preisanstieg in allen Immobiliensegmenten
Immobilien im Süden: Wer zögert, verpasst seine Chance
Wenngleich die Frankfurter Preise für Wohneigentum zuletzt wieder leicht gestiegen sind, überwiegen die Minuszeichen bei den Immobilienpreisen im Süden. Warum jetzt trotz gestiegener Zinsen, die Suche nach der richtigen Immobilie nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden sollte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?