Den zweiten Monat in Folge haben die bundesdeutschen Wohnimmobilienmakler ihren Marktanteil ausgebaut. Eine aktuelle Datenanalyse rund um AVM-COO Christian Sauerborn ergibt eine erneute Steigerung von April zu Mai, dieses Mal um knapp einen Prozentpunkt.
Mit einem Gesamtanteil von 68,1 Prozent halten die Immobilienmakler den größten Teil des Wohnimmobilienmarktes in ihren Händen und schlagen den Vormonatsrekord.
„Aus den Zahlen können wir sehr deutlich die Tendenz zur Inanspruchnahme einer professionellen Vermarktungsdienstleistung herauslesen“, kommentiert AVM-COO Sauerborn. „Nachdem der Markt Ende des vergangenen Jahres mit Anzeigen von Privatverkäufern überschwemmt wurde, ist das eine klare Trendwende, die die Professionalität der Branche bestätigt.“
Die Zahlen im Einzelnen:
Zweistellige Zuwächse verzeichnet Dortmund (+12,3 Prozentpunkte), gefolgt von Stuttgart, Hamburg, Leipzig und Dortmund mit jeweils gut 4 Prozentpunkten. Der Zuwachs in München beträgt gut 3 Prozentpunkte.
Den höchsten Knick nach unten zeigt Frankfurt am Main mit einem Minus in Höhe von -12,5 Prozentpunkten. Moderater sank die Maklerquote in Köln (-6,6 Prozentpunkte), Düsseldorf (-3,1 Prozentpunkte) und Berlin (-1,5 Prozentpunkte).
Für diese Analyse wurden 258.670 Eigentumswohnungen in den Städten Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.05.2023 ausgelesen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Geschäft für Makler im zweiten Quartal
Bundesdeutsche Wohnimmobilienmakler haben ein hervorragendes zweites Quartal abgeschlossen. Mit einer Maklerquote in Höhe von 68 Prozent verzeichnet die aktuelle Sprengnetter-Analyse eine Steigerung in Höhe von einem Prozentpunkt zum Vorquartal.
Wo Eigentumswohnungen im Wert steigen können
Die Preise für Eigentumswohnungen sind 2023 vielerorts gefallen. Auch mit Blick auf die nächsten Jahre geben die Preise in Deutschland voraussichtlich nach: In rund 40 Prozent aller 400 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte fallen die Preise für Eigentumswohnungen real und liegen bis 2035 um mindestens zwei Prozent unter dem heutigen Niveau.
Darlehenshöhe rauf, Standardrate runter
Im Dezember erreichte die durchschnittliche Darlehenshöhe mit 297.000 Euro den Maximalwert des Jahres 2023, während die monatliche Standardrate mit 1.435 Euro auf einen Jahrestiefststand fällt. Der anfängliche Tilgungssatz verbleibt trotz gesunkener Bauzinsen auf konstantem Niveau.
Vertriebschancen in der Immobilienwelt
Ein angespannter Wohnungsmarkt und eine hohe Nachfrage bieten unternehmerische Potenziale, machen aber auch damit verbundene berufliche Tätigkeiten zunehmend anspruchsvoll. Hiscox beleuchtet, welche Risiken durch die Weiterentwicklungen entstehen und trägt diesen in seiner Produktpalette Rechnung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kaufen oder mieten? Wohnatlas 2025 zeigt große Unterschiede bei der Einkommensbelastung
Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt, wo Kaufen lohnt – und wo Mieter klar im Vorteil sind.
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.