Rendite vereint mit konsequenter Nachhaltigkeit - und das auf Basis transparenter Sachwert-Investments. Mit dieser Philosophie schreibt Pangaea Life in den letzten Jahren eine der größten Erfolgsstorys auf dem deutschen Versicherungsmarkt. Jetzt geht die nachhaltige Marke der Bayerischen den nächsten Schritt: In Form des Gemeinschaftsunternehmens Pangaea Life Capital Partners AG gründen die Bayerische und Empira einen globalen Investment Manager. Dieser öffnet die Erfolgsfonds der Pangaea Life künftig auch für Anleger außerhalb des Versicherungsmantels und verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne.
Mit der Gründung von Pangaea Life Capital Partners mit Sitz im schweizerischen Zug vertiefen die Münchner Versicherungsgruppe die Bayerische und der Schweizer Immobilieninvestor Empira AG ihre Kooperation: Beide Unternehmen bündeln darin ihre Expertise im Bereich nachhaltiger Sachwerte, Immobilien und (institutionelle) Investments. CEO ist Michael Haupt, der 30 Jahre Erfahrung in der Leitung von Finanz- und Immobilienunternehmen in das Joint Venture einbringt.
Öffnung für Investments außerhalb des Versicherungsmantels
Unter dem Markendach der Pangaea Life richtet sich das Gemeinschaftsunternehmen an institutionelle und private Investoren. Der geplante Fonds "Pangaea Life Blue One Universe" soll zunächst die beiden Fonds "Pangaea Life Blue One Energy" und "Pangaea Life Blue One Living" umfassen. Die wachsende Fondswelt der Pangaea Life öffnet sich somit direkten Investitionen von Privatanlegern und Großinvestoren.
Pangaea Life Capital Partners verfolgt das Ziel, das Portfolio an Themenfonds auf weitere Zukunftssektoren des nachhaltigen Wandels auszubauen. Damit wird die Marke auch außerhalb der Versicherungswelt zum ersten Ansprechpartner für Investoren, die Rendite mit transparenten Investitionen in die wichtigsten Sektoren der nachhaltigen Transformation vereinen möchten - und das weltweit.
Angebot auch für institutionelle Investoren
"Bereits seit 2017 demokratisieren wir mit unseren Sachwerte-Fonds die Teilhabe an der nachhaltigen Wende", sagt Martin Gräfer, Mitglied der Vorstände die Bayerische. "Gemäß unserer Philosophie der blauen Nachhaltigkeit stellen wir sicher, die ökologische und soziale Wirkung unserer Investments mit der erzielten Rendite in Einklang zu bringen.
Somit erschaffen wir ganzheitlich nachhaltige Produkte für unsere Kundinnen und Kunden. Mich persönlich freut es ungemein, dass wir die erfolgreiche Partnerschaft mit der Empira AG intensivieren können. Mit unserem neuen Joint Venture nehmen wir gemeinsam den nächsten Schritt der Evolution der Pangaea Life und werden fortan auch Menschen jenseits der Versicherungswelt für unseren Ansatz des nachhaltigen Investierens begeistern."
Pangaea Life wird international
In die Fonds der Pangaea Life konnten Kundinnen und Kunden bislang nur über Versicherungsprodukte innerhalb Deutschlands investieren. Mit Pangaea Life Capital Partners internationalisieren die Empira AG und die Bayerische den Vertrieb der Fonds zunächst im DACH-Raum. Perspektivisch folgen weitere europäische Länder und Märkte außerhalb Europas.
"Wir werden neue Zielgruppen für unseren Weg begeistern, mit dem jeder sowohl den Planeten schützen als auch Chancen in der Kapitalanlage ergreifen kann", ergänzt Michael Haupt, CEO des Joint Ventures, zu den Zielen der Gesellschaft. "Eine Investitionsphilosophie, die bislang auf dem deutschen Markt großen Erfolg hatte, wird in kommender Zeit auch auf internationaler Ebene viele Anleger überzeugen - und das auf privater wie auf institutioneller Ebene."
Erst kürzlich zeichnete die renommierte Ratingagentur Assekurata die beiden Fonds der Pangaea Life als die besten zwei gemanagten Fonds in Fondspolicen auf dem deutschen Markt aus. Mit jährlich seit Auflage durchschnittlich 7,5 Prozent Rendite bei Blue Living und 9,7 Prozent Rendite bei Blue Energy (nach Fondskosten; Stand 31.03.2023) erzielen beide Fonds eine außergewöhnliche Performance bei gleichzeitig im Vergleich zur Aktienanlage deutlich geringer Volatilität.
Weitere Infos zur neuen Pangaea Life finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
die Bayerische setzt auf `blaue Nachhaltigkeit´
die Bayerische: Positive Bilanz 2022 und ein Plus von gut 9 Prozent bei den Beitragseinnahmen
Das Geschäftsjahr 2022 der Bayerischen verlief beeindruckend: Im Segment Leben vergrößert sich die Lücke zur Beitragsentwicklung am Gesamtmarkt auf über 15 Prozent und gebuchte Bruttobeiträge in Komposit wachsen um etwa 7 Prozent.
Pangaea Life startet App für digitale Investmentreise
Pangaea Life lädt Vermittler und Kunden per App dazu ein, virtuell zu den spannendsten Investments der Fonds „Blue Living“ und „Blue Energy“ zu reisen. Auf dem Smartphone oder per VR-Brille können sie sich ein eigenes Bild davon machen, wie die Anlagen nachhaltige Rendite erwirtschaften.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.