Geld in der momentanen Situation einfach auf dem Konto schlummern zu lassen, ist trotz Krise keine kluge Entscheidung. Es bringt so gut wie keine Zinsen und verliert durch die Inflation nach und nach seinen Wert – eine Sicherheit verbirgt sich hinter dem vermeintlichen Polster also nicht. Wer also nicht auf einen Cashflow angewiesen ist, tut gut daran, sein Geld in Immobilien zu investieren. Das sichert den Gegenwert des Geldes und bestenfalls springt noch eine Rendite dabei heraus.
Alexander Lang, Experte auf dem Immobilienmarkt, ist überzeugt, dass auch Zeiten wie diese mit Umbrüchen und Herausforderungen Chancen bieten. „So eine Situation ist spannend“, sagt der Investor. „Die Zeit, jetzt in einen Immobilienkauf zu investieren, ist günstig. Auf dem Markt sind Verhandlungen wieder möglich.“
Wohnen ist ein essenzielles Thema, um das sich besonders in Ballungszentren viel dreht. Was sich dort verändert hat, erklärt Lang so: „Die Nachfrage nach Mietobjekten steigt, während gleichzeitig Neubauten und Sanierungsmaßnahmen aufgrund steigender Zinsen rückläufig sind; die Nachfrage nach Wohneigentum ist besonders in dicht besiedelten Gebieten stark eingebrochen. Trotzdem ist Wohnen generell ein Thema, das immer existent sein wird. Nicht nur deshalb sind Immobilien dankbare Finanzierungsanlagen.“ Hinzu kommt, dass sich Objekte bei geschickter Anlage durch Vermietung selbst finanzieren können – das verschafft eine konstante Refinanzierung bei stabilem Wert des Objektes.
Auf welche Art von Objekt sollte man ein Auge haben?
Besonders attraktiv sind Objekte, die um die 30 Jahre alt sind, meint Alexander Lang. Hier ist der Aufwand im Hinblick auf die jetzt geforderten energetischen Voraussetzungen wie den Energieausweis überschaubar. „Doppelverglasungen und verhältnismäßig moderne Heizungsanlagen lassen sich mit relativ wenig Einsatz auf einen adäquaten Stand bringen“, so der Fachmann.
Die Lage auf dem Immobilienmarkt ist aus Sicht des Experten deshalb derzeit so interessant, weil mehrere Faktoren zusammenkommen. Zum einen steigen die Zinsen, während auf der anderen Seite die Materialbeschaffung schwierig ist. „Das birgt jede Menge Chancen – wenn man es richtig macht“, rät Lang. Er hat sich binnen weniger Jahre in das Immobiliengeschäft hineingedacht und gibt sein Wissen inzwischen gerne als Coach weiter.
Warum in der Inflation investieren?
Inflation entsteht, wenn das Angebot knapp ist. Durch die Ukraine-Krise fehlen derzeit Rohstoffe und unser alltäglicher Konsum ist von enormen Preissteigerungen geprägt. Im Einzelnen bedeutet das, dass ein Betrag x, für den es vor einem Jahr vielleicht noch ein Brot zu kaufen gab, heute dafür nicht mehr reicht. Übertragen auf Immobilien ist der Effekt natürlich noch stärker, denn wir sprechen hier von einem Vielfachen von „x“. Trotzdem oder gerade deshalb sollten potenzielle Investoren nicht zurückschrecken, sondern auf lange Sicht denken.
Wie das konkret aussehen kann, macht Lang an einem Beispiel deutlich: „Angenommen, ich habe 90.000 Euro auf der Bank. Bei weiter voranschreitender Inflation kann ich in absehbarer Zeit nicht mehr so viel dafür kaufen wie noch vor einem Jahr. Auch wenn auf dem Kontoauszug immer noch 90.000 Euro steht, ist der Gegenwert, den ich dafür erhalten kann, eben sehr viel geringer als vorher.“
Ab einem Betrag von 40.000 Euro macht es schon Sinn, an eine Finanzierung von Wohneigentum zu denken. „So kann ich mein Geld für mich arbeiten lassen – anstatt zuzusehen, wie es immer weniger wert wird. Mit einem behutsamen Vorgehen und bedachtem Handeln kann man jetzt einiges rausholen“, ist der Unternehmer und Investor überzeugt.
Über den Autor
Seit 2017 ist Alexander Lang am Immobilienmarkt aktiv. Als er einstieg, boomte der Markt. Doch jetzt ist die Branche seit fast zehn Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal ins Stocken geraten. Dennoch sieht Lang dies als die Chance an, die jede Krise mit sich bringt. Er ist sicher, dass sich das eigene Kapital am Immobilienmarkt auch jetzt gut anlegen lässt: „Wichtig sind Mut, Entschlossenheit und das richtige Handwerkszeug“, meint Lang. In seinen Seminaren vermittelt er dieses; auch ein Buch hat er schon geschrieben. Dass Entschlossenheit zielführend ist, zeigt seine eigene Geschichte: Schon als Kind wusste er, dass er später Millionär sein möchte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Auswirkung der Krisen auf die deutschen Wohnträume
Unter Immobilieninteressenten herrscht große Verunsicherung und eine gewisse Abwartehaltung. Gleichzeitig gibt es neue Chancen: Das Immobilienangebot steigt und Kaufpreise können verhandelt werden – besonders bei weniger energieeffizienten Immobilien.
Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer
Der Gebäudesektor hat zwar ein hohes Einsparpotenzial bei den CO2-Emissionen, verfehlt aber regelmäßig seine Reduktionsziele. Es braucht konzertierte Aktionen von Produzenten, Baufirmen und Investoren, um Sanierungskapazitäten zu erhöhen.
Der Zinsgipfel ist in Sichtweite, niedrigere Zinsen vorerst nicht
Kaufinteressierte und Verkäufer von Immobilien kommen zunehmend im ‚neuen Normal‘ an: Die starke Zurückhaltung der vergangenen Monate weicht immer mehr der Akzeptanz des veränderten Zinsniveaus, das sich für zehnjährige Hypothekendarlehen weiterhin zwischen 3,5 und 4,0 Prozent bewegen wird.
Süddeutschland: Wohnungspreise sinken flächendeckend
Die hohe Inflation und die gestiegenen Bauzinsen haben den Immobilienboom auch im Süden Deutschlands beendet. Wer derzeit eine Eigentumswohnung in Bayern oder Baden-Württemberg kauft, zahlt bis zu 15 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?