Immer mehr sind sich einig: Technologien rund um Künstliche Intelligenzen (KI) werden unser Leben nachhaltig auf den Kopf stellen. Eine zunehmende Rolle spielt das Thema auch auf dem Börsenparkett, und Anlegerinnen und Anleger versuchen auf unterschiedliche Art und Weise von dem Trend zu profitieren, wie aus einer neuen Infografik von Business2Community hervorgeht.
Im Rahmen einer aktuellen Erhebung haben Analysten den KI-Bot ChatGPT gebeten, einen theoretischen Fonds mit mehr als 30 Aktien zu erstellen. Das Ergebnis: in den 8 Wochen seit der Fonds-Erstellung ist jenes Aktienportfolio um 4,9 Prozent im Wert gestiegen, wohingegen die 10 beliebtesten globalen Fonds einer britischen Anlegerplattform im Durchschnitt um 0,8 Prozent gesunken sind. Bereits jetzt scheint die KI imstande, den Markt und Profianleger zu schlagen – dabei befindet sich die Entwicklung erst am Anfang.
Wie die Infografik aufzeigt, zieht knapp jeder Fünfte Anleger eine Finanzberatung durch ChatGPT in Betracht. 8 Prozent unterdessen haben bereits eine Finanzberatung durch den Chatbot in Anspruch genommen. Doch auch wenn sich die Qualität der Antworten in Teilen durchaus sehen lassen kann, gilt es, sich in Erinnerung zu rufen, dass die Analysen der Tools teilweise noch auf veralteten Datensätzen beruhen.
Dennoch schätzen viele das Potenzial als groß ein. Ein Unternehmen hiervon: Bitpanda. Das österreichische Fintech kündigte an, 10 Millionen US-Dollar in den Aufbau eines KI-Geschäftszweiges zu investieren. Es soll sich hierbei um einen Investmentmanager handeln, “den man immer in der Hosentasche dabeihat”. Die KI werde auf Basis von online verfügbaren Unternehmensdaten und Nachrichten Informationen für Kunden individuell aufbereiten und Vorschläge machen.
Dies stellt aus Anlegersicht eine Möglichkeit dar, von der KI-Technologie zu profitieren. Auch der Weg über Investments in börsennotierte Unternehmen, die von dem Trend profitieren könnten, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Konkret zählt hierzu beispielsweise die Halbleiter-Industrie. So gehen beispielsweise Analysten von McKinsey davon aus, dass die Umsätze jener Branche bis zum Jahr 2030 per Anno um 6 bis 8 Prozent wachsen. Damit wäre die Schallmauer der 1-Billion-Marke in 7 Jahren durchbrochen.
Dass jene Investments allerdings keine Selbstläufer sind, das zeigt die Infografik auch. Während beispielsweise Nvidia und Taiwan Semiconductor den Markt und große Indizes wie den DAX oder Dow Jones zuletzt deutlich outperformen konnten, gelang dies anderen Branchenschwergewichten wie Intel oder Qualcomm nicht. Welche Unternehmen besonders stark vom KI-Boom profitieren könnten, das geht aus der Infografik ebenfalls hervor – gleichwohl gilt, dass der Markt hochdynamisch und volatil ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI versus Metaverse: Profis und Laien sehen gigantisches Potenzial
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz in aller Munde und vor allem positiv besetzt. Allerdings hat die jüngste Vergangenheit gezeigt, dass Trendthemen nicht unbedingt langlebig sein müssen, Stichwort: Metaverse.
KI-Kryptowährungen mit Anstiegen von bis zu 1.228 Prozent
Künstliche Intelligenz ist das Trendthema schlechthin. Und so gehen auch die Kurse von KI-Kryptowährungen durch die Decke. Was es mit diesem Hype auf sich hat und welches mahnende Beispiel Anlegerinnen und Anleger im Blick haben sollten.
Wie KI die Finanzbranche verändert
Finanzdienstleistungen gehören zu den Sektoren, die sich trotz weltweiter Krisen stetig weiterentwickeln. Vor allem gedeiht der Sektor, weil er sich an die harten Realitäten anpasst und hochmoderne Technologien einsetzt. Welche Trends aus dem Jahr 2023 zum Erfolg in 2024 führen.
KI "Made in Europe": Start-up-Kultur gibt Hoffnung
Vermehrt rufen politische Entscheidungsträger dieser Tage nach KIs "Made in Europe“. Diese können zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden sowie Alltag und Arbeitsleben erleichtern und bereichern. Wie es um die hiesige Industrie steht und wo Deutschland im internationalen Vergleich liegt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.