Politische Entscheidungsträger sprechen dieser Tage davon, dass es KIs "Made in Europe" brauche. Wie es um die hiesige Industrie steht und wo Deutschland und Europa im internationalen Vergleich liegt, das geht aus einer neuen Infografik hervor.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck äußerte unlängst, dass es eine Künstliche Intelligenz aus Europa brauche, "die unsere Werte, unsere Kultur, unsere Sprachenvielfalt widerspiegelt und so Vertrauen und Akzeptanz schafft". Dies, so seine Ausführungen, könne nicht nur zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden, sondern auch Alltag und Arbeitsleben erleichtern und bereichern.
Und während von der Internet-Revolution Unternehmen jenseits des Atlantiks maßgeblich profitierten, scheint Deutschland und Europa beim KI-Trend dieses Mal besser positioniert zu sein. Aleph Alpha zählt zu den großen Hoffnungsträgern. Erst kürzlich sorgte die Meldung für Furore, dass in einer Finanzierungsrunde mehr als 500 Millionen US-Dollar eingesammelt wurden. Zu den größten Kapitalgebern zählen Bosch Ventures und die Schwarz Gruppe.
Ein beachtlicher Erfolg, und doch: im Vergleich zu Mitbewerbern scheint das Unternehmen mit Sitz in Heidelberg in puncto Kapitalausstattung das Nachsehen zu haben. Erst unlängst investierte beispielsweise Microsoft 10 Milliarden US-Dollar in OpenAI (ChatGPT), Alphabet wiederum steckte 2 Milliarden US-Dollar in Anthropic.
Wie die Infografik von blockbuilders.de aufzeigt, wurden die Forschungsbemühungen rund um das Thema KI in den letzten Jahren massiv erhöht, und dies bereits vor dem Hype rund um die Einführung von ChatGPT. Wurden im Jahr 2020 noch 311 wissenschaftliche KI-Publikationen veröffentlicht, stieg die Anzahl im Folgejahr auf 496. Dieses Jahr dürfte der weitere Anstieg massiv sein.
Dies zeigt sich auch in Neugründungen. Die Zahl deutscher KI-Startups hat sich im Jahr 2023 mehr als verdoppelt. Diese wiederum sind stark wissenschaftsbasiert: bei über 40 Prozent hiervon handelt es sich um Ausgründungen aus der Wissenschaft, gegenüber 2,4 Prozent aller deutscher Startups. KIs kommen in den unterschiedlichsten Bereichen zur Anwendung.
Wie aus der Infografik hervorgeht, können KI-Anwendungen dabei helfen, einen positiven Beitrag zum Erreichen von 134 UN-Nachhaltigkeitszielen (von insgesamt 169) zu leisten. Noch, so das Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist Deutschland (und Europa) in der KI-Forschung Teil der Weltspitze und landet bei Rankings regelmäßig unter den besten fünf beziehungsweise sechs Nationen. Jüngste Meldungen geben Hoffnung, dass dies auch so bleibt - für den Wirtschaftsstandort könnte es essenziell sein, hier den Anschluss nicht zu verlieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer sehen EU-Regulierung zu generativer KI kritisch
Der GDV drängt darauf, die EU-Vorschläge zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz nachzubessern. Denn die sehr hohen Compliance-Anforderungen könnten auf die Verbreitung von generativen KI-Anwendungen wie eine angezogene Handbremse wirken.
Tipps für einen sicheren Umgang mit KI-Programmen
Die Chancen, die mit der Nutzung von mit KI arbeitenden Chatbots wie ChatGPT einhergehen, sind vielfältig. Ihr Einsatz lässt aber auch besonders aus Sicht des Datenschutzes noch viele Fragen offen. Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit KI-basierter Technologie.
Ein neues „Wettrüsten“ hat im Technologiesektor begonnen
Die bekannten Technologieriesen haben so große Fortschritte bei der Entwicklung der grundlegenden KI-Modelle gemacht, dass diese derzeit im Begriff sind, die Marktlandschaft zu verändern. Wie Google, Meta und Co. sich für die nächste Phase aufstellen.
Künstliche Intelligenz macht Betrüger reich
Es mehren sich die mithilfe von KI durchgeführten Betrugsdelikte eklatant. So hilft künstliche Intelligenz Kriminellen nicht nur beim Erstellen von Scam-Mails - die 78 Prozent Empfänger nicht als solche erkennen - sondern nun auch bei Telefonbetrügereien.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.