Das Ausspielen von interaktiven Inhalten, ein umfassendes Informieren und ein effektives Werben: Überall ist dies im Rahmen der Nutzung von Digital Signage möglich.
Dieses Konzept einer zeitgemäßen Information setzt auf ansprechende und praktische Bildschirme, die große Aufmerksamkeit erzeugen und die Betrachter auf ganzer Linie begeistert.
In Unternehmen und Handel besteht mittlerweile ein regelrechter Grundpfeiler in der digitalen Beschilderung. Sie profitieren außerdem dadurch, dass die innovative Werbe- und Informationsmöglichkeit ein hohes Potenzial bietet, um sowohl Zeit als auch Geld einsparen. Wie sich diese Vorteile im Detail gestalten, erklärt der folgende Beitrag.
Das ist unter Digital Signage zu verstehen
Auf Deutsch könnte Digital Signage etwa mit dem Ausdruck digitale Beschilderung gleichgesetzt werden. Allerdings zeigt sich die genaue Definition ein wenig schwammig.
Im Grunde genommen handelt es sich bei Digital Signage jedoch um ein besonders modernes Informations- und Werbesystem. Digitaler Content, etwa in Form von Bildern oder Videos, wird auf einem elektronischen Endgerät, wie beispielsweise einem Bildschirm, angezeigt.
Sämtliche Systeme aus dem Bereich von Digital Signage weisen die Gemeinsamkeiten auf, dass dabei zwingend ein Display zum Einsatz kommt, egal, ob in Form einer riesigen Video Wall oder eines herkömmlichen Monitors. Das übergeordnete Ziel der Verwendung von Digital Signage besteht stets darin, Informationen oder Werbebotschaften auszuspielen.
Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten von Digital Signage
Heute ist Digital Signage in stetig mehr Alltagsbereichen der Menschen zu finden, was sich vor allem auf die zahlreichen Vorteile der innovativen Bildschirmlösungen zurückführen lässt.
Zu finden ist Digital Signage so unter anderem in Form von digitalen Regalbeschriftungen, Wegweisern in öffentlichen Einrichtungen, Schaufenster-Displays oder digitalen Türschildern. Daran lässt sich bereits erkennen, dass die Nutzung von Digital Signage sich immer dann anbietet, wenn eine Präsentation von Informationen auf besonders ansprechende Art und Weise gewünscht wird – schließlich kann mit den modernen Displays eine überdurchschnittlich starke Aufmerksamkeit bei Kunden, Gästen und Passanten erzielt werden.
Nicht nur direkt am Point of Sale gehen von der Installation von Digital Signage-Lösungen immense Vorteile aus, sondern ebenfalls in Behörden, Schulen und Unternehmen, etwa in Form eines digitalen schwarzen Bretts oder eines Werbebanners.
Profitiert werden kann von Digital Signage-Systemen jedoch ebenfalls in der Hotellerie, der Gastronomie und auf Messen – beispielsweise, wenn dort Outdoor-Stelen, digitale Menüboards oder Info-Displays realisiert werden.
Hohes Einsparpotential durch Digital Signage
Zu den bemerkenswertesten Vorteilen, die von dem Einsatz von innovativen Digital Signage-Lösungen ausgeht, gehört das beeindruckende Einsparpotential von Kosten und Zeit.
Die Digital Signage Software zeichnet sich in der Regel durch besonders intuitiv bedienbare Eigenschaften aus. Sämtliche Inhalte können von einer einzigen, zentralen Stelle aus verwaltet werden. So ergibt sich das beeindruckendes Einsparpotential von Geld und Zeit. Die Produkte sind außerdem für einen ständigen Dauerbetrieb entwickelt worden, sodass einem professionellem Einsatz nichts im Weg steht.
Digital Signage erlaubt eine Kommunikation in Echtzeit. Über wichtige Veränderungen können so Mitarbeiter, Gäste oder Kunden umgehend informiert werden. Die Synchronisation lässt sich dabei von jedem erdenklichen Standort aus durchführen – benötigt werden lediglich en Browser sowie eine Verbindung zum Internet.
Die Services eines Händlers oder Unternehmens können durch die Verwendung von innovativen Digital Signage-Lösungen maßgeblich optimiert werden. Die visuelle Kommunikation setzt dafür beispielsweise auf LED-Walls, Signboards, Touchscreens oder Video Walls. Die allgemeine Kundenerfahrung wird so ebenfalls effektiv verbessert.
Themen:
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.