Das Ausspielen von interaktiven Inhalten, ein umfassendes Informieren und ein effektives Werben: Überall ist dies im Rahmen der Nutzung von Digital Signage möglich.
Dieses Konzept einer zeitgemäßen Information setzt auf ansprechende und praktische Bildschirme, die große Aufmerksamkeit erzeugen und die Betrachter auf ganzer Linie begeistert.
In Unternehmen und Handel besteht mittlerweile ein regelrechter Grundpfeiler in der digitalen Beschilderung. Sie profitieren außerdem dadurch, dass die innovative Werbe- und Informationsmöglichkeit ein hohes Potenzial bietet, um sowohl Zeit als auch Geld einsparen. Wie sich diese Vorteile im Detail gestalten, erklärt der folgende Beitrag.
Das ist unter Digital Signage zu verstehen
Auf Deutsch könnte Digital Signage etwa mit dem Ausdruck digitale Beschilderung gleichgesetzt werden. Allerdings zeigt sich die genaue Definition ein wenig schwammig.
Im Grunde genommen handelt es sich bei Digital Signage jedoch um ein besonders modernes Informations- und Werbesystem. Digitaler Content, etwa in Form von Bildern oder Videos, wird auf einem elektronischen Endgerät, wie beispielsweise einem Bildschirm, angezeigt.
Sämtliche Systeme aus dem Bereich von Digital Signage weisen die Gemeinsamkeiten auf, dass dabei zwingend ein Display zum Einsatz kommt, egal, ob in Form einer riesigen Video Wall oder eines herkömmlichen Monitors. Das übergeordnete Ziel der Verwendung von Digital Signage besteht stets darin, Informationen oder Werbebotschaften auszuspielen.
Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten von Digital Signage
Heute ist Digital Signage in stetig mehr Alltagsbereichen der Menschen zu finden, was sich vor allem auf die zahlreichen Vorteile der innovativen Bildschirmlösungen zurückführen lässt.
Zu finden ist Digital Signage so unter anderem in Form von digitalen Regalbeschriftungen, Wegweisern in öffentlichen Einrichtungen, Schaufenster-Displays oder digitalen Türschildern. Daran lässt sich bereits erkennen, dass die Nutzung von Digital Signage sich immer dann anbietet, wenn eine Präsentation von Informationen auf besonders ansprechende Art und Weise gewünscht wird – schließlich kann mit den modernen Displays eine überdurchschnittlich starke Aufmerksamkeit bei Kunden, Gästen und Passanten erzielt werden.
Nicht nur direkt am Point of Sale gehen von der Installation von Digital Signage-Lösungen immense Vorteile aus, sondern ebenfalls in Behörden, Schulen und Unternehmen, etwa in Form eines digitalen schwarzen Bretts oder eines Werbebanners.
Profitiert werden kann von Digital Signage-Systemen jedoch ebenfalls in der Hotellerie, der Gastronomie und auf Messen – beispielsweise, wenn dort Outdoor-Stelen, digitale Menüboards oder Info-Displays realisiert werden.
Hohes Einsparpotential durch Digital Signage
Zu den bemerkenswertesten Vorteilen, die von dem Einsatz von innovativen Digital Signage-Lösungen ausgeht, gehört das beeindruckende Einsparpotential von Kosten und Zeit.
Die Digital Signage Software zeichnet sich in der Regel durch besonders intuitiv bedienbare Eigenschaften aus. Sämtliche Inhalte können von einer einzigen, zentralen Stelle aus verwaltet werden. So ergibt sich das beeindruckendes Einsparpotential von Geld und Zeit. Die Produkte sind außerdem für einen ständigen Dauerbetrieb entwickelt worden, sodass einem professionellem Einsatz nichts im Weg steht.
Digital Signage erlaubt eine Kommunikation in Echtzeit. Über wichtige Veränderungen können so Mitarbeiter, Gäste oder Kunden umgehend informiert werden. Die Synchronisation lässt sich dabei von jedem erdenklichen Standort aus durchführen – benötigt werden lediglich en Browser sowie eine Verbindung zum Internet.
Die Services eines Händlers oder Unternehmens können durch die Verwendung von innovativen Digital Signage-Lösungen maßgeblich optimiert werden. Die visuelle Kommunikation setzt dafür beispielsweise auf LED-Walls, Signboards, Touchscreens oder Video Walls. Die allgemeine Kundenerfahrung wird so ebenfalls effektiv verbessert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Als Unternehmen mit der Digitalisierung gehen: So funktioniert`s!
Unternehmen können nun in Echtzeit Produkte, Angebote und Werbebotschaften unmittelbar, aufmerksamkeitswirksam und genau an ihre Zielgruppe angepasst ausspielen. Wie die neue Digital Signage Software funktioniert und welche Vorteile sie bietet.
Produktverkauf mit Versicherungen monetarisieren
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.