Makler können Reservierungsgebühren nicht in AGBs verankern

Der unter anderem für das Maklerrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die in Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbarte Verpflichtung eines Maklerkunden zur Zahlung einer Reservierungsgebühr unwirksam ist.

(PDF)
Business hand holding home with Buy or Rent, copy space. PropertBusiness hand holding home with Buy or Rent, copy space. PropertA Stockphoto – stock.adobe.com

Die Kläger beabsichtigten den Kauf eines von der Beklagten als Immobilienmaklerin nachgewiesenen Grundstücks mit Einfamilienhaus. Die Parteien schlossen einen Maklervertrag und im Nachgang dazu einen Reservierungsvertrag, mit dem sich die Beklagte verpflichtete, das Grundstück gegen Zahlung einer Reservierungsgebühr bis zu einem festgelegten Datum exklusiv für die Kläger vorzuhalten. Die Kläger nahmen vom Kauf Abstand und verlangen von der Beklagten die Rückzahlung der Reservierungsgebühr.

Bisheriger Prozessverlauf

Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Das Landgericht hat die Berufung der Kläger zurückgewiesen. Der Reservierungsvertrag sei wirksam. Er stelle eine eigenständige Vereinbarung mit nicht nach den §§ 307 ff. BGB kontrollfähigen Hauptleistungspflichten dar.

Entscheidung des Bundesgerichtshofs

Der Bundesgerichtshof (Urteil vom 20. April 2023 - I ZR 113/22) hat die Beklagte auf die Revision der Kläger zur Rückzahlung der Reservierungsgebühr verurteilt.

Der Reservierungsvertrag unterliegt der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle, weil es sich dabei nach dem Inhalt der getroffenen Abreden nicht um eine eigenständige Vereinbarung, sondern um eine den Maklervertrag ergänzende Regelung handelt. Dass der Reservierungsvertrag in Form eines gesonderten Vertragsdokuments geschlossen wurde und später als der Maklervertrag zustande kam, steht dem nicht entgegen.

Der Reservierungsvertrag benachteiligt die Maklerkunden im Sinne von § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB unangemessen und ist daher unwirksam, weil die Rückzahlung der Reservierungsgebühr ausnahmslos ausgeschlossen ist und sich aus dem Reservierungsvertrag weder für die Kunden nennenswerte Vorteile ergeben noch seitens des Immobilienmaklers eine geldwerte Gegenleistung zu erbringen ist.

Außerdem kommt der Reservierungsvertrag der Vereinbarung einer erfolgsunabhängigen Provision zugunsten des Maklers gleich. Das widerspricht dem Leitbild der gesetzlichen Regelung des Maklervertrags, wonach eine Provision nur geschuldet ist, wenn die Maklertätigkeit zum Erfolg geführt hat.

Die maßgeblichen Vorschriften lauten

§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB

"Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen."

§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB

"Eine unangemessene Benachteiligung ist im Zweifel anzunehmen, wenn eine Bestimmung

1. mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der abgewichen wird, nicht zu vereinbaren ist …"

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Maklerin-Paar-242308672-AS-KzenonMaklerin-Paar-242308672-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.comMaklerin-Paar-242308672-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.com
4 Wände

Ist eine automatische Verlängerung eines Makleralleinauftrags wirksam?

Einem Immobilienmakler kann in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen grundsätzlich ein auf sechs Monate befristeter Makleralleinauftrag erteilt werden, der sich automatisch um jeweils drei weitere Monate verlängert, wenn er nicht innerhalb einer Frist von vier Wochen gekündigt wird. Dies urteilte der Bundesgerichtshof.
Mature tired businessman with heaphones travelling by bus in city.Mature tired businessman with heaphones travelling by bus in city.Halfpoint – stock.adobe.comMature tired businessman with heaphones travelling by bus in city.Halfpoint – stock.adobe.com
4 Wände

Sparpotenzial im Umland: Pendler zahlen bis zu 63 Prozent weniger fürs Eigenheim

Die hohen Immobilienpreise in den Großstädten machen das erweiterte Umland für Immobilieninteressenten attraktiver. Wer eine Stunde aus der Großstadt hinauszieht, kann beim Hauskauf zum Teil über die Hälfte der Kosten sparen.

Haus-Bargeld-282645534-DP-AntonMatyukhaHaus-Bargeld-282645534-DP-AntonMatyukhaHaus-Bargeld-282645534-DP-AntonMatyukha
4 Wände

Darlehenshöhe rauf, Standardrate runter

Im Dezember erreichte die durchschnittliche Darlehenshöhe mit 297.000 Euro den Maximalwert des Jahres 2023, während die monatliche Standardrate mit 1.435 Euro auf einen Jahrestiefststand fällt. Der anfängliche Tilgungssatz verbleibt trotz gesunkener Bauzinsen auf konstantem Niveau.

businesswoman and businessman shake handsbusinesswoman and businessman shake handsbusinesswoman and businessman shake hands
4 Wände

Vertriebschancen in der Immobilienwelt

Ein angespannter Wohnungsmarkt und eine hohe Nachfrage bieten unternehmerische Potenziale, machen aber auch damit verbundene berufliche Tätigkeiten zunehmend anspruchsvoll. Hiscox beleuchtet, welche Risiken durch die Weiterentwicklungen entstehen und trägt diesen in seiner Produktpalette Rechnung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.