Die Lage der Lebensversicherer hatte im vergangenen Jahrzehnt stark unter der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) gelitten. Anfang 2020 hellte sich das Stimmungsbild kurzzeitig auf, bevor Corona abermals für Ernüchterung sorgte. Doch schon 2021 schauten die Lebensversicherer wieder optimistischer auf ihre Geschäftssituation, auch wenn die Pandemie seinerzeit längst nicht überwunden und der Zinsaufschwung an den Kapitalmärkten noch ein zartes Pflänzchen war.
Ein Beitrag von Lars Heermann, Bereichsleiter Assekurata Rating-Agentur GmbH
Dieses Bild konnten wir in unseren Trendanalysen erkennen, bei denen wir regelmäßig zu Jahresbeginn die teilnehmenden Lebensversicherer an unserer Marktstudie zu Überschussbeteiligungen und Garantien nach ihrer Geschäftslage und den weiteren Geschäftserwartungen fragen.
Im Januar 2023 war es nun wieder so weit: 29 Gesellschaften haben uns in der jüngsten Marktstudie ihre Einschätzung gegeben, so dass sich nun ein aktuelles Bild unter neuen Rahmenbedingungen herauskristallisiert.
Die Stimmungslage der Anbieter steht dabei stark im Zeichen der Ereignisse des Jahres 2022 – einem Jahr, das in vielerlei Hinsicht in Erinnerung bleibt. Russlands Angriff auf die Ukraine sowie die damit verbundenen humanitären und ökonomischen Auswirkungen waren und sind sicherlich besonders prägend.
Nicht nur, aber auch deswegen stieg die Inflationsrate auf ihren höchsten Wert seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland, was schließlich die EZB dazu bewogen hat, erstmals seit elf Jahren den Leitzins in mehreren Schritten zu erhöhen. Dies wiederum strahlte unmittelbar auf die Zinsentwicklungen an den Kapitalmärkten aus, so dass die Renditen von Bundesanleihen zu Beginn 2023 schon wieder deutlich über die Zwei-Prozent-Marke geklettert sind.
Der abrupte Zinsanstieg bietet den Lebensversicherern zumindest auf lange Sicht bessere Ertragsperspektiven. Dem steht jedoch aktuell ein schwieriges Wachstumsumfeld entgegen. Getrieben durch einen Abfluss von Einmalbeiträgen ging der Prämienbestand der Branche 2022 um satte sieben Prozent zurück, wie der Gesamtverband der Versicherer (GDV) im Januar auf seiner Jahresmedienkonferenz verlautbaren ließ.
Verschlechterte Geschäftseinschätzung
Generell belasten die gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten die verfügbaren Einkommen und die Sparfähigkeit von privaten Haushalten. Daher ist es kaum verwunderlich, dass sich die Einschätzung zur Geschäftssituation bei den Lebensversicherern in unserer Umfrage gegenüber der Erhebung vor einem Jahr verschlechtert hat.
Die Geschäftslage liegt mit -0,07 Indexpunkten nun leicht im negativen Bereich, nach +0,42 vor einem Jahr. Der Indexwert ergibt sich aus den gemittelten Einzelantworten der Versicherer auf einer Skala von sehr negativ (-2), negativ (-1), neutral (0), positiv (+1) bis sehr positiv (+2).
Obwohl die Zinswende die Lebensversicherer bilanziell entlastet, scheint die Sorge vor einem weiteren Wirtschaftseinbruch und den damit verbundenen Risiken durch Storno, Konsum- und Anlagezurückhaltung die Aussichten zu trüben.
Immerhin: Mit Blick auf das Gesamtjahr 2023 sind die Geschäftserwartungen nicht mehr negativ, sondern zumindest neutral (0,00). Hinzu kommt, dass längst nicht alle Produktfelder gleichermaßen vom Konjunkturtief betroffen sind. So sind bei den Einschätzungen für die verschiedenen Produktsegmente deutliche Abweichungen nach oben und unten festzustellen.
Als wesentlichen Neugeschäftstreiber identifizieren die Lebensversicherer weiterhin die Fondspolicen. Verträge ohne Garantien stehen dabei in der Wachstumsgunst der Unternehmen noch über den Garantievarianten. Positiv, wenngleich geringer als in den Vorjahren, ist auch die Einschätzung zu Biometrieprodukten, hier vor allem zu Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, mit Einschränkung auch zu Risikolebensversicherungen.
Letztere dürften unter den rückläufigen Kaufaktivitäten auf den Immobilienmärkten leiden, werden sie doch häufig zur Hypothekenabsicherung abgeschlossen.
Auffällig ist die Einschätzung zur betrieblichen Altersvorsorge, deren aktuelle Geschäftslage mit +0,71 noch positiv eingestuft wird, in der Erwartung für 2023 aber massiv zurückgeht und in den negativen Bereich fällt. Hier werfen etwaige Rezessionseffekte auf die wirtschaftliche Situation von Unternehmen offenbar ihre Schatten voraus.
Die Neue Klassik und die Indexpolicen fallen trotz der zum Teil erhöhten Überschussdeklarationen bei Lage und Erwartung negativ aus, wobei vor allem die Erwartungen an die Neue Klassik zurückgegangen sind. Im unteren Bereich liegen ferner die Pflegerenten- und Dread-Disease-Versicherungen.
Auch die (alte) Klassik wird weiterhin stark negativ eingestuft. Zwar hat sich deren Lageeinschätzung gegenüber den Vorjahren etwas verbessert. Hieraus eine „Renaissance“ der Klassik abzuleiten, wäre aber sicherlich fehlinterpretiert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Marktstudie: Überschussbeteiligungen und Garantien 2023
Die neue Studie der Assekurata offenbart, wie Altersvorsorgeverträge aus den Bereichen Klassik, Neue Klassik und Indexpolicen aktuell verzinst werden und welche Renditen zu erwarten sind. Darüber hinaus wurden erstmals auch Fondspolicen genauer untersucht.
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad auf Höchststand
Sparfähigkeit und Vermögen der Mittelschicht Deutschlands schrumpft
Die hohe Inflation hat die Mittelschicht überproportional getroffen und es zeigt sich nun klar ihre Belastungsgrenze: Die Hälfte aller deutschen Haushalte war 2022 nicht mehr in der Lage zu sparen, ohne die Konsumgewohnheiten zu reduzieren oder auf Rücklagen zurückzugreifen.
Führt die Zinswende die Lebensversicherer in die Krise?
Corona-Pandemie und die ersten Folgen der Rekordinflation haben zwar bisher zu keinem größeren Stornoanstieg in der LV geführt. Bei weiter steigenden Zinsen stellt sich aber unweigerlich die Frage: Gibt es einen Kipp-Punkt, ab dem Kunden nicht mehr an ihren Verträgen festhalten werden?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.