Ein Thema, das alle Menschen betrifft: das liebe Geld. Dennoch ist die Welt der Finanzen für nicht wenige ein Buch mit sieben Siegeln. Für etwas Transparenz sorgt das Deutsche Institut für Service-Qualität.
Das DISQ hat Produktnovitäten der Branche ausgewertet und zeichnet die besten Innovationen aus.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität analysierte die eingereichten Produkte von 261 einbezogenen Finanzinstituten. Die Auswertung erfolgte mit Fokus auf die Aspekte Innovation und Nutzen. Der Bewertungsgegenstand waren eingereichte Produkte, die im Zeitraum Januar 2022 bis Ende des Jahres 2023 auf dem deutschen Markt eingeführt wurden beziehungsweise werden.
Das DISQ führte die Untersuchung gemeinsam mit den Finanzexperten Carola Ferstl, Wirtschaftsjournalistin, und Prof. Dr. Sven Christiansen, Brand-University Hamburg und Geschäftsführer des Instituts für Quantitative Finanzanalyse, durch.
„Das Thema Finanzen betrifft alle Verbraucherinnen und Verbraucher", erklärt Wirtschaftsjournalistin Carola Ferstl. Die Auszeichnung biete Orientierung über nutzwertige Produkte, die neu am Markt sind. Finanzexperte Prof. Dr. Sven Christiansen fügt hinzu, dass es gerade im Finanzbereich für die meisten Menschen praktisch unmöglich sei, den Überblick zu behalten. Umso wichtiger sei es, über Neuheiten aufzuklären und Innovationen transparent zu machen.
„Die Auszeichnung ‚Finanzprodukt des Jahres‘ verdienen sich letztlich jene neun Neuheiten, die hinsichtlich ihrer Innovationskraft wie auch ihrem Kundennutzen am stärksten überzeugen konnten“, bilanziert Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität.
Die Sieger und ihre Produkte
Ausgezeichnet werden folgende Unternehmen (alphabetische Reihenfolge):
Comdirect: „hi!stocks“
Consorsbank: „Bezahlen mit Wearables und den Consorsbank Visa Cards“ und „Kunden bauen ein Produkt“
Landeskreditbank Baden-Württemberg: „Nachhaltigkeitsbonus“
Mobilize Financial Services: „Mobilize Pay Card“
Sachwert Invest: „SACHWERT INVEST“
Sparda-Bank Hamburg: „Sparda Young Horizont“
Sparkasse KölnBonn: „Firmenkundenportal mit Nutzerverwaltung“ und „S-Green Credit“
Eine Studien-Zusammenfassung zum Download finden Sie online unter www.disq.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wertpapier-Sparpläne im DISQ-Test
DISQ: Die Bank des Jahres 2020
Direktbanken: Attraktive Konditionen, befriedigender Service
Direktbanken bieten Verbraucher*innen Finanzprodukte oft zu günstigeren Konditionen als Filialbanken. Der Service ist im Gegenzug häufig nicht überzeugend. Insgesamt mit „gut“ bewertet das DISQ den Testsieger Comdirekt. Diesem folgen mit geringem Abstand 1822direkt und ING.
DISQ: Die besten Sparplan-Anbieter
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.