Girokonto, Geldanlage, Ratenkredit, Baufinanzierung und Brokerage: Direktbanken bieten Verbraucherinnen und Verbrauchern eine breite Palette an Finanzprodukten – und diese oft zu günstigeren Konditionen als Filialbanken. Der Service ist im Gegenzug häufig nicht überzeugend, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität zeigt. Das DISQ hat sieben Direktbanken getestet.
Die untersuchten Direktbanken erzielen im Schnitt ein gutes Gesamtergebnis und zeigen sich damit gegenüber der Vorstudie besser aufgestellt (aktuell: 70,0 Punkte, 2021: 69,1 Punkte). Positiv schneidet die Branche sowohl bei den Konditionen als auch beim Aspekt Sicherheit, etwa in puncto Legitimationsverfahren, ab. Ein deutliches Verbesserungspotenzial deckt die DISQ-Studie jedoch beim Service auf.
Bei Konditionen lohnt der Detailblick
In vielen Produktbereichen erscheinen die Konditionen attraktiv: Kostenfreie Girokonten, Depots ohne Grundgebühr und Sondertilgungsmöglichkeiten bei Ratenkrediten zählen bei fast allen Direktbanken zum Standard. Bei genauerer Betrachtung werden die Unterschiede sichtbar.
So sind Konten und Depots oft nicht bedingungslos grundgebührenfrei, sondern an Voraussetzungen geknüpft, wie ein monatlicher Geldeingang in bestimmter Mindesthöhe beziehungsweise ein Orderminimum pro Quartal. Weiteres Beispiel: Auch die Sollzinsen variieren deutlich und liegen etwa bei genehmigten Girokonto-Überziehungen („Dispo“) in einer Spanne zwischen 8,99 und 11,35 Prozent.
Beim Brokerage fallen große Diskrepanzen bei den Ordergebühren auf: Kundinnen und Kunden der günstigsten Direktbank können gegenüber anderen Finanzinstituten hier bis zu zwei Drittel der Kosten sparen.
Hotline-Service enttäuscht
Einen im Mittel guten Service – am Telefon, per E-Mail und im Internet – leisten lediglich zwei Direktbanken; insgesamt schneidet die Branche befriedigend ab. Erwartungsgemäß gut schneidet einzig der Online-Service ab: Die Websites der Direktbanken überzeugen mehrheitlich mit Bedienungsfreundlichkeit und vor allem einem hohen Informationswert.
Der Service per E-Mail ist im Schnitt befriedigend; die größten Defizite zeigen sich an den Hotlines: Lange Wartezeiten und oft unvollständige sowie wenig individuelle Informationen sind hier symptomatisch.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität: „Auch bei Direktbanken sind bedingungslos kostenlose Girokonten und Depots inzwischen nicht mehr die Regel. Und auch in den Produktbereichen wie Ratenkredit und Baufinanzierung ist ein Vergleich immer lohnenswert.“
Die besten Direktbanken
Testsieger der Studie ist Comdirect mit dem Qualitätsurteil „gut“. Die Commerzbank-Marke bietet den insgesamt besten Service: Dafür sorgen der ausgesprochen gute Online-Service und die zuverlässige E-Mail-Bearbeitung. Der Internetauftritt überzeugt in puncto Informationsgehalt und Usability.
Anfragen per E-Mail beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zügig, fachkundig und freundlich. Auch der telefonische Service ist der beste aller getesteten Direktbanken; Beratungskompetenz und Freundlichkeit prägen auch hier das Bild. Bei den Konditionen überzeugen vor allem die Bereiche Zahlungsverkehr und Baufinanzierung.
Rang zwei nimmt die 1822direkt (Qualitätsurteil: „gut“) ein. Beim insgesamt guten Service ist besonders die E-Mail-Bearbeitung sehr überzeugend: Die Mitarbeitenden beantworten Anfragen ausgesprochen schnell, individuell und vollständig. In der Konditionenanalyse belegt die 1822direkt im Bereich Zahlungsverkehr den dritten Platz. Zudem bietet sie mit die meisten als sehr sicher eingestuften Legitimationsverfahren.
Den dritten Rang belegt die ING, ebenfalls mit dem Qualitätsurteil „gut“. In der Konditionenanalyse platziert sich das Unternehmen im Teilbereich Baufinanzierung auf Platz eins. Ein sehr gutes Resultat erzielt die ING in puncto Sicherheit im Internet, etwa im Hinblick auf die angebotenen, sicheren Legitimationsverfahren sowie den Sicherheitsgarantien.
Sonderauswertung Brokerage
Auch den Testsieg in der Sonderauswertung Brokerage der Direktbanken sichert sich die ING (Qualitätsurteil: „gut“), die mit vergleichsweise attraktiven Konditionen, dem drittbesten Service und sehr hohen Sicherheitsstandards punktet. Die Plätze zwei und drei belegen hier Comdirect, ebenfalls mit einem guten Gesamtergebnis, vor der 1822direkt.
Weitere Finanzinstitute im Test (alphabetisch): Consorsbank, DKB Deutsche Kreditbank, Norisbank und Volkswagen Financial Services.
Fakten zur Studie
Das Deutsche Institut für Service-Qualität testete sieben Direktbanken, die über Brokerage als einen Bestandteil eines breiten Produktportfolios verfügten. Die Messung der Servicequalität erfolgte mittels je zehn Telefon- und zehn E-Mail-Tests (Mystery-Calls und -Mails), je zehn Prüfungen der Internetauftritte durch geschulte Testnutzerinnen und -nutzer sowie je einer detaillierten Analyse der Websites.
Es flossen 217 Servicekontakte mit den Unternehmen in die Auswertung ein. Die Konditionenanalyse umfasste die Produktbereiche Zahlungsverkehr, Brokerage, Tagesgeld, Festgeld, Ratenkredit und Baufinanzierung. Gegenstand der Analyse der Sicherheit im Internet waren angebotene Legitimationsverfahren, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, Sicherheitsgarantien der Banken sowie die Informationen zur Sicherheit.
Die Datenerhebung in den Bereichen Konditionen und Sicherheit erfolgte über offizielle Unternehmensanfragen (Datenstand: 10.02.2023). In einer separaten Brokerage-Auswertung umfasste die Analyse ebenfalls drei Bereiche: Service, Brokerage-Konditionen und Sicherheit im Internet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Ratenkreditanbieter und Vergleichsportale
Die besten Online-Ratenkredit-Anbieter und Vergleichsportale
Wer sein Konto dauerhaft überzieht, sollte über einen Ratenkredit nachdenken. Wie attraktiv die Angebote dazu im Internet sind und welchen Online-Service die Unternehmen bieten, zeigt der aktuelle DISQ-Test. Als Sieger gehen hervor: Targobank, Comdirekt, SWK Bank und Finanzscout24.
Wertpapier-Sparpläne im DISQ-Test
DISQ: Die Bank des Jahres 2020
Online-Banking: Die Filialbanken im Test
Finanz-Award 2020: Top-Unternehmen in puncto Zinsen, Leistungen und Service
Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025
Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.
Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland
Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.
Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können
Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.
USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik
Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.
Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt
Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.
Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt
Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.