Viele Akteure fürchten derzeit eine neue Bankenkrise. Die Senior Fund Manager Rachel Reutter und Michael Ulrich von J O Hambro sind ohnehin keine Fans von Bankaktien. Das liegt aber nicht an der aktuellen Situation.
Die Manager des UK Opportunities Fund von J O Hambro legen fünf Gründe dar, warum sie nicht in diese Titel investieren
1. Keiner versteht die Bankverbindlichkeiten richtig
Eine Grundregel für Anleger ist es Unternehmen zu meiden, die schwer zu verstehen sind. Im Grunde sind Banken nicht schwer zu erklären. Das Institut nimmt Geld von Einlegern an und zahlt einen niedrigen Zinssatz. Dann verleiht es das Geld zu einem höheren Zinssatz.
Die Banken von heute sind aber weit von diesem einfachen Modell entfernt. Trotz der immer umfangreicheren Jahresberichte und der seitenlangen Offenlegung von Derivatepositionen sind wir der Meinung, dass außenstehende Anleger die Engagements nie richtig verstehen können. Es gibt Anzeichen dafür, dass selbst die Verantwortlichen der Banken im Dunkeln tappen.
2. Die ultimative Ware
Geld wird oft als die ultimative Ware bezeichnet. Deshalb geben die Banken ein Vermögen aus, um sich zu differenzieren. Trotzdem sind laut einer Umfrage des britischen Meinungsforschungsinstituts YouGov 72 Prozent der Briten der Meinung, dass „alle Banken im Grunde gleich sind“.
In einer Welt, in der es wieder die Möglichkeit gibt, Zinsen auf Einlagen zu erhalten, sind wir nicht davon überzeugt, dass die Banken die Nettozinsgewinne behalten können.
3. Ungeheure Hebelwirkungen
Banken funktionieren nicht ohne eine große Hebelwirkung. Um eine Vermögensrendite von etwa 0,5 Prozent auf eine Eigenkapitalrendite von 10 Prozent zu steigern, ist eine 20-fache Hebelwirkung erforderlich. Die Hebelwirkung verstärkt Fehler.
In guten Zeiten bedeutet dies, dass eine Verbesserung der Margen großzügig in höhere Gewinne fließt. In schlechten Zeiten aber wirken schlechte Nachrichten verstärkt. Das kann viele Anteilseigner aus dem Rennen werfen.
4. Einsturzgefährdet
Die Ankündigung eines überschaubaren Verlusts der Silicon Valley Bank aus dem Verkauf von Wertpapieren zur Deckung der Entnahmen hat einen Dominoeffekt ausgelöst.
Ein Finanzvorstand eines Unternehmens das rund 200 Mio. US-Dollar bei der Bank angelegt hatte, fasste das Problem in der Financial Times treffend zusammen: Das Gefangenendilemma sei im Grunde 'Mir geht es gut, wenn sie ihr Geld nicht abheben, und ihnen geht es gut, wenn ich meins nicht abhebe' gewesen. Und dann begann der Run auf die Bank.
5. Feind der Öffentlichkeit
Eine Verschärfung der Bankenregulierung bringt keinem Politiker Stimmenverluste ein. Die US-Regulierungsbehörde reduzierte 2019 einen Teil der Regulierung für kleinere Banken. Ein Schritt, den die Behörde jetzt möglicherweise rückgängig machen wird. Die Argumente für eine weniger strenge Regulierung der Banken erlitten einen Rückschlag, selbst wenn die aktuelle Krise vorüber ist.
Darüber hinaus sind Banken ein nützliches Instrument für jede Regierung, die das Wachstum ankurbeln will. Im Vereinigten Königreich weitete die Regierung ihre Herrschaft über das Geschäftsbankensystems während der Pandemie auch auf andere Politikbereiche wie die Energiewende aus. Das Ziel der Regierungspolitik besteht nicht darin, den Banken höhere Gewinne zu verschaffen.
Ein Argument, das für Banken spricht, ist der aktuell niedrige Preis ihrer Aktien. Für uns ist aber billig nie ausreichend. Deshalb bleiben wir unserem Grundsatz treu, keine Aktien von Banken zu besitzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
JPMorgan übernimmt alle Einlagen der First Republic Bank
Die First Republic Bank wurde am 1. Mai 2023 vom kalifornischen Ministerium für Finanzschutz und Innovation geschlossen. Zum Schutz der Anleger schließt der Konkursverwalter FDIC eine Kauf- und Übernahmevereinbarung mit der JPMorgan Chase Bank ab. Diese übernimmt die Einlagen und im Wesentlichen alle Vermögenswerte.
Fondsmanager so pessimistisch wie seit 20 Jahren nicht
Insbesondere das Bankenbeben sorgt unter institutionellen Investoren für Verunsicherung. Auch wenn sich eine leichte Erholung für das Geschäftsklima in Deutschland abzuzeichnen scheint, ist es für eine Entwarnung noch zu früh. Experten zufolge könnten bis zu 190 US-Banken kollabieren.
SVB-Crash: Keine Gefahr für Bondinvestoren großer Banken
Was passiert, wenn die sechzehntgrößte US-Bank in Zeiten hoher Inflation, langsamen Wachstums und steigender Zinsen zusammenbricht? Auch wenn „Ansteckungen" oder ein „globales Systemrisiko“ durchaus die logische Konsequenz wären, könnte das im Fall der Silicon Valley Bank nicht eintreten.
Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel
Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life zeigt die Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage. Als Sektoren mit dem effektivsten Hebel nennen die meisten Befragten Energie, Technologie sowie Wohnungsbau. Sicherheit und Rüstung sehen nur Wenige als nachhaltig an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.