Unter der Leitlinie „Netzwerk der Meister und Macher“ findet vom 8. bis 10. März 2023 im Internationalen Congress Center München (ICM) zum ersten Mal „Zukunft Handwerk 2023“ statt, das neue, als gewerbeübergreifendes Live-Event von der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) konzipierte Kongressformat. Mit ihrer Teilnahme setzt die Münchener Verein Versicherungsgruppe ein klares Zeichen für das Handwerk.
Der Münchener Handwerksversicherer ist als Experte für Versicherungen und Vorsorge des Handwerks mit einem eigenen Messestand (Stand EG.12) vertreten.
Mit seinem Handwerkblog schafft der Münchener Verein insbesondere für die junge Generation im Handwerk digitale Angebote. Das neue, hybride Kongress- und Eventformat „Zukunft Handwerk“ ist für den Münchener Vorsorgespezialisten ein weiterer Schritt, sich noch besser vernetzen und austauschen zu können.
Am ersten Tag der Veranstaltung werden Marcus Königbauer, Landesdirektor Bayern/Thüringen und Mansoer Weigert, Vorstandsbevollmächtigter des Geschäftsbereiches Handwerk des Münchener Verein, von 12:30 bis 13 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Auswirkung der Inflation auf Ihren Betrieb“ halten.
Besucher und Interessierte können sich am Messestand zum Deutschen HandwerkerSchutz, der neuen Gewerbeversicherung des Münchener Verein, beraten lassen. Diese konzentriert sich auf die Betriebshaftpflicht, den Geschäftsinhalt, das Gebäude und die Elektronik eines Gewerbebetriebs. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Deutsche Handwerker BerufsunfähigkeitsVersicherung, die insbesondere für Handwerker und körperlich Tätige ein attraktives Preis-/Leistungsverhältnis besitzt.
Erste Informationen werden die Experten des Münchener Verein auch zur neuen Betrieblichen Krankenversicherung geben, die in Kürze auf den Markt kommen wird.
Zukunft Handwerk 2023 kann am 8. März ab 12 Uhr besucht werden, an den anderen beiden Tagen ist die Veranstaltung ab 8.30 Uhr geöffnet.
Auf 12.500 Quadratmetern Live-Event-Fläche werden über 3.500 Besucher erwartet. Tickets können online oder vor Ort an der Kasse erworben werden. Fortgesetzt wird „Zukunft Handwerk 2023“ als ganzjährige Online-Plattform.
Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.zukunfthandwerk.com/fuer-besucher/#Programm
Themen:
LESEN SIE AUCH
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.
Nürnberger digitalisiert Gewerbeversicherung
ASCORE Analyse veröffentlicht Update bKV
ASCORE Analyse schließt den Produkt-Scoring-Jahrgang 2024 mit der Aktualisierung der bKV-Tarife ab. Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die bKV-Tarife steht mit 300 Tarifbewertungen (zum Vergleich im Jahr 2023 waren es noch 271) zur Verfügung.
Betriebliche Krankenversicherung zählt über 2 Mio. Versicherte
Ende 2023 haben über 39.000 Unternehmen ihren Beschäftigten eine betriebliche Kranken- oder Pflegeversicherung angeboten. Das sind fast 42 Prozent mehr als noch 2022. Die Zahl der Versicherten, die davon profitieren, sprang erstmals über 2 Millionen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.