Die VHV lädt Vermittlerinnen und Vermittler zur diesjährigen Roadshow VHV LIVE ein: Vom 13.03. bis zum 21.03. tourt die Weiterbildungsveranstaltung durch Berlin, München und Düsseldorf. Der letzte Termin der Veranstaltungsreihe ist als Online-Veranstaltung geplant und wird live aus der VHV-Zentrale in Hannover übertragen.
„Wir haben mit der Roadshow VHV LIVE eine Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltung etabliert, die in diesem Jahr bereits zum 12. Mal stattfindet“, sagt Dr. Angelo O. Rohlfs, Mitglied des Vorstands der VHV Allgemeine Versicherung AG. „Der Austausch mit den Vertriebspartner ist enorm wichtig für uns. Umso mehr freue ich mich, dass wir sowohl in Präsenz als auch digital miteinander in Kontakt kommen“, so Rohlfs weiter.
Überblick über die Daten
- 13.03.2023 in Berlin - Gastgeber Torben Sperling
- 14.03.2023 in München - Gastgeberin Sandra Bolte
- 16.03.2023 in Düsseldorf - Gastgeber Elmar Rietdorf
- 21.03.2023 in Hannover (digital) - Gastgeber Sandra Bolte und Frank Dowe
- Vortrag 1: Aktuelles aus Kfz.
- Vortrag 2: SHU: Aktuelle Schadenfälle und Vertriebsansätze für die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung.
- Vortrag 3: VHV-Highlights und Vertriebsansätze für die Zielgruppe Bau: BAUPROTECT und ARCHIPROTECT®.
- Vortrag 4: Aktuelle Rechtsthemen mit RA Jens Reichow zu aktuellen Haftungs- und Vermittlerfällen/ Urteilen.
Im Fokus stehen in diesem Jahr aktuelle Themen, Schadenfälle und Vertriebsansätze rund um das Produktsortiment der VHV. Darüber hinaus konnte mit dem Rechtsanwalt Jens Reichow ein praxisnaher Referent zu aktuellen Haftungsfällen und Urteilen gewonnen werden:
Gut zu wissen
Die Teilnahme an der VHV Roadshow zahlt auf die IDD-Anforderungen ein. Teilnehmende erhalten je Vortrag 45 Minuten gutgeschrieben.
Die Platzzahl ist begrenzt, daher sollte sich Interessierte sich jetzt noch schnell über das Weiterbildungsportal anmelden!
Mehr Informationen zur VHV Roadshow VHV LIVE 2023 gibt es hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Freitag der 13.: (K)ein Tag wie jeder andere
Ist die Angst vor dem vermeintlichen Unglücksdatum berechtigt? Ein Blick in die Statistiken der VHV Allgemeine Versicherung zeigt: nicht generell. Gehäufte Schadenereignisse treten immer wieder auf, aber meist spielen weder der Freitag noch der 13. dabei eine Rolle.
Wechselaktivität in der Kfz-Versicherung steigt wieder
Die Wechselaktivität bei den rund 41 Mio. privaten Kfz-Versicherungsnehmern ist am Jahresende von 18 Prozent in 2021 auf 29 Prozent bis Ende November 2022 gestiegen. Nach drei Jahren des Rückgangs steigt sie damit wieder etwa auf das Niveau von 2020.
Dialog präsentiert sich selbstbewusst
Die drei Teile der Dialog – Biometrie, bAV und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentierten sich auf der DKM als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie sowie zahlreichen Produktinnovationen.
Die neuesten VHV-Tarife auf der DKM 2022
Topthemen der VHV auf der DKM sind – pünktlich zur Wechselsaison – der überarbeitete Kfz-Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0, der durch einen Telematik-Baustein viel Einsparpotenzial bietet, sowie die Anfang des Jahres verbesserte VHV Wohngebäudeversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.