Oktober ist DKM-Zeit. Die VHV Allgemeine ist am 24.10. und 25.10.2023 in Dortmund dabei und freut sich auf interessante Dialoge zu aktuellen Branchenthemen und zu den VHV-Produkten. Für den persönlichen Austausch steht das VHV-Team am Stand B06 in Halle 3 bereit.
Vertriebs- und Marketingvorstand der VHV Allgemeine Dr. Angelo O. Rohlfs freut sich auf die beiden Tage in Dortmund: „Ich bin gespannt auf das neue DKM-Konzept und freue mich besonders auf die persönlichen Begegnungen mit den Vermittlerinnen und Vermittlern und der gesamten Maklerschaft, die neuen Impulse und auch auf den Jungmakler-Award, der jedes Jahr den krönenden Abschluss der DKM darstellt. Die Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern sowie der Branche im Rahmen der DKM sind sehr bereichernd.“
Das VHV-Expertenteam besteht aus Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aus den Bereichen Vertrieb, den Sparten Kfz, Sach, Haftpflicht und Unfall - sowohl privat als auch gewerblich - und auch aus den Bauversicherungen stehen Rede und Antwort in Dortmund.
Die Top-Themen am Stand sind:
- Das diesjährige Kfz-Wechselgeschäft läuft: Der überarbeitete leistungsstarke VHV-Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0 bietet Autofahrern durch den kostenlosen Telematik-Baustein Sparpotenzial. Auch Leistungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es zum bewährtem top Preis-Leistungsverhältnis.
- Balkonkraftwerke, Wärmepumpe & Co.: Was die Energiewende für private Sachversicherungen bedeutet und wie die VHV Allgemeine darauf reagiert.
- Die Highlights aus der Bauversicherungen: Betriebshaftpflicht, Projektversicherungen und Berufshaftpflichtversicherungen
- Angebote der VHV Allgemeine zur Vertriebsunterstützung
- 24.10.2023 um 14 Uhr, 16 Uhr, 18 Uhr
- 25.10.2023 um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr
iPhone 14Pro gewinnen: Alle Messebesucherinnen und Messebesucher haben die Chance eines von sieben iPhone 14Pro zu gewinnen. Die Verlosungen finden statt am:
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gas geben für das Kfz-Jahreswechselgeschäft
Zum Jahresende präsentiert sich der leistungsstarke Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0 mit einer ultimativen Rabattchance durch den kostenlosen Telematik-Baustein. Auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es top Leistungen zum bewährtem Preis-Leistungsverhältnis.
Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz
Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.
Neue Regionalklassen für über 9 Millionen Autofahrer
Neue Ausgaben der Branchenmonitore erschienen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.