Oktober ist DKM-Zeit. Die VHV Allgemeine ist am 24.10. und 25.10.2023 in Dortmund dabei und freut sich auf interessante Dialoge zu aktuellen Branchenthemen und zu den VHV-Produkten. Für den persönlichen Austausch steht das VHV-Team am Stand B06 in Halle 3 bereit.
Vertriebs- und Marketingvorstand der VHV Allgemeine Dr. Angelo O. Rohlfs freut sich auf die beiden Tage in Dortmund: „Ich bin gespannt auf das neue DKM-Konzept und freue mich besonders auf die persönlichen Begegnungen mit den Vermittlerinnen und Vermittlern und der gesamten Maklerschaft, die neuen Impulse und auch auf den Jungmakler-Award, der jedes Jahr den krönenden Abschluss der DKM darstellt. Die Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern sowie der Branche im Rahmen der DKM sind sehr bereichernd.“
Das VHV-Expertenteam besteht aus Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aus den Bereichen Vertrieb, den Sparten Kfz, Sach, Haftpflicht und Unfall - sowohl privat als auch gewerblich - und auch aus den Bauversicherungen stehen Rede und Antwort in Dortmund.
Die Top-Themen am Stand sind:
- Das diesjährige Kfz-Wechselgeschäft läuft: Der überarbeitete leistungsstarke VHV-Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0 bietet Autofahrern durch den kostenlosen Telematik-Baustein Sparpotenzial. Auch Leistungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es zum bewährtem top Preis-Leistungsverhältnis.
- Balkonkraftwerke, Wärmepumpe & Co.: Was die Energiewende für private Sachversicherungen bedeutet und wie die VHV Allgemeine darauf reagiert.
- Die Highlights aus der Bauversicherungen: Betriebshaftpflicht, Projektversicherungen und Berufshaftpflichtversicherungen
- Angebote der VHV Allgemeine zur Vertriebsunterstützung
- 24.10.2023 um 14 Uhr, 16 Uhr, 18 Uhr
- 25.10.2023 um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr
iPhone 14Pro gewinnen: Alle Messebesucherinnen und Messebesucher haben die Chance eines von sieben iPhone 14Pro zu gewinnen. Die Verlosungen finden statt am:
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gas geben für das Kfz-Jahreswechselgeschäft
Zum Jahresende präsentiert sich der leistungsstarke Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0 mit einer ultimativen Rabattchance durch den kostenlosen Telematik-Baustein. Auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es top Leistungen zum bewährtem Preis-Leistungsverhältnis.
Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz
Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.
Neue Regionalklassen für über 9 Millionen Autofahrer
Neue Ausgaben der Branchenmonitore erschienen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.