Glücksspiel ist ein beliebter Zeitvertreib. Allein in Deutschland liegen die Umsätze der Glücksspielindustrie bei rund 40 Milliarden Euro pro Jahr. Und wer spielen möchte, muss dafür nicht unbedingt ins Casino oder in die Spielhalle. Im Online-Casino kann ganz bequem vom heimischen Sofa aus gespielt werden.
Vor allem die schnellen und unkomplizierten Automatenspiele sind dabei beliebt. Aber sind solche Echtgeld-Automatenspiele in Deutschland überhaupt legal? Was unterscheidet Seriöse von unseriösen Angeboten? Und welche Gefahren drohen Verbrauchern bei der Nutzung illegaler Glücksspielangebote? Hier die Antworten.
Automatenspiele um Echtgeld im Netz: legal oder illegal?
Die Frage, ob Online-Automatenspiele mit Echtgeldeinsätzen in Deutschland legal sind, lässt sich weder eindeutig bejahen noch eindeutig verneinen. Und das liegt daran, dass solche Spiele hierzulande werden, generell verboten, noch generell erlaubt sind. Die Erklärung dafür liefert der Glücksspielstaatsvertrag, der den deutschen Glücksspielmarkt reguliert. Er trat im Juli 2021 in Kraft und bildet die gesetzliche Grundlage dafür, welche Glücksspielangebote in Deutschland legal sind.
Das umfasst auch den Bereich der Online-Glücksspiele. Wer in Deutschland legal Glücksspiel anbieten möchte, benötigt dafür eine staatliche Lizenz. Und die bekommen nur Anbieter, die strenge Vorgaben erfüllen. Das soll den Verbraucher- und Spielerschutz sicherstellen.
Diese Lizenzvergabe betrifft auch Automatenspiele im Internet. Lizenzierte Anbieter dürfen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Automatenspiele ganz legal anbieten und Spieler können sie legal nutzen. Diese theoretisch klare Regelung erweist sich praktisch aber mitunter als nicht ganz so eindeutig. Die Abgrenzung zum illegalen Bereich ist nämlich sowohl rechtlich als auch aus Spielersicht nicht immer ganz einfach.
Zahlreiche Lizenzen für legale Automatenspiele
Der Glücksspielstaatsvertrag sorgt für einen regulierten Glücksspielmarkt in Deutschland und das bedeutet auch, dass es durchaus legale Automatenspiele gibt. Das betrifft jene Angebote mit einer staatlichen Lizenz. Alle Echtgeld Automatenspiele, die legal in Deutschland sind, findet man auf www.automatenspiele.org. Allerdings gibt es online viel mehr Angebote als nur die mit einer deutschen Lizenz. Es gibt unseriöse, illegale Anbieter, die keine Lizenz besitzen. Und es gibt viele Anbieter mit Sitz im Ausland, die dort eine Lizenz besitzen.
Letztere befinden sich in gewisser Hinsicht häufig in einer rechtlichen Grauzone. Handelt es sich nämlich um eine EU-Lizenz, sind auch diese Angebote im Rahmen der innerhalb der Europäischen Union geltenden Dienstleistungsfreiheit legitim. Sie unterliegen allerdings nicht deutschen Kontrollbehörden und sind deshalb mit Vorsicht zu genießen.
Darauf sollten Spielerinnen und Spieler achten
Wer sich online an Automatenspiele mit Echtgeld wagen möchte, kann das legal tun. Am sichersten geht das bei Online-Casinos mit einer deutschen Glücksspiellizenz. Bei anderweitig lizenzierten oder sogar unlizenzierten Angeboten ist Vorsicht angebracht. Hier muss es nicht zwangsläufig zu Problemen kommen, aber wenn, dann sind Spielerinnen und Spieler in der Regel im Nachteil.
Für die Nutzung illegaler Angebote selbst rechtlich belangt zu werden, ist zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, aber sehr unwahrscheinlich. Das Risiko liegt hier eher im mangelnden Spieler- und Verbraucherschutz. Zahlen etwa fragwürdige Anbieter Gewinne nicht aus, besteht kaum die Möglichkeit des rechtlichen Zugriffs. Auch beim Datenschutz und bei der Suchtprävention ist oft nur wenig Sicherheit gegeben, wenn es sich um unseriöse, ungeprüfte Angebote handelt. Wer unnötige Risiken vermeiden möchte, sollte also darauf achten, ein Online-Casino mit legalem, lizenziertem Angebot auszuwählen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Illegales Online Glücksspiel: Spielverluste können rückgefordert werden
Geteilte Meinungen zum neuen Glücksspielstaatsvertrag 2021
Online-Glücksspiel: IDnow begrüßt Einigung auf Übergangsfrist
Update Glücksspielstaatsvertrag: Das ist neu
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.