Der neue und noch nicht ratifizierte Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV) tritt am 21. Juli 2021 in Kraft. Neben einer Liberalisierung des Glücksspielmarktes soll er parallel auch den Jugend- und Spielerschutz sicherstellen.
Die wichtigsten Änderungen sind:
- Live-Wetten werden deutlich eingeschränkt
- Die Anzahl an Lizenzen für Glücksspielanbieter wird von bislang zwanzig deutlich erhöht. Dies soll es vor allem Anbietern von Online-Glücksspielen ermöglichen, eine Lizenz zu erwerben, um damit legal in Deutschland operieren zu können.
- Anbieter ohne deutsche Glücksspiellizenz werden rechtlich verfolgt. Bisher konnten Anbieter von Online-Glücksspielen auch ohne Lizenz unproblematisch in Deutschland ihre Dienstleistung anbieten.
- Werbung von Glücksspielunternehmen wird bundeseinheitlich reguliert.
- Es gelten bundesweit klare Regeln für Spiele und Wetten.
- Der Einsatz für Sportwetten und Glücksspiel wird auf maximal 1.000 Euro im Monat pro Spieler beschränkt. Die Option der Spieler, sich selbst Limits für Einzahlungen und Spieleinsätze zu setzen, die seriöse Online-Casinos wie spielbank.com.de bisher anboten, wird dadurch ersetzt.
- Eine zentrale Sperrdatei soll Risikospieler und Jugendliche besser vor einer Spielsucht schützen. Kundendaten sollen dazu detailliert verifiziert und überwacht werden, um zu verhindern, dass Personen unter achtzehn Jahren an Glücksspiel teilnehmen. Spieler, bei denen ein problematisches Verhalten festgestellt wird, sollen außerdem automatisch gesperrt werden.
Expertenmeinungen zum Glücksspielstaatsvertrag 2021
Die aktuelle Fassung des GlüStV 2021 wurde nach jahrelangen Diskussionen verabschiedet. Trotzdem sehen Experten aus der Politik, Verbraucherschützer und Spieler noch immer großen Verbesserungsbedarf. Wie das Meinungsbild zeigt, wird es dabei praktisch unmöglich sein, die Interessen aller Parteien zu berücksichtigen. Erste Unternehmen, darunter viele Casinos aber auch der Konzern Visa, haben den deutschen Glücksspielmarkt aufgrund der aktuellen Unsicherheit vorerst verlassen.
Meinungen aus Politik und Behörden
Im Vergleich zum aktuell kaum regulierten Glücksspielmarkt beinhaltet der neue GlüStV 2021 einen signifikant strengeren Spieler- und Jugendschutz. Viele Vertreter der Politik sind dennoch der Ansicht, dass weitere Anpassungen nötig sind. Auch die Finanzierung der Glücksspielbehörde ist noch nicht geklärt.
Rüdiger Erben, Landtagsabgeordneter der SPD in Sachsen-Anhalt
Rüdiger Erben: „Ich glaube, dass die neue Glücksspielbehörde kein Thema ist, das man als großen Erfolg verkaufen kann. Das ist eine Behörde, die letztendlich das legalisieren soll, was man an illegalem Tun nicht in den Griff bekommen hat. Ich hätte mir gewünscht, dass der Schwerpunkt der Verhandlungen der Regierung von Sachsen-Anhalt darauf gelegen hätte, wie wir Glücksspielsucht besser bekämpfen. Ohne einen deutlich verbesserten Jugend- und Spielerschutz im Gesetz wird es vonseiten der SPD keine Zustimmung zum Glücksspielstaatsvertrag 2021 geben.“
Kay Barthel, Chef des Rechnungshofes von Sachsen-Anhalt
Wie Kay Barthel erklärt, gibt es im „Haushalt des Innenministeriums keinen Posten für die Errichtung einer Glücksspielbehörde.“ Die Finanzierung der Behörde soll laut den Länderchefs auf Basis des Königsteiner Schlüssels erfolgen. Laut Barthel „ist dabei neben vielen weiteren Fragen unklar, wer die Aufbaukosten für die Glücksspielbehörde trägt und ob Sachsen-Anhalt in Vorleistung gehen muss.“ Aus Sicht des Rechnungshofes von Sachsen-Anhalt muss also erst die Finanzierung geklärt werden, bevor die zur Umsetzung und Überwachung des GlüStV notwendige Behörde geschaffen werden kann.
Kritik auch von Spielern und Glücksspielanbietern
Kritik am neuen GlüStV 2021 erfolgt nicht nur seitens der Politik und von Verbraucherschützern, sondern laut Foren wie twoplustwo.com sowie pokerstrategy.com auch von Glücksspielanbietern und Spielern. Im Fokus dabei steht vor allem das Einzahlungslimit von monatlich 1.000 Euro. Eine niederländische Studie konnte zwar belegen, dass ein solches Limit das Risiko einer Glücksspielsucht reduziert, viele Spieler sehen die vom Einkommen unabhängige Grenze aber als Bevormundung.
Stufenweise Einführung des Glücksspielstaatsvertrag 2021
Bevor die Novellierung des GlüStV in Kraft tritt, müssen die Länderparlamente sie noch absegnen. Aufgrund der noch offenen Fragen und des hohen Diskussionsbedarfs sind viele Experten der Ansicht, dass noch weitere inhaltliche Änderungen erfolgen werden. Es ist deshalb wahrscheinlich, dass die Einführung des Glücksspielstaatsvertrag 2021 am 21. Juli 2021 stufenweise erfolgen wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sind Echtgeld-Automatenspiele in Deutschland legal?
In Deutschland liegen die Umsätze der Glücksspielindustrie bei rund 40 Milliarden Euro pro Jahr. Besonders beliebt sind die schnellen und unkomplizierten Automatenspiele. Aber sind solche Echtgeld-Automatenspiele in Deutschland überhaupt legal?
Online-Glücksspiel: IDnow begrüßt Einigung auf Übergangsfrist
Online Casinos: Kryptowährungen als Zahlungsmittel nehmen zu
Visa verlässt deutschen Glücksspielmarkt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.
BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten
In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.