Die Assekurata widmet sich der Gruppen-Solvenzberichterstattung unter Solvency II und unternimmt eine erneute Einordung der Gruppen-Quote im Vergleich zu den Solo-SCR-Quoten in den Sparten. Diesmal wurde die aufsichtliche Solvenzquote von 51 Versicherungsgruppen unter die Lupe genommen.
Ein Beitrag von Dr. Reiner Will, Geschäftsführer der Assekurata GmbH
Bereits in den Jahren 2017 und 2019 widmete die Assekurata GmbH sich der Gruppen-Solvenzberichterstattung unter Solvency II. Damals wurde eine grundlegende Einordung der Gruppen-Quote zur Solvenz-Kapitalanforderung (Solvency Capital Requirement) insbesondere im Vergleich zu den Solo-SCR-Quoten in den Sparten vorgenommen.
Nun erfolgt noch einmal ein Blick auf die Zahlen, um zu sehen, was sich in der Zwischenzeit getan hat. Diesmal haben wir die aufsichtliche Solvenzquote von 51 Versicherungsgruppen unter die Lupe genommen.
Die Spannweite der aufsichtlichen Gruppen-SCR-Quote ist im Markt beachtlich und reichte 2021 von 151 Prozent bis 878 Prozent. Im Zeitverlauf ist zu erkennen, dass sich der Median leicht verbessert. Die Wirkung von Übergangsmaßnahmen, die vor allem in der Lebensversicherung von Bedeutung sind, und damit besonders Gruppen betreffen, die hier einen Geschäftsschwerpunkt haben, sind in Einzelfällen spürbar.
2021 erhöhten sie den Median um 50 Prozentpunkte von 239 Prozent auf 289 Prozent, während die Minimalwerte bei der aufsichtlichen SCR-Quote wenig Bewegung zeigen – der Rückgang basiert hier im Wesentlichen auf der Entwicklung bei einer Gesellschaft. Hatten hier 2020 noch vier Gesellschaften einen Wert unter 100 Prozent ausgewiesen, war dies 2021 lediglich bei einer Gesellschaft der Fall.
Ein wesentlicher Grund hierfür dürfte der bereits Ende 2021 zu verzeichnende Zinsanstieg gewesen sein. Daneben haben auch Anpassungen bei der Berechnung der Übergangsmaßnahmen für steigende Quoten gesorgt. Für 2022 rechnen wir infolge des Zinsanstiegs damit, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird, das heißt, mit insgesamt steigenden Solvenzquoten vor allem bei Lebens- und Krankenversicherern und infolgedessen auch bei den Gruppen. Das Thema bleibt damit sowohl in der Solobetrachtung als auch auf Gruppenebene spannend.
Es liegt in der Natur der Sache, beziehungsweise der Mindestanforderung von 100 Prozent, dass sich die Solvenzquoten der Gruppen mit den niedrigsten Kennzahlausprägungen stärker annähern als die mit den höchsten Ausprägungen.
Nachfolgend ist dies für die jeweils zehn betroffenen Gruppen dargestellt. In der unteren Gruppe streuen 2021 die Kennzahlen zwischen rund 150 Prozent und 220 Prozent, damit liegen diese deutlich über der Untergrenze von 100 Prozent.
In der oberen Gruppe liegen die Werte zwischen rund 400 Prozent und 900 Prozent. In dieser Gruppe ist 2021 vor allem auch ein Anstieg der Quoten erkennbar.
Niveau-Unterschiede bei der aufsichtlichen SCR-Gruppenquote zwischen den kleinsten und größten Versicherungsgruppen gemessen an den Prämieneinnahmen gemäß SCFR-Berichterstattung fallen weniger ins Auge.
Die großen Gruppen positionieren sich überwiegend in einem Korridor zwischen 200 Prozent und 300 Prozent. In dieser Gruppe entwickeln sich die Werte zudem vergleichsweise konstant. Bei den kleinsten Gruppen ist hingegen eine deutlich größere Streuung des Kennzahlenniveaus festzustellen.
In den vorangegangenen Untersuchungen konnten wir feststellen, dass die Gruppenmodelle unter Solvency II etwas stärker von Diversifikationseffekten als die Solo-Modelle profitieren, die in Summe wiederum einen sehr gleichbleibenden Diversifikationseffekt aufweisen.
Eine Betrachtung auf Sparten-Ebene zeigt dann größere Auswirkungen. Wobei die Höhe in der Rück- und in der Krankenversicherung ähnlich ausfällt, ebenso, allerdings auf höherem Niveau, in der Leben- und Schaden-/Unfallversicherung.
Vielschichtig betriebene Geschäftsfelder reduzieren insoweit vor allem auf Gruppenebene die Kapitalanforderungen, wobei dies aber nicht auf jeden Einzelfall zutrifft. Wirkung auf die Diversifikation nimmt dabei nicht nur die Zusammensetzung der Passiv-, sondern auch die der Aktivseite.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lebensversicherer profitieren langfristig von gestiegenen Zinsen
Die Solvenzquoten sind vielfach sehr hoch und die kontinuierlichen Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve (ZZR) stützen die Ertragslage der Lebensversicherer. Auf der anderen Seite muss die Branche hohe stille Lasten in den HGB-Bilanzen verarbeiten.
Stille Lasten in den Büchern der Lebensversicherer
Lebensversicherer: Solvenzquoten im Aufwind
BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.