Jedes Jahr erkrankt allein in Deutschland etwa eine halbe Million Menschen neu an Krebs. Für rund 55 Prozent dieser Krebsneuerkrankungen gibt es bisher keine konventionelle Früherkennung. Das Versicherungsprogramm Krebs-Scan (Tarif ZY) der HanseMerkur hebt die Krebsfrüherkennung auf eine neue Stufe: Die Kombination aus dem jährlichen Bluttest PanTum Detect® und bildgebenden Verfahren wie MRT und PET/CT trägt dazu bei, potenziell gefährliche Tumore frühzeitig zu erkennen.
In Verbindung mit stationären Wahlleistungen wie der Unterbringung im Ein- und Zweibettzimmer, Tagegeldern und umfangreichen Gesundheits-Assistanceleistungen wird der Kunde im Verdachtsfall und im Rahmen der möglichen notwendigen Therapie und Nachsorge optimal begleitet.
„Gesundheitsversorgung aktiv mitgestalten und verbessern“
„Krebsfrüherkennung ist ein sehr sensibles Thema und Krebs-Scan für unsere Kunden ein völlig neues Angebot. Betreuung und Beratung erfordern daher eine hohe Fachexpertise und besonderes Fingerspitzengefühl“, erläutert Eric Bussert, Vorstand für Vertrieb und Marketing. Bereits vor einer rund sechsmonatigen Pilotphase, in der sukzessive ein überregionales Netzwerk an Blutentnahmestellen aufgebaut wurde, flossen umfangreiche Kapazitäten in die Planungsarbeit.
„Von der ersten Idee bis zum Verkaufsstart haben wir mehrere Jahre in die Analyse und in die Programmentwicklung investiert“, beschreibt Eric Bussert die intensive Konzeptionsphase. Dass die Kombination aus dem Bluttest und Bildgebung als Ergänzung für konventionelle Krebsfrüherkennungsuntersuchungen geeignet ist, hat unter anderem eine großangelegte Leistungsstudie am renommierten Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) gezeigt.
„Unser Selbstverständnis als PKV ist, die Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten und zu verbessern. Krebs ist vor allem deswegen so gefährlich, weil er meist über viele Jahre unentdeckt wächst, ohne Symptome oder Beschwerden zu verursachen. Als wir von der Möglichkeit des Bluttests erfahren haben, war uns daher sofort klar, dass wir diese medizinische Innovation mit aller Kraft weiter vorantreiben und verfügbar machen wollen“, erläutert Eric Bussert die Motivation hinter dem neuartigen Produkt.
Krebs-Scan ist als private und betriebliche Zusatzversicherung erhältlich.
Hervorragende Resonanz: Bereits zwei Auszeichnungen für Krebs-Scan
Positives Echo hat Krebs-Scan bereits in Form von Auszeichnungen erhalten. So hat das Magazin „Cash.“ Krebs-Scan in der Kategorie Private Krankenversicherung mit den Financial Advisors Award gewürdigt. Darüber hinaus hat die Mein-Geld Mediengruppe die HanseMerkur für Krebs-Scan mit dem Assekuranz Award für herausragende Leistungen gekürt. Auch in der Versicherungsbranche erfährt Krebs-Scan große Aufmerksamkeit. „Die Einzigartigkeit des Vertriebsansatzes in der Kombination mit der Sinnhaftigkeit kommt bei Einzelmaklern, aber auch bei strukturierten Einheiten sehr gut an“, beschreibt Paulo Patricio, Organisationsdirektor Makler & Mehrfachagenten das gute Feedback aus den ersten Gesprächen. „Etwas Vergleichbares hat es bisher noch nicht gegeben. Ich bin sehr optimistisch, dass viele Vermittler die Möglichkeit ergreifen, mit Krebs-Scan ins Gespräch mit bestehenden Kunden zu kommen und neue Kunden zu akquirieren.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
HanseMerkur optimiert PKV-Baustein für Angestellte
Der neue KV-Baustein EGO2 umfasst neben Maßnahmen im Bereich Sehhilfen und Lasik auch eine Kostenübernahme von bis zu 90 Prozent bei Zahnersatz und Kieferorthopädie sowie Prophylaxe-Leistungen. Eine Vereinbarung zur Beitragsbefreiung in beruflichen Auszeiten rundet das Angebot ab.
Die Bayerische revolutioniert die Welt der Zahnzusatzversicherung
Die Kosten für Zahnersatz oder Prophylaxe sind in verschiedenen Regionen zum Teil von erheblichen Unterschieden geprägt. Durch eine Regionalisierung der Tarife profitieren erstmalig Zahnzusatz-Versicherte von individuell kalkulierten, günstigen Beiträgen bei hohem Tarifniveau.
ottonova launcht zwei neue Tarife vor Semesterbeginn
Der digitale private Krankenversicherer bietet zwei neue Studierendentarife inklusive Pflegepflichtversicherung und mit identisch guten Leistungen sowie digitalen Services an.
Tarifcheck nach Verbraucherschutzkriterien
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vier Versicherer, eine Lösung: Zurich startet sichere Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag
Mit einer neu aufgelegten klassischen Kapitallebensversicherung positioniert sich Zurich gemeinsam mit Allianz und IDEAL als Anbieter sicherheitsorientierter Einmalbeitragslösungen. Das neue Konsortialprodukt, das ab Juli 2025 erhältlich ist, richtet sich insbesondere an Kund*innen mit kurzfristigem Anlagebedarf und Sicherheitsfokus – etwa nach einer Erbschaft oder Schenkung.
Betriebshaftpflichtversicherung: Dialog setzt auf neues Produkt für Bau, Handwerk und Hotellerie
Bau, Handwerk und Hotellerie gelten als haftungssensibel. Dennoch will sich die Dialog Versicherung AG in diesem Segment als starker Partner im Firmenkundengeschäft etablieren. Auf welche Features der Versicherer dabei setzt.
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.