Die Hallesche Krankenversicherung hat sich als erstes Unternehmen auf dem Markt einem neuen Nachhaltigkeitsrating unterzogen. Die concern GmbH prüft in Kooperation mit der Universität Bayreuth, wie nachhaltig das unternehmerische Handeln wirkt. Die Hallesche erzielt als Gesundheitspartner hierbei 81 von 100 möglichen Punkten und erreicht damit ein sehr gutes Ergebnis. Das Rating ist bis 2025 gültig.
Die Private Krankenversicherung sei durch vertraglich garantierte Leistungen und die generationengerechte Finanzierung durch die Bildung von Alterungsrückstellungen per se nachhaltig, sagt Wiltrud Pekarek, die im Vorstand der ALH Gruppe die Hallesche verantwortet.
„Darüber hinaus wollen wir als Gesundheitspartner einen wesentlichen Nachhaltigkeitsbeitrag für unsere Kunden leisten. Gesundheit ist eines der wichtigsten Nachhaltigkeitsziele unserer Gesellschaft", so die Vorständin. "Mit dem Rating erhalten wir eine erste Bewertung von außen, die uns zeigt, wo wir schon gut aufgestellt sind und wo wir uns noch weiterentwickeln können.“
Fünf Prüf-Bereiche
Das Rating bewertet anhand von fünf Bereichen die Voraussetzungen für die nachhaltige Wirkung des Gesundheitspartners:
Hat die Hallesche die nötige Kompetenz, um Nachhaltigkeit zu steuern? Sind Nachhaltigkeitsaspekte in Produkten und Dienstleistungen integriert? Zahlen die Aktivitäten auf die Nachhaltigkeitsfaktoren Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung ein? Ist dieser Beitrag messbar? Und zu guter Letzt: Erzielt die Hallesche mit ihren Maßnahmen eine gute Reichweite und Durchdringung?
Die Prüfer bescheinigen dem Krankenversicherer beispielsweise eine werteorientierte Unternehmensführung, kundenorientierte Prozesse und Produktentwicklung sowie zahlreiche Gesundheitsservices mit Nachhaltigkeitseffekt.
Nachhaltige Transformation wird Wettbewerbsvorteil
Aus Sicht von Universitätsprofessor und concern-Gründungsmitglied Alexander Brink leistet das Rating einen Beitrag weg von Aktionismus und Greenwashing hin zu einer vergleichbaren Nachhaltigkeitswirkung.
Gesellschaft und Wirtschaft erleben derzeit eine Zwillingstransformation von digitalem und nachhaltigem Wandel. Die Steuerung von Nachhaltigkeitsfaktoren werde für immer mehr Unternehmen nicht nur rechtliche Verpflichtung oder ethisches Versprechen, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil, resümiert Brink.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Glaubhafte Transformation oder alles Greenwashing?
Wie steht es nun um die Glaubwürdigkeit der nachhaltigkeitsbezogenen Informationen, die bei Verbraucher*innen ankommen? Die Ergebnisse der Assekurata-Verbraucherumfrage sind eher ernüchternd. Faktisch kämpft die Branche schon länger mit einem grundsätzlichen Vertrauensproblem.
Zu viel Regulierung schadet Kunden und Versicherern
Die in Deutschland tätigen Versicherer beklagen ein Übermaß an Regulierung auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Die Dichte und Fülle der Berichtsanforderungen zu Nachhaltigkeit und Datenschutz überfordern die Unternehmen und bremsen wichtige Transformationsvorhaben.
Nachhaltigkeit lohnt sich für Arbeitgeber
Unternehmen, die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, haben nicht nur bei Verbrauchern, sondern auch bei den eigenen Beschäftigten deutliche Wettbewerbsvorteile. Das Nachhaltigkeitszeugnis insgesamt für Unternehmen fällt häufig noch mäßig aus.
Krankenversicherer erzielen konstant Bestnoten
Für lediglich 57 Prozent der Bundesbürger zählt das deutsche Gesundheitswesen zu den drei besten der Welt. Damit sinkt der Wert im Vergleich zu 2020 deutlich. Deutsche Krankenkassen hingegen erreichen konstant hohe Zustimmungswerte: 87 Prozent sind mit deren Arbeit zufrieden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutsche hinterfragen Preis von Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge
Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema bei der Altersvorsorge – doch die Bereitschaft, dafür auf Rendite oder geringe Kosten zu verzichten, sinkt. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative YouGov-Umfrage unter 2.050 Personen im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung.
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance
Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.