Ob beruflich oder privat: Das Risiko, in rechtliche Auseinandersetzungen zu geraten, ist oft höher als gedacht. Die Nachfrage nach Firmenrechtsschutz ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Die rund 165.000 in Deutschland zugelassenen Rechtsanwälte erwirtschaften aktuell einen jährlichen Nettoumsatz von rund 17 Mrd. Euro. Verglichen mit Privatpersonen sind Unternehmer dem Risiko eines Rechtsstreits besonders ausgesetzt. Zudem sind die Kosten meist höher als im Privaten, wo laut einer Studie pro Rechtsstreit im Schnitt bereits 2.500 Euro anfallen.
„Unternehmer haben es tagtäglich mit einem Berg von Regelungen, Gesetzen oder Verordnungen zu tun, bei denen es zu Missverständnissen oder Verstößen kommen kann. Im Internet lauern mit Blick auf Abmahnungen zusätzliche Fallstricke“, sagt Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung beim Insurtech Finanzchef24. Bei einer betrieblichen Rechtsschutzversicherung übernehmen Versicherer im Ernstfall Rechtsberatungs-, Gerichts- und Verfahrenskosten.
Fast jeder hat heutzutage eine Haftpflichtversicherung, Firmenrechtsschutz kommt jedoch oft zu kurz. Unsere Erfahrung zeigt, dass gerade viele Selbstständige dabei und damit am falschen Ende sparen. Eine bedarfsgerechte Rechtsschutzversicherung kann bei überschaubaren Prämien im Ernstfall viel Geld sparen – und vor allem die Geschäftsexistenz sichern, was vielen gar nicht bewusst ist.
Firmenrechtsschutz-Versicherungen sichern grundsätzlich Risiken ab, die aus der gewerblichen Tätigkeit des Versicherungsnehmers oder seiner Mitarbeiter resultieren. Die Kosten im Falle eines Rechtsstreites können sehr hoch ausfallen. Immerhin richten sich diese Gerichtskosten und außergerichtlichen Kosten nach Höhe des Streitwerts und Art des Verfahrens. In der ersten Instanz können diese bei rund 75 Prozent liegen. Diese Kosten werden gern unterschätzt. Nicht jeder Unternehmer oder Selbstständige benötige einen vollumfänglichen Rechtsschutz, aber Absicherungen für den steuer-, verkehrs- oder immobilienrechtlichen Bereich seien in unterschiedlichen Ausprägungen für jedes Unternehmen sinnvoll. Oftmals reichen laut Finanzchef24 ein Grundschutz oder ein mittleres Paket aus.
Tipp: Deckungssummen prüfen, Kosten optimieren
Eine vermeintlich günstige Police kann sich manchmal als unzureichend entpuppen. Die Höhe der Deckungssumme sollte den potenziellen Risiken der einzelnen Firma sowie der eigenen Branche entsprechen. Die Deckungssummen beginnen bei etwa 500.000 Euro und reichen bis zu fünf Millionen Euro oder darüber. Bei einem Solo-Selbstständigen mit niedrigem Umsatz können drei Millionen Euro ausreichen. Mediationen sind beispielsweise in den meisten Tarifen abgedeckt. Bei kleineren Basistarifen können jedoch Begrenzungen der Summe hinterlegt sein. Kosten beeinflussende Faktoren sind: Laufzeit des Vertrags, die Höhe der Selbstbeteiligung und der Versicherungsumfang. Längere Laufzeiten verringern die Prämie. Selbstständige sollten in der Regel mit drei Monaten Wartezeit rechnen.
Alles was Recht ist: mögliche Bausteine für KMU
Verkehrsrechtsschutz, der als Baustein ergänzend abgeschlossen wird, ist interessant für Selbstständige und Unternehmen, die viel zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto unterwegs sind. Im Falle eines Unfalls oder Streitigkeiten um Strafzettel für Firmenfahrzeuge, Abstandsmessung oder Führerscheinentzug gibt es hier Unterstützung. Eine betriebliche Verkehrsrechtsschutzversicherung wird allgemein für Handwerksbetriebe mit Fuhrpark als sehr empfehlenswert erachtet.
Der Arbeitsrechtsschutz ist relevant für die Tätigkeit als Arbeitgeber – Streitigkeiten um Abmahnungen, Kündigungen und dergleichen sind hierüber abgesichert. Beispiel: Ein Unternehmer entlässt eine seiner Mitarbeiterinnen fristlos, da sie sich seiner Meinung nach wiederholt Kundengelder auf ihr eigenes Konto überwiesen hat. Die Mitarbeiterin bestreitet die Vorwürfe und klagt auf Wiedereinstellung. Die Prozesskosten des darauffolgenden Rechtsstreits werden, unabhängig von dessen Ausgang, vom Gewerberechtsschutz getragen.
Steuerrechtsschutz betrifft jedes Unternehmen. Immerhin müssen sie eine Steuererklärung an das Finanzamt abgeben. Wenn zum Beispiel die Höhe der Abschreibungsbeträge infrage gestellt wird und die Firma aufgefordert wird, Steuern nachzuzahlen und innerbehördliche Widerspruchsverfahren erfolglos bleiben, kann der Rechtsweg beschritten werden. Hier hilft der Rechtsschutz.
Immobilienrechtsschutz ist für jeden Unternehmer sinnvoll, der Räumlichkeiten besitzt, angemietet oder vermietet hat. Sobald es hier zu Streitigkeiten mit Nachbarn, Vermietern oder Mietern kommt, hilft dieser Baustein weiter.
Rezvanian: „Wichtig ist, den individuell sinnvollen Schutz auszutarieren. Denn die meisten Risiken lassen sich effizient und kostenbewusst absichern – wenn sie richtig identifiziert werden und die Absicherung an mögliche Veränderungen angepasst wird. Dafür empfiehlt sich eine regelmäßige Neubewertung und unabhängige Beratung.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Franke und Bornberg mit Erst-Rating für gewerbliche Rechtsschutzversicherungen
Das neue Rating zielt ab auf Rechtsschutz-Leistungen für KMU. Die Analyse zeigt, dass einige wenige Gesellschaften den Leistungsumfang gezielt auf gewerbliche Risiken abstimmen oder erweitern. Insgesamt erhielten 5 von 101 untersuchten Tarifkonfigurationen die beste Ratingnote FFF+.
Anteil digitaler Vertragsabschlüsse nimmt weiter zu
Insbesondere Rechtsschutz- und Schaden-/Unfallversicherungen werden wesentlich häufiger als in früheren Jahren digital bei Maklern oder Vertretern abgeschlossen. Der Vertrieb nutzt digitale Tools für die Kommunikation und Interaktion mit den Kunden.
Französischer Digital-Makler +Simple startet auf dem deutschen Markt
Homeoffice wird immer öfter zum Cyber-Angriffsziel
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.