Pünktlich zum Frühlingsstart verkündet Alteos Neuerungen in seiner bewährten E-Bike-Versicherung. Ab sofort erhalten Versicherte einen besseren Schutz bei Diebstahl, Verschleiß und Schäden – ohne Selbstbeteiligung. Mit den Neuerungen soll die Bike-Versicherung einfacher, flexibler und Inflations-unabhängiger werden.
Alle gewohnten Leistungen bleiben Bestandteil der Pakete – zum Beispiel die Wahl eines GPS-Trackers, mit dem Versicherte ihr E-Bike nicht an fest verbauten Gegenständen anschließen müssen, damit der Versicherungsschutz greift. Der Rückholservice sorgt dafür, dass gestohlene E-Bikes nach einem Wiederauffinden zu ihren rechtmäßigen Besitzerinnen und Besitzern zurückkehren.
Bei Verlust und Totalschaden gibt Alteos eine Preisgarantie, die beim Kauf eines Ersatzrades etwaige Preissteigerungen durch die Inflation ausgleicht. Fahrradbesitzerinnen und -besitzer können ihren Wunschtarif wählen: Mit oder ohne GPS-Tracker für E-Bikes sowie umfassendere Leistungen für jede Art von Fahrrad. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Vereinfachte Tarifstruktur
Kundinnen und Kunden können je nach Bedarf zwischen drei unterschiedlichen Tarifen wählen. Der Diebstahlschutz Plus sichert die Schäden durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl sowie Raub und Vandalismus ab. Der Komfortschutz deckt darüber hinaus ebenfalls Fall- und Sturzschäden, Schäden durch Material- und Produktionsfehler sowie Feuchtigkeits- und Elektronikschäden ab. Der Premiumschutz ersetzt sogar müde Akkus sowie abgenutzte Reifen und Bremsen.
Alle Tarife sind vorkonfiguriert, sodass keine Spezialpakete mehr hinzugebucht werden müssen. Alle drei Tarife sind auch für herkömmliche Fahrräder verfügbar.
Preisgarantie inbegriffen
Die steigende Inflation wirkt sich überall aus – auch E-Bikes und Fahrräder werden teurer. Der Tarif Premiumschutz der Alteos E-Bike-Versicherung schützt die Kundinnen und Kunden durch einen Ausgleich bei Preissteigerungen. Im Falle eines Verlusts oder Totalschadens sind die zusätzlichen Kosten gedeckt, die beim Neukauf des gleichen E-Bike-Modells anfallen. Diese Preisgarantie gilt bis zu einer Steigerung in Höhe von 15 Prozent des ursprünglichen Preises.
Flexible Zahlungsoptionen
Neu ist ebenfalls die größere Flexibilität bei den Zahlungsoptionen. Neben der üblichen Jahresvorauszahlung können Kundinnen und Kunden die E-Bike-Versicherung ab sofort auch monatlich bezahlen. Damit geht Alteos verstärkt auf die unterschiedlichen finanziellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Anschlussversicherung für ehemalige Leasingräder
Wer sein (Dienst-)Rad nach Leasingende übernehmen möchte, kann über Alteos-Partner*innen nahtlos und für eine unbegrenzte Vertragslaufzeit die Anschlussversicherung abschließen. In dieser sind Fahrrad, Zubehör und Schloss bis zu 15.000 Euro versicherbar.
IoT-Kooperation: hepster und BikeFinder
Fahrraddiebstähle: So funktioniert die Absicherung
Alteos überarbeitet E-Bike-Versicherung mit GPS-Tracking
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.