In der Wohngebäudeversicherung können Sturmschäden versichert werden. Welche Folge es hat, wenn der Sturmschaden infolge Efeubewuchses eintritt, klärt eine Entscheidung des OLG Hamm.
Ein Beitrag von Björn Thorben M. Jöhnke, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Gewerblichen Schutz und Informationstechnologierecht, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Der Versicherungsnehmer hatte in seiner Wohngebäudeversicherung Sturmschäden versichert. Nach Nr. 4.1.3 der Versicherungsbedingungen (VGB 2017), leistet der Versicherer Entschädigung für versicherte Sachen, die durch einen Sturm zerstört oder beschädigt werden. Voraussetzung war dabei allerdings, dass der Sturm unmittelbar auf versicherte Sachen einwirkt.
In dem vorliegenden Streitfall kam es nach einem Sturm zu Schäden an der Außenfassade. Der konkrete Schaden trat allerdings dadurch ein, dass heftiger Efeubewuchs durch den Sog und Druck des Sturms aus der Wand herausgerissen wurde. Die Giebelwand wurde dadurch beschädigt. Nach den Versicherungsbedingungen zählten Pflanzen aber nicht zu den versicherten Bestandteilen des Wohngebäudes. Die Versicherung lehnte die Einstandspflicht daher ab.
Unmittelbare Einwirkung des Sturms auf versicherte Gegenstände?
Grundsätzlich wäre die Einwirkung des Sturms dann versichert, wenn er selbst auf das Gebäude einwirkt. Hier wirkte der Sturm allerdings auf den Efeu und nicht auf die Fassade des Gebäudes ein. Nach dem eindeutigen Ausschluss in den Versicherungsbedingungen zählten Pflanzen nicht zu den versicherten Gegenständen.
Die Schäden an der Giebelwand waren daher nach Ansicht des OLG Hamm (OLG Hamm, Beschluss vom 03.06.2022 – Az. 20 U 173/22) nicht unmittelbar auf den Sturm zurückzuführen, sondern entstanden aufgrund der Beschädigung des Efeugewächses. Es bestand somit kein Versicherungsschutz.
Fazit zur Entscheidung des OLG Hamm
Bei Sturmschäden ist stets darauf zu achten, ob der Schaden durch den Sturm oder durch andere Einwirkungen verursacht wurde. Es sollte umgehend nach Schadensfeststellung ein Fachanwalt für Versicherungsrecht konsultiert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert
Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.
VHB 2023 EXCLUSIV: nachhaltig plus optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
Das neue Qualitätsprodukt richtet sich an Vertriebspartner, die das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und gleichzeitig auf einen Rundumschutz für die Absicherung des Hausrats großen Wert legen, der Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise integriert.
Wohngebäude: HDI mit Update für Ein- und Zweifamilienhäuser
Aus vormals drei Produktvarianten wird ein noch leistungsstärkeres Zwei-Linien-Angebot: Die am häufigsten nachgefragten Varianten „Komfort“ und „Premium“ bleiben in der gewohnt hohen Qualität bestehen, ergänzt um zahlreiche neue Komponenten.
2021: Teuerstes Naturgefahrenjahr für Versicherer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.