Die Immobilien-Branche hatte zuletzt mehr als nur einen Dämpfer bekommen, was einen massiven Rückgang des Transaktionsvolumens nach sich zog. Doch mittel- bis langfristig spricht bei der notleidenden Branche vieles für Erholung.
Noch im Jahr 2021 lag das Gesamtinvestitionsvolumen auf dem deutschen Immobilien-Investmentmarkt bei 113,8 Milliarden Euro. Im Folgejahr waren es nunmehr 67 Milliarden Euro, der Rückgang schlägt mit rund 41 Prozent zu Buche. Geht es nach den Marktprofis, dann hat die Abwärtsbewegung jedoch noch kein Ende gefunden, im Gegenteil. 80 Prozent der Investoren erwarten auch in diesem Jahr ein sinkendes Transaktionsvolumen auf dem Immobilien-Investmentmarkt, so Daten einer aktuellen EY-Erhebung.
Zu spüren bekommen dies nicht nur Privatpersonen, Immobilienkonzerne wie Vonovia oder Deutsche Wohnen, sondern auch die Bankenbranche. Das Neugeschäfts-Volumen im Bereich von Immobiliendarlehen an Privathaushalte und Selbstständige hat sich von 32,3 Milliarden Euro im März 2022 auf 13,5 Milliarden Euro im Dezember 2022 verringert. Das Volumen ist dabei sogar auf den niedrigsten Stand seit Juni 2011 gesunken.
Wie die neue Infografik-Marktreport aufzeigt, haben viele die Immobiliensuche vorerst auf Eis gelegt. Konkret geben 65 Prozent der grundsätzlich Kaufinteressierten an, die Suche entweder aufgegeben oder hinten angestellt zu haben. Die am häufigsten genannten Gründe hierfür: die Verunsicherung durch die gesamtwirtschaftliche Lage sowie gestiegene Finanzierungskosten.
Und in der Tat hat sich dort vieles getan. Im Februar 2023 lagen die Bauzinsen (10 Jahre Sollzinsbindung) bei 3,6 Prozent, vor gar nicht langer Zeit lag der Zinssatz noch unterhalb von einem Prozent. Dies führt dazu, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger schlichtweg kein Haus und Grund mehr leisten können.
Gemäß einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft konnten sich Anfang des Jahres 2022 ein gemäß dem Median-Einkommen durchschnittliches Paar noch 40 Prozent der angebotenen Objekte leisten, wohingegen der Anteil gegen Jahresende auf rund 28 Prozent gesunken ist.
Wer im Angesicht der Entwicklungen eine deutliche Reduktion der Immobilienpreise erwartet, der könnte sich indes täuschen. Vieles, das aktuell passiert, könnte den Marktdruck eher erhöhen. So wird aktuell wieder deutlich weniger gebaut, es kommt somit zu einer weiteren Verknappung des Angebotes. Auch sprechen Themen wie die internationale Migration, der Trend zu Haushalten mit weniger Personen sowie die Zunahme der Wohnfläche pro Person eine eindeutige Sprache: in Zukunft werden noch mehr Immobilien benötigt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bauzinsen nähern sich wieder 4-Prozent-Marke
Nach einem Zwischentief im Februar liegen die Bauzinsen für zehnjährige Darlehen aktuell bei rund 3,85 Prozent. Im weiteren Jahresverlauf müssen sich Kreditwillige auf schwankende Zinsen in einem Korridor zwischen 3 und 4 Prozent einstellen.
Diese Bauversicherungen bevorzugen die VEMA-Makler
In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter im Bereich der Bauherrenhaftpflicht und der Bauleistungsversicherung. Sowohl Gothaer als auch VHV konnten in beiden Bereichen punkten.
Eigenes Dach über dem Kopf wird zum Luxus
Bauzinsen und Immobilienpreise 2024
Im kommenden Jahr können sich Kaufinteressenten an die 3- bis 4-Prozent-Marke für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung gewöhnen. Warum das eine gute Nachricht ist und wie sich Bauzinsen und Immobilienpreise konkret im nächsten Jahr entwickeln werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?