Wer sein Fahrzeug nicht das ganze Jahr über nutzt, kann die Versicherungskosten mit einem Saisonkennzeichen um mehr als ein Drittel senken. In einer Modellrechnung des Vergleichsportals Verivox ist die Prämie für ein Mazda Cabrio im Vergleich zu einem Ganzjahreskennzeichen 38 Prozent günstiger. Ein großer Teil der Versicherten kann jetzt noch die Versicherung wechseln und dadurch bis zu 39 Prozent sparen.
Fahrerinnen und Fahrer von Cabrios, Motorrädern und Co. senken mit einer saisonalen Zulassung ihres Fahrzeugs den Versicherungsbeitrag teilweise deutlich, wie eine Verivox-Auswertung zeigt. 38 Prozent weniger zahlt ein 40-jähriger Alleinfahrer aus München bei einer achtmonatigen Zulassung seines Mazda MX-5 1.5-Cabrios. Im Vergleich zu einem Ganzjahreskennzeichen bleiben ihm so rund 161 Euro mehr im Jahr. Bei einem BMW R 1250 GS-Motorrad spart der Fahrer in der Modellrechnung 30 Prozent – 134 Euro.
Für Zweitfahrzeuge wie Motorräder, Cabrios oder auch Wohnwägen seien Saisonkennzeichen eine ideale Wahl, so Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. Die Dauer der Zulassung können Fahrzeughalter weitgehend selbst bestimmen – sie liegt bei mindestens zwei und höchstens elf vollen Monaten.
Kfz-Steuern und Versicherungsbeiträge seien nur für die Monate fällig, in denen das Fahrzeug gefahren wird. Zudem ersparen sich Fahrzeughalter die jährliche An- und Abmeldung bei der Zulassungsbehörde, stellt Schütz die Vorzüge heraus.
Große Preisunterschiede bei Versicherern
Rund 2,56 Millionen Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen waren laut Kraftfahrtbundesamt 2022 zugelassen, Tendenz steigend. Mit 1,35 Millionen Zulassungen machen Motorräder gut die Hälfte der Saisonkennzeichen aus, unter den Pkws bilden Cabrios die größte Gruppe.
Üblicherweise startet die Saison im März oder April. Beginnt die Saison am 1. April, können Fahrzeughalter bei vierwöchiger Kündigungsfrist noch bis Ende Februar ihre Versicherung wechseln.
Die Verivox-Auswertung zeigt, wie sehr sich das lohnt: Im Schnitt muss der Mazda-Fahrer mit Saisonkennzeichen 465 Euro für die Versicherung ausgeben. 39 Prozent günstiger sind die 10 günstigsten Tarife im Mittel. Das entspricht einer Ersparnis von 183 Euro. Bei der BMW R 1250 GS liegt das durchschnittliche Sparpotenzial bei 31 Prozent – 139 Euro.
Auf starke Leistungen müssen auch kostenbewusste Versicherte nicht verzichten. Das Vergleichsportal hat in seine Auswertung ausschließlich Tarife mit Mallorca-Police, Schutz bei erweiterten Wildschäden und grober Fahrlässigkeit sowie einer Abdeckung von Marderbissen inklusive Folgeschäden einbezogen.
Gut zu wissen: Außerhalb der Saison genießen Versicherte eine sogenannte Ruheversicherung. Der Versicherer komme weiterhin für Teil- und Vollkasko-Schäden, etwa durch Sturm, Hagel oder Marderbisse, auf, erläutert Wolfgang Schütz.
Einzige Voraussetzung: Das Fahrzeug müsse abgeschirmt vom Straßenverkehr auf einem Hof oder in einer Garage überwintern. Es dürfe in diesem Zeitraum sei das parken auf der Straße oder gar das Bewegen im Straßenverkehr streng verboten.
Methodik
Verivox hat die Preise für rund 400 Vollkaskotarife von 70 Kfz-Versicherern ausgewertet. Der Modellfall war ein 40-jähriger Alleinfahrer eines Mazda MX-5-Cabrios beziehungsweise einer BMW R 1250 GS (Motorrad) aus 80331 München mit einer jährlichen Fahrleistung von 6.000 Kilometern und Schadenfreiheitsklasse 10. Start der achtmonatigen Saison war jeweils der 1. April 2023.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit der richtigen Kfz-Versicherung Geld sparen
Autofahrer, die jetzt genau hinschauen, können eventuell ein paar hundert Euro sparen. Das Kfz-Versicherungsjahr geht zu Ende. Genau der richtige Zeitpunkt um zu überprüfen: Stimmt der Preis noch? Welche Leistungen bekomme ich für mein Geld?
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Elektroautos günstiger in der Versicherung
Verivox vergleicht neue Kfz-Regionalklassen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.