In Zeiten multipler Krisen leiden in der Wirtschaft vor allem diejenigen, die knapp kalkulieren müssen und wenig Erspartes haben. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass fehlende Rücklagen und steigende Kosten vor allem Kleinstunternehmer und Solo-Selbständige belasten.
78 Prozent der Kleinstunternehmer und Solo-Selbstständigen machen sich Sorgen und mehr als die Hälfte erwartet einen Rückgang des Lebensstandards. Knapp sechs von zehn Selbständigen (58 Prozent) sagen, dass sie über notwendige Neuanschaffungen genau nachdenken beziehungsweise abwägen müssen oder diese sogar auf unbestimmte Zeit verschieben.
Um ihre finanziellen Herausforderungen zu bewältigen, schließen 45 Prozent der Kleinstunternehmer die Inanspruchnahme eines Kredits nicht aus. Mehr als jeder Dritte (34 Prozent) sucht transparente, faire und speziell zugeschnittene Kreditangebote.
Laut Robert Kraus, Finanzexperte bei Ipsos, eröffnet die aktuelle Situation der Multikrise Potenziale für neues Kreditgeschäft: Kreditangebote müssen jetzt kreative Problemlöser sein, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Selbständigen und kleineren Unternehmen flexibel und kreativ reagieren.
Die Kreditnachfrage werde sich in den kommenden Monaten weiter verändern. Kreditanbieter müssen bereit sein, neue und flexiblere Finanzierungsinstrumente anzubieten, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden, fasst Kraus zusammen.
Für weitere Informationen zum Ipsos Finanzmarktpanel klicken Sie bitte hier.
Methode
Bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung im Ipsos Accesspanel unter n=1.000 Personen speziell zum Thema Finanzverhalten in Krisenzeiten. Kombiniert wurden die Ergebnisse mit Daten aus dem Ipsos Finanzmarktpanel, in dem pro Quartal 20.000 Haushalte in Deutschland zu ihren Aktivitäten im Finanzmarkt befragt werden.
Es werden Bestände, Neuabschlüsse inklusive Informationsprozess und Kündigungen in den Bereichen Bankendienstleistungen, Versicherungen und Bausparen erfasst. Das Ipsos Finanzmarktpanel analysiert dabei die Faktoren, welche die kurz- und mittelfristige Geschäftsentwicklung von Geldinstituten, Versicherungen und Bausparkassen prägen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neue Statistiken zeigen: Erneut weniger deutsche Neugründungen
In Deutschland sank die Zahl der Neugründungen 2022 um 57.000 (-9 Prozent) auf 550.000. Der historische Tiefstand aus dem Beginn der Coronakrise 2020 wurde aber bisher nicht erreicht. Vor allem sind dafür der florierende Arbeitsmarkt sowie die geringeren konjunkturellen Impulse verantwortlich.
Umkehrhypothek: die Alternative zum Teilverkauf
Der Teilverkauf einer Immobilie kann je nach Vertrag einige Risiken bergen. Für viele ältere Menschen kann deshalb eine Umkehrhypothek die bessere Option sein.
Jeder vierte Deutsche hat Probleme finanziell über die Runden zu kommen
Seit 2020 ist die Reallohnentwicklung in Deutschland rückläufig. Da ist es wenig verwunderlich, dass die Zahl der Menschen, die auf Sparflamme wirtschaften müssen, in den letzten zwölf Monaten um nahezu 10 Prozent gestiegen ist.
Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"
Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Aktuelles Rating zur Betriebshaftpflichtversicherung
eXulting veröffentlicht das Update zur Betriebshaftpflichtversicherung. Insgesamt 626 Tarife wurden für die Sparten Baugewerbe, Handwerk, Gastronomie und medizinische Nebenberufe ausgewertet, um die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr bei Markt- und Produktentwicklungen aufzuzeigen.
Die erste Wahl der VEMA-Makler in der Betriebshaftpflicht
Die Absicherung gegen mögliche Haftungsrisiken ist eine der wichtigsten betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen. Die BHV-Anforderungen fallen je nach Branche sehr unterschiedlich aus. VEMA erkundigt sich nach den favorisierten Anbietern für Büro, Handel, Handwerk, Baugewerbe und Gastronomie.
Cyberattacken: Schadenpraxis in deutschen KMU
Cyberattacken sind für jedes fünfte KMU potenziell existenzbedrohend. Darauf antworten 38 Prozent mit höheren Anforderungen an Cybersicherheit und Auditprozesse und 37 Prozent bessern ihre Notfallstrukturen nach. Auch das Potenzial von maßgeschneiderten Cyber-Versicherungen rückt in den Fokus.
Betrug im Außendienst bei Spesen & Arbeitszeit: So gehen Sie dagegen vor
Häufen sich im Unternehmen Verdachtsmomente bezüglich verschiedener Betrugsdelikte, sind diese lückenlos aufzuklären.