Energiepreise für deutsche Unternehmen 2023 rund 40 Prozent höher als vor der Krise

Zuletzt wieder sinkende Energiepreise schürten vielerorts die Hoffnung, dass das Schlimmste schon vorbei sein könnte. Doch den Energiepreisschock haben europäische Unternehmen 2023 noch vor sich. Der weltweit führende Kreditversicherer Allianz Trade geht in seiner jüngsten Studie davon aus, dass die Energiepreise in diesem Jahr deutlich nach oben schnellen dürften.

(PDF)
Steckdose-Kabel-Pfeil-464097471-AS-Negro-ElkhaSteckdose-Kabel-Pfeil-464097471-AS-Negro-ElkhaNegro Elkha – stock.adobe.com

2022 war der Anstieg für Unternehmen noch relativ überschaubar. Grund dafür waren die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen sowie die laufenden Langzeitkontrakte der Unternehmen, die nur teilweise an kurzfristige Marktpreisentwicklungen gebunden sind. Mit der anstehenden Verlängerung dieser Verträge dürfte nun auch der Industrie ein deutlicher Preisanstieg ins Haus stehen.

„Energiepreise liegen für deutsche Unternehmen 2023 voraussichtlich rund 40 Prozent höher als vor dem Ukraine-Krieg", sagt Milo Bogaerts, CEO von Allianz Trade in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das ist eine Hausnummer. Aber die deutschen Unternehmen – und insbesondere der deutsche Mittelstand – sind krisenfest und solide finanziert. Zudem federt der staatliche Gaspreisdeckel die Preisentwicklung deutlich ab.

Anstieg in Deutschland moderat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern

Im Vergleich zum Anstieg der Verbraucherpreise oder der zur erwartenden Entwicklung in anderen europäischen Ländern ist der Anstieg in Deutschland zudem immer noch vergleichsweise moderat.

„Für Italien und Spanien gehen wir davon aus, dass die Preise 2023 mit +90 Prozent im Vergleich zu 2021 mehr als doppelt so stark in die Höhe schnellen“, sagt Bogaerts. „Das Schlimmste ist noch nicht vorbei für die europäische Industrie. Die große Angst vor einer Deindustrialisierung durch den Energiepreisschock ist allerdings unbegründet. Der Energieverbrauch macht nur einen kleinen Teil der Produktionskosten im verarbeitenden Gewerbe aus. Lohnkosten und Wechselkurse haben auf die preisliche Wettbewerbsfähigkeit einen viel größeren Einfluss.“

Sorge vor Deindustrialisierung durch Energiepreisschock unbegründet

Zuletzt ging verstärkt die Sorge vor einer Deindustrialisierung um, und die USA wurden als große Gewinner dieser Entwicklung gehandelt. Das Energiepreisgefälle zwischen Europa und den USA ist inzwischen tatsächlich relativ groß: Seit 2021 haben sich die Erdgaspreise in den USA um das Zweifache und in Europa um das Sechsfache erhöht.

Wettbewerbsfähigkeit: Lohnkosten und Wechselkurse fallen schwerer ins Gewicht

Der Energieverbrauch macht in der Regel jedoch nur etwa 1-1,5 Prozent der Produktionskosten im verarbeitenden Gewerbe aus. Für die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie im Vergleich zu ihrem Pendant in den USA ist dies demnach nicht der entscheidende Faktor. Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit ist viel stärker abhängig von Veränderungen der Arbeitskosten und des Wechselkurses. Allerdings könnte das Energiepreisgefälle zwischen Europa und den USA nach Einschätzung der Allianz Trade Studie teilweise zu Einbußen bei der Produktion und einem moderaten Stellenabbau führen, insbesondere in Spanien, wo die Industrie aktuell anfälliger erscheint als im restlichen Europa.

Energiekrise dämpft Investitionen und Rentabilität

„Die Energiekrise wirkt sich jedoch auf die Rentabilität und vor allem die Investitionen der Unternehmen aus“, sagt Maxime Darmet, Senior Volkswirt bei Allianz Trade. „Bei beiden Aspekten sehen wir aktuell einen Rückgang, vor allem in Frankreich, Spanien und Großbritannien. Auch hier zeigt sich die deutsche Industrie vergleichsweise robust und hat häufig entsprechende Puffer.“

Der aktuelle Energieschock dämpft die Unternehmensrentabilität um etwa-1 bis 1,5 Prozentpunkte (pp) und die Investitionsquote um 1-2 pp. Dies würde Investitionsverluste von 40 Mrd. Euro in Frankreich, 25 Mrd. Euro in Spanien und 25 Mrd. GBP im Vereinigten Königreich bedeuten. In Deutschland dürften die Investitionsverluste geringer ausfallen und unterhalb der 25 Mrd. Euro bleiben.

Nicht USA, sondern Asien: Einige europäische Branchen verlieren Marktanteile

„Allerdings beobachten wir, dass einige Branchen in Europa durchaus Marktanteile verlieren“, sagt Darmet. „Die Gewinner sind dabei jedoch nicht die USA, sondern vor allem Länder in Asien, Nordafrika sowie einige wenige Länder in Europa wie Irland und Polen.“ Die deutsche Zusammenfassung der Studie steht hier zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Streichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniStreichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniRomolo Tavani – stock.adobe.comStreichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniRomolo Tavani – stock.adobe.com
Studien

Die größten Geschäftsrisiken für deutsche Unternehmen

Aus Sicht der deutschen Unternehmen dominieren dieselben Risiken wie weltweit, teilweise aber in veränderter Reihenfolge: Betriebsunterbrechung, Cybervorfälle, und die Energiekrise stehen auf den drei Spitzenplätzen und drängen Pandemie, Naturkatastrophen sowie Risiken des Klimawandels ab.

Coronavirus outbreak travel restrictions. Traveler with mask atCoronavirus outbreak travel restrictions. Traveler with mask atSB Arts Media – stock.adobe.comCoronavirus outbreak travel restrictions. Traveler with mask atSB Arts Media – stock.adobe.com
Assekuranz

Sind Flugstreichungen die neue Normalität in Europa?

Ende 2022 werden Flugtickets im Vergleich zum Vorjahr 21 Prozent teurer sein. Mehr Service bedeutet das für Reisende aber nicht. Im Gegenteil: Trotz verdoppelter Einnahmen sparen Airlines am Personal. Das Flughafen-Chaos bleibt.

Nach einer Analyse von Finanztip steigen die CO₂-Kosten für einen durchschnittlichen Gasverbrauch von 6000 kWh pro Jahr erheblich.Foto: AdobestockNach einer Analyse von Finanztip steigen die CO₂-Kosten für einen durchschnittlichen Gasverbrauch von 6000 kWh pro Jahr erheblich.Foto: Adobestock
Verbraucher

Steigende CO₂-Preise: Erhöhte Belastungen für Verbraucher und Wirtschaft ab 2027

Der Bundestag hat eine Reform des CO₂-Emissionshandels beschlossen, die ab 2027 erhebliche finanzielle Folgen für Verbraucher und Unternehmen haben wird. Mit der Einführung des europäischen Emissionshandelssystems ETS2 entfällt der bisherige Festpreis für CO₂-Zertifikate, sodass die Preise künftig durch den Markt bestimmt werden. Dies könnte zu erheblichen Kostensteigerungen führen, insbesondere in den Bereichen Verkehr und Wohnen.

Bei einer Notbremse ist Missbrauch strafbar. Ob das auch für die Schuldenbremse gilt?pvdv63 / pixabayBei einer Notbremse ist Missbrauch strafbar. Ob das auch für die Schuldenbremse gilt?pvdv63 / pixabay
Politik

Schuldenbremse aufheben? Allianz Trade warnt vor fiskalischen Risiken und mahnt Reformen an

Die Diskussion um die Aufhebung der Schuldenbremse nimmt Fahrt auf. Doch welche Folgen hätte das für Deutschland? Eine neue Analyse von Allianz Trade beleuchtet die Auswirkungen auf Wirtschaft, Investitionen und Inflation. Zudem wird der Vorschlag einer „dynamischen Schuldenbremse“, wie ihn Bundesbank und Sachverständigenrat empfehlen, kritisch bewertet.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.