Laut einer neuen internationalen Studie von WTW knüpfen 77 Prozent der weltweit betrachteten börsennotierten Unternehmen ihre Vorstandsvergütung auch an die Erreichung von ESG-Zielen. DAX-Unternehmen liegen im internationalen Vergleich deutlich vorne: 98 Prozent der führenden deutschen Unternehmen berücksichtigen ESG-Ziele in ihren Incentive-Systemen.
In den vergangenen Jahren haben ESG-Kriterien für die Unternehmensführung erheblich an Bedeutung gewonnen. Folglich wird die Erreichung solcher Ziele auch in die Bonussysteme und die langfristig variable Vergütung von Vorständen einbezogen. Aus der neuen WTW-Studie geht hervor, dass im letzten Jahr noch 68 Prozent der betrachteten Unternehmen entsprechende Kriterien berücksichtigten. Dieses Jahr sind es bereits 77 Prozent.
„ESG ist auf dem Vormarsch. Aufgrund der regulatorischen Anforderungen sowie der Erwartungshaltung von Investoren, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf die Verknüpfung von ESG-Zielen mit der Vorstandsvergütung“, sagt Ralph Lange, Senior Director Executive Compensation bei WTW.
Europa ist führend bei der Integration von ESG
Vor allem bei europäischen Unternehmen ist die Verwendung von ESG-Metriken bei der Gestaltung von Vergütungssystemen für Vorstände weit verbreitet. 91 Prozent der Organisationen knüpfen ihre Systeme an die Erreichung von ESG-Zielen.
Mit 98 Prozent sind die DAX-40-Unternehmen fast Spitzenreiter. Nur französische Unternehmen des CAC 40 liegen darüber. Dort haben alle Firmen ihre Incentive-Systeme an ESG-Ziele gekoppelt (100 Prozent). Beim amerikanischen S&P500 liegt der Wert nur bei 69 Prozent.
Im Vergleich zu Europa gebe es in den USA keine so strenge Regulatorik und das Bewusstsein der Öffentlichkeit sowie der Investoren sei weniger stark ausgeprägt, erklärt Lange. Trotzdem sei zu beobachten, dass auch in den USA die ESG-Ziele zunehmend Einzug in die Vorstandsvergütung halten.
ESG-Ziele oft mit kurzfristiger variabler Vergütung verknüpft
In den langfristigen Bonusplänen (LTI) von Vorständen sind ESG-Kriterien immer mehr verbreitet. 45 Prozent der DAX-Unternehmen nutzen mindestens einen ESG-Faktor in den LTI-Plänen. Vergangenes Jahr waren es 22 Prozent. In den kurzfristigen Bonusplänen (STI) ist die Entwicklung ähnlich, jedoch ist die Verwendung von ESG -Kennzahlen bei den DAX 40 bereits etablierter: 98 Prozent nutzen mindestens eine ESG-Kennzahl in ihren STI-Plänen. Eine Zunahme von ebenfalls 23 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021.
„Bisher setzen die Unternehmen den ESG-Schwerpunkt in den kurzfristigen Bonusplänen, die sich auf ein Geschäftsjahr beziehen. Für diesen Zeitraum können Unternehmen besser abschätzen, wie sich die Wirtschaft und Regulatorik verändern wird – anders ist es bei den langfristigen Bonusplänen, die meist eine Laufzeit von drei oder vier Jahren haben“, sagt Lange.
Investoren wünschen sich jedoch, dass ESG-Ziele auch mit den langfristigen Plänen verknüpft werden, sodass die ESG-Kennzahlen die Unternehmensteuerung nachhaltig beeinflussen, weiß der Senior Director Executive Compensation.
Soziale Ziele sind am meisten verbreitet
Am häufigsten werden für Incentive-Pläne soziale Faktoren verwendet, wie beispielsweise Gesundheit, Motivation und Sicherheit der Mitarbeitenden. 80 Prozent der Vergütungssysteme von DAX-Vorständen enthalten mindestens solch eine Größe. Bei ökologischen Faktoren sind es 78 Prozent, bei Governance 38 Prozent.
Die Qualität der Diskussion ändere sich, berichtet Lange. Bisher sei es vor allem darum gegangen, ESG-Kriterien überhaupt in den Vergütungssystemen von Vorständen zu berücksichtigen. Er erklärt:
Mittlerweile fordern Investoren, Ziele konkret zu benennen, sie messbar zu machen und transparent darüber zu berichten.
Unternehmen seien daher gefragt, abgeleitet aus der Unternehmensstrategie ihre ESG-Ziele zu definieren und sie sinnvoll mit den Vergütungssystemen der Vorstände zu verknüpfen.
Über die Studie
Die Studie hat Geschäftsberichte von 885 Unternehmen für das Geschäftsjahr 2021 analysiert, die im S&P500, FTSE 100, DAX 40 oder sieben weiteren wichtigen europäischen Indizes gelistet sind. Die Studie ist unter diesem Link verfügbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geplante Gesetzesnovelle schwächt Aktionäre
Nach Einführung der virtuellen Hauptversammlung droht nun ein weiterer Eingriff in die Aktionärsrechte. Die vorgesehene Einführung von Mehrstimmrechtsaktien schadet Anlegern, da solche Aktien die Kontroll- und Mitspracherechte der Eigentümer entsprechend ihrer Kapitalbeteiligung verhindern.
Nachhaltige Versicherungsmakler verstehen den Wert von Energieeffizienz
Was „grün“ im Sinne von ESG überhaupt bedeutet, ist am Markt nicht klar formuliert und schwankt eklatant. Doch es gibt gute Gründe, warum ESG-Kriterien im Rahmen der Beratung von Versicherungsmaklern zukünftig eine wichtige Rolle spielen sollten.
Hohe Energiepreise: Banken rechnen mit mehr Kreditausfällen
Die schwierige Konjunkturlage und hohen Energiepreise werden sich nach Einschätzung deutscher Banken spürbar auf die Kreditvergabe auswirken sowie zahlreiche Kreditausfälle nach sich ziehen. Der Anteil der Banken, die mehr Kredite vergeben wollen, sinkt im Vergleich zum Vorjahr drastisch.
Studie: Nachhaltige Fonds kaum transparent
Der Wunsch in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, ist ungebrochen. Allerdings mangelt es trotz des steigenden Angebots weiter an Transparenz für die Auswahlentscheidung, zeigt die Analyse zum Stand der ESG-Offenlegung im Asset & Wealth Management.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Vermittler gegen Rüstung in ESG-Fonds
Konventionelle Rüstung als nachhaltige Geldanlage? Eine deutliche Mehrheit der Vermittler sagt Nein. Warum der AfW vor einem Vertrauensverlust bei ESG-Produkten warnt.
AfW kritisiert Nachhaltigkeitspräferenzabfrage
Die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage hat sich aus Sicht vieler Vermittlerinnen als praxisfern erwiesen. Das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer zeigt: Der Beratungsaufwand ist hoch, das Interesse der Kundinnen gering – und die Produktqualität lässt zu wünschen übrig.
Nachhaltigkeit in der Beratung: VOTUM fordert Aussetzung der Präferenzabfrage
Der VOTUM Verband begrüßt die EU-weite Verschiebung der CSRD – und fordert jetzt auch eine Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage. Die derzeitige Regelung sei für Vermittler weder praktikabel noch haftungssicher.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.