Die Wechselaktivität bei den rund 41 Mio. privaten Kfz-Versicherungsnehmern ist am Jahresende von 18 Prozent in 2021 auf 29 Prozent bis Ende November 2022 gestiegen. Nach drei Jahren des Rückgangs steigt die Wechselaktivität wieder etwa auf das Niveau von 2020. Auch die Anzahl der tatsächlichen Wechsler ist wieder von 1,3 Millionen Ende 2021 auf 1,8 Millionen Ende 2022 gestiegen.
Damit haben 4,2 Prozent der Kfz-Versicherungsnehmer mit durchschnittlich 1,1 Vertragswechseln insgesamt rund zwei Millionen Verträge gewechselt. Trotz der höheren Wechselaktivität blieben die meisten Kunden (85 Prozent) dann doch ihrem bisherigen Anbieter treu. Das meiste Neugeschäft unter den Wechseln haben (in alphabetischer Reihenfolge) Allianz, AXA, HUK24, HUK-COBURG und LVM gewinnen können. Gemeinsam gewinnen diese Top5 fast die Hälfte aller Neuabschlüsse (44 Prozent).
Dies sind die Ergebnisse der Sirius Campus Marktuntersuchung „Wechselaktivität bei Kfz-Versicherungen im Jahresendgeschäft 2022“, die unter 2003 Kfz-Versicherungsnehmern ab 18 Jahren vom 1. bis zum 14. Dezember 2022 durchgeführt wurde.
Vermittlerempfehlung weiterhin wichtigster Treiber für Wechsel
Ansprachen von Vertretern, Maklern, Bankberatern oder über ein E-Mail-Alert von Vergleichsportalen bleiben wie bisher starke Treiber, damit bei einem Kfz-Versicherungskunden aus einer Wechselbereitschaft auch tatsächlich ein Kfz-Versicherungswechsel erfolgt.
Mit 40 Prozent wird Geldsparen am häufigsten als Wechselmotiv genannt. Während dieses Motiv in den letzten Jahren noch ein Treiber für den tatsächlichen Wechsel war, kehrte sich die Wirkung in diesem Jahr sogar um: Personen mit einem Geldsparmotiv wechselten seltener als im Durchschnitt. Dagegen steigert die Wahrnehmung eines Beitragsanstiegs die Wechselquote.
Tatsächlich ist der Beitragsanstieg mit 14 Prozent zum zweithäufigsten Wechselmotiv geworden (Vorjahr: 10 Prozent). „Der allgemeine Beitragsanstieg im Kfz-Versicherungsmarkt hat zwar die Wechselaktivität gesteigert, jedoch konnten seltener günstigere Angebote als in den Vorjahren, selbst bei Nutzung von Vergleichsportalen, gefunden werden. Versicherer haben in Zeiten der Inflation wenig Interesse an einem Preiswettbewerb“, kommentiert Dr. Oliver Gaedeke diese Entwicklung.
So ist mit 34 Prozent unter den Wechselbereiten der häufigste Hinderungsgrund an einem Wechsel eine zu geringe Beitragsersparnis.
Bedeutung von Online-Kontakten nimmt zu
Kontakte im Internet zu neuen Anbietern, Anzeigen, Videos, News oder Ratgeberseiten haben in dieser Wechselphase an Einfluss auf das Wechselverhalten zugenommen. Nach den Daten eines Murmuras-Online-Monitorings von August bis November 2022 mit 470 Versicherungskunden hatten 19 Prozent Kontakt mit einer Kfz-Versicherungswerbung auf Facebook oder Instagram.
Vor allem Mitte Oktober bis Mitte November haben diese Anbieter die meiste Kfz-Versicherungswerbung in diesen beiden sozialen Medien geschaltet (in alphabetischer Reihenfolge mit einer Reichweiter über fünf Prozent): ADAC, Allianz, AXA, Pro Verbraucher (Makler), Verti und Zurich.
Chance Rückgewinnung von Kündigungsbereiten
Rund ein Drittel (36 Prozent) der Wechselaktiven suchen günstige Alternativen zu ihrer aktuellen Kfz-Versicherung, um mehr Verhandlungsdruck beim bisherigen Versicherer aufbauen zu können (Vorjahr: 24 Prozent). Tatsächlich schließen rund ein Viertel der Kündigenden dann doch wieder eine Kfz-Versicherung bei ihrem bisherigen Anbieter ab.
Vor allem Allianz, AXA, DEVK, HUK24 und VHV (in alphabetischer Reihenfolge) gelingt dies besonders gut. „Vor allem vertreterorientierte und vorsichtige Kunden scheuen einen Wechsel, da ihnen ein vertrauter Anbieter lieber ist. Versicherer mit einer kundenorientierten Kommunikation von Beitragsanpassungen und Beratungsangeboten für Tarifalternativen gelingt es, die Abwanderungsrate gering zu halten“, gibt Dr. Gaedeke zu bedenken. Die Bedeutung der Brief- und Angebotsgestaltung außerhalb schlichter und meist schädlicher Rabattierungen werde noch zu wenig von Versichern erkannt.
Weitere Informationen zu dieser rund 70-seitigen Marktuntersuchung mit Darstellung der Customer Journey nach diversen Kundenmerkmalen und den Select Typen® finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit
Die stärksten Versicherungsmarken in Deutschland
Wie Versicherer Produktangebote und Nachhaltigkeit verknüpfen
Die meisten Informationen zur Nachhaltigkeit im Produktbereich finden sich bei der Altersvorsorge mit nachhaltiger Kapitalanlage. Auch in der Kfz-Versicherung mit dem Fokus auf Mobilität ist das Thema präsent, bei Hausrat und Wohngebäude ist Luft nach oben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pferdekrankheiten im Überblick: Welche Diagnosen am häufigsten auftreten – und was sie kosten
Eine aktuelle Auswertung der Uelzener Versicherungen gibt Einblick in die häufigsten Krankheitsbilder und Operationen bei Pferden. Basis sind mehrere hunderttausend Versicherungsfälle aus dem Jahr 2024, die das Unternehmen als Spezialistin für Tierversicherungen ausgewertet hat.
Einkommenssicherung und Pflegeabsicherung: ASCORE aktualisiert Bewertung
ASCORE Analyse hat den Scoring-Jahrgang 2025 für die Bereiche Einkommenssicherung sowie Pflege- und Todesfallabsicherung veröffentlicht. Die aktualisierten Ergebnisse stehen Nutzern des ASCORE Navigators ab sofort zur Verfügung und umfassen die Bewertungen von 49 Lebensversicherungsunternehmen.
Aktuare 2025: Hohe Gehälter, neue Anforderungen durch KI
Eine neue Gehaltsstudie von DAV und Deloitte zeigt, wie stark sich die Vergütung von Aktuarinnen und Aktuaren entwickelt hat – und warum künstliche Intelligenz schon bald zum festen Bestandteil der Ausbildung werden soll.
Fahrradversicherungen im Preis-Schock: Wann sich der Schutz trotzdem lohnt
Fahrradversicherungen werden teurer – zum Teil drastisch. Doch ab wann lohnt sich der Schutz trotz Preissprung? Und welche Alternativen bietet die Hausratversicherung? Eine neue Finanztip-Auswertung gibt Orientierung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.