Warum Paare mehr über ihre Finanzen sprechen sollten

Die persönlichen Finanzen sind oft ein heikles Thema – besonders in Beziehungen können sie schnell zu Diskussionen führen. Viele Paare versuchen das Thema daher zu meiden: Nur vier von zehn Paaren sprechen sehr offen über Geldangelegenheiten, so eine Studie von ElitePartner.

(PDF)
Paar-Papier-Taschenrechner-328988648-AS-KittiphanPaar-Papier-Taschenrechner-328988648-AS-KittiphanKittiphan – stock.adobe.com

Ramona Paul, Vorsorgeexpertin der IDEAL Versicherung klärt auf

Damit kein Streit ums Geld aufkommt, sollten Paare aber besser klare Absprachen treffen und mit dem Partner vereinbaren, wie sie die laufenden Kosten, persönliche Interessen und Wünsche, Sparziele sowie ihre Vorsorge finanzieren möchten.

Fehlen solche Vereinbarungen, kann es beispielsweise bei einem Gemeinschaftskonto passieren, dass sich ein Partner für bestimmte Ausgaben rechtfertigen muss. Getrennte Konten hingegen bieten die Möglichkeit, über das eigene Geld frei zu verfügen. Allerdings sollten Paare darauf achten, bei gemeinsamen Ausgaben den Überblick zu behalten und für regelmäßigen Ausgleich zu sorgen.

Möglich ist auch ein Gemeinschaftskonto mit zusätzlichem kleinem „Taschengeld“ oder ein Drei-Konten-Modell, bei dem nur ein Teil des Gehalts auf ein Gemeinschaftskonto überwiesen wird. Weitere Alternative: Ein Partner übernimmt einzelne Posten wie Miete und Strom, der andere kommt beispielsweise für die Einkäufe und das Auto auf.

Egal für welches Modell sich Paare entscheiden: Rücklagen für unvorhergesehene Kosten, Versicherungen für existenzielle Risiken und eine private Altersvorsorge sind immer wichtig. Muss ein Partner aufgrund von Care-Arbeit beruflich kürzertreten, sollte er beim besserverdienenden Partner einen finanziellen Ausgleich einfordern. Vor allem für Frauen kann ein offener Austausch über Finanzen mit ihrem Partner sinnvoll sein, da sie besonders häufig von Altersarmut betroffen sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Elderly couple planning on life insurance planElderly couple planning on life insurance planElderly couple planning on life insurance plan
Finanzen

Warum nur eine lebenslange Rente vor Altersarmut schützt

Vielfach wird die Wahrscheinlichkeit, sehr alt zu werden, gravierend unterschätzt. Da ein großer Teil der Sicherung des Lebensstandards im Alter dazu dient, laufende Kosten zu decken, sind eine lebenslange Rente und der Risikoausgleich im Kollektiv unabdingbar.

desperate woman banking and accounting home monthly and credit cdesperate woman banking and accounting home monthly and credit cdesperate woman banking and accounting home monthly and credit c
Finanzen

Sorge um den Lebensstandard im Alter wächst

Zwei Drittel der Menschen in Deutschland sorgen sich, ihren Lebensstandard in der Rente nicht mehr halten zu können – 9 Prozentpunkte mehr als noch vor drei Jahren. Damit einher geht bei 58 Prozent die Angst, einmal von Altersarmut betroffen zu sein.

Rente mit  63, 65, 67 oder 70?Rente mit 63, 65, 67 oder 70?bluedesign – stock.adobe.comRente mit 63, 65, 67 oder 70?bluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Sachverständigenrat für Wirtschaft: Kein "Weiter so" bei der Rente!

Mit dem Renteneintritt der Babyboomer beginnt in Deutschland eine akute Phase der demografischen Alterung. Kernelemente einer so dringend benötigten Reform der GRV sollten eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung kombiniert mit einer ergänzenden Kapitaldeckung sein.

Caucasian broken woman sitting at the floor in living roomCaucasian broken woman sitting at the floor in living roomgpointstudio – stock.adobe.comCaucasian broken woman sitting at the floor in living roomgpointstudio – stock.adobe.com
Finanzen

Risiko der Berufsunfähigkeit durch psychische Probleme unterschätzt

Gerade junge Menschen verkennen die Risiken eines krankheitsbedingten Arbeitsplatzverlustes. Mehr als die Hälfte geht davon aus, ohne gesundheitliche Probleme bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können. Ein Trugschluss angesichts der Zunahme an psychischen Krankheiten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.