Jeder Arbeitnehmer fürchtet sich vor der Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Doch oft bleibt den Unternehmern nichts anderes übrig, als Mitarbeiter zu entlassen. Den Schmerz über das Aus in der Firma kann eine Abfindung oft lindern, die den Arbeitnehmer in der Zeit der Arbeitslosigkeit finanziell unterstützen soll. Doch wie viel Abfindung steht gekündigten Arbeitnehmern eigentlich zu und wie kann man seine Rechte durchsetzen?
Kein Recht auf Abfindung?
Grundsätzlich ist es so, dass ein Arbeitnehmer keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung bei Kündigung hat. Anders sieht es aus, wenn das bereits im Vorfeld vertraglich geregelt wurde. Ist ein Anspruch auf Abfindung zum Beispiel im Tarifvertrag, im Sozialplan oder im Arbeitsvertrag aufgeführt, wird dieser Vertrag als Grundlage genommen.
Der gekündigte Arbeitnehmer kann sich in diesen Fällen also auf die Niederschrift berufen. Ist eine Abfindung vertraglich festgelegt, so wird auch häufig bereits eine Summe oder ein Wert zur Berechnung der Abfindung angeführt.
Mindestsummen nicht vorgeschrieben
Oft hört man in den Medien von scheidenden Geschäftsführern internationaler oder nationaler Unternehmen, die hohe Abfindungen an ihre gekündigten Mitarbeiter zahlen. Oft ist von mehreren Millionen die Rede. Im normalen Alltag eines Arbeitnehmers kommt dies natürlich nicht häufig vor, doch wer clever ist und sich auf die Hilfe von Experten, wie zum Beispiel den Anwalt für Abfindung in Bremen beruft, kann ebenfalls eine ordentliche Abfindung mit dem bisherigen Arbeitgeber aushandeln.
In der Regel wird eine Abfindung berechnet, in dem man die Jahre der betrieblichen Zugehörigkeit mit 0,5 multipliziert und dieses Ergebnis mit dem monatlichen Bruttogehalt des Arbeitnehmers multipliziert. Doch auch hier lassen sich individuelle Summen, die für beide Parteien gerecht sind, aushandeln. Mit einem spezialisierten Anwalt kann man als Arbeitnehmer seine Möglichkeiten besprechen und diese auch beim bisherigen Arbeitgeber durchsetzen.
Welche Vorteile hat eine hohe Abfindung?
Muss ein Arbeitnehmer, aus welchen Gründen auch immer, gekündigt werden, steht der bisherige Arbeitnehmer vor einer unangenehmen finanziellen Situation. Eine hohe Abfindung kann helfen, die finanzielle Situation bis zum Antreten einer neuen Arbeitsstelle zu überbrücken.
Für den Arbeitgeber kann eine Abfindung ebenfalls Vorteile haben, nämlich dann, wenn die Kündigung ansonsten zu einem Rechtsstreit führen könnte. Durch die Annahme einer Abfindung versteht sich der Arbeitnehmer mit der Kündigung einverstanden und erklärt so, dass er keine weiteren Schritte gegen die Kündigung einleiten wird.
Kann die Abfindung auch Nachteile haben?
Tatsächlich kann es bei der Beantragung von Arbeitslosengeld für den gekündigten Arbeitnehmer von Nachteil sein, wenn dieser eine hohe Abfindung von seinem letzten Arbeitgeber erhalten hat. So kommt es in einigen Fällen zu einer Sperre bei der Beantragung des Arbeitslosengeldes, wenn die Höhe der Abfindung einen bestimmten Wert überschritten hat.
Die Agentur für Arbeit möchte damit sicherstellen, dass der Gekündigte zunächst von der gezahlten Abfindung lebt, bevor er finanzielle Ansprüche an den Staat geltend macht. Im Übrigen sollten Arbeitnehmer wissen, dass ein unterschriebener Abfindungsvertrag für beide Seiten bindend ist. Ist der Vertrag einmal unterschrieben, so kann man nicht mehr im Nachhinein über eine höhere Summe verhandeln.
Ein Fachmann kann Hilfe leisten
Oft haben Angestellte keine Ahnung, wie sie nach einer Kündigung vorgehen müssen oder können. Der Anwalt für Abfindung in Bremen ist hier die richtige Anlaufstelle für alle Arbeitnehmer, die eine hohe Abfindung von ihrem ehemaligen Arbeitgeber erhalten möchten. Der fachkundige Anwalt hilft seinen Klienten, die höchstmögliche Abfindung auszuhandeln, um so etwas finanzielle Freiheit nach einer Kündigung erleben zu können. So muss die Kündigung kein Albtraum bleiben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Abfindung bei Kündigung
Abfindung: Dies steht Arbeitnehmern bei einer Kündigung zu
Hohe Abfindungen sind in den Schlagzeilen, wenn Manager oder Vorstandsmitglieder ihre Positionen verlassen. Für die breite Mehrheit der Beschäftigten sieht die Realität anders aus, denn es besteht generell kein gesetzlicher Anspruch darauf.
Kündigung durch Arbeitgebende erhalten: Was zu tun ist
Koalitionsvertrag: Regelungen für eine befristete Teilzeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
D&O-Studie 2025: Manager sehen Cyberbedrohungen als größtes Haftungsrisiko
Cyberangriffe, Datenverluste und regulatorische Vorgaben zählen 2025 zu den größten Haftungsrisiken für Führungskräfte in Deutschland – dennoch räumen viele Unternehmen dem Risikomanagement zu wenig strategische Priorität ein. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ von Willis (WTW) in Kooperation mit der Kanzlei Clyde & Co.
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.