Angesichts der tiefgreifenden wirtschaftlichen und geopolitischen Veränderungen ist es wichtiger denn je, sich finanzielle Spiel- und Handlungsräume zu schaffen. Doch: Obwohl Wirtschaftssorgen das Stimmungsbild der Menschen hierzulande dominieren, kümmern sich bisher nur wenige gezielt um ihre private Finanzaufstellung.
Zum Wohle von „Menschen, Planeten, Wohlstand und Frieden“ will der Internationale Tag der Bildung am 24. Januar die Schlüsselrolle des Lernens für die Verwirklichung einer inklusiven, chancengerechten und nachhaltigen Gesellschaft herausstellen. Um auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten Selbstbestimmung und Unabhängigkeit in allen Lebenslagen zu wahren, fällt der Finanzbildung eine besondere Rolle zu. Doch: Finanzbildung wird hierzulande kaum vermittelt.
81 Prozent der Befragten ohne Finanzplanung
Obwohl sich 71 Prozent der Befragten Sorgen machen um die aktuelle Wirtschaftslage und Inflation, bemühen sich aktuell nur 19 Prozent aktiv um eine bewusste Finanzplanung. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage der LV 1871 in Zusammenarbeit mit Civey hervor. Demnach haben 81 Prozent der Menschen in Deutschland bisher keinen privaten Finanzplan für 2023 aufgestellt. An der repräsentativen Umfrage nahmen im Januar 2023 2.500 Personen teil.
Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen große Wissenslücken beim Thema Finanzkompetenz und -bewusstsein. Rekordinflation und steigende Energiepreise lösen bei vielen Menschen Beunruhigung und sogar Zukunftsängste aus. Aber nur die wenigsten ergreifen wirksame Maßnahmen dagegen, kommentiert Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871.
„Vorausschauende Finanzplanung ist gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten nicht nur für Unternehmen und Selbstständige, sondern auch für Privathaushalte wichtig – darauf wollen wir zum Internationalen Tag der Bildung aufmerksam machen," erläutert Schrögenauer.
Denn: Möglichkeiten zur Anpassung der persönlichen Absicherung gebe es immer – unabhängige Finanzplaner können sie aufzeigen, so der Vorstand. Er rät: Selten sei der Zeitpunkt günstiger gewesen, die persönliche Finanzplanung ihrer Kunden nochmals zu durchleuchten und zukunftsfest aufzustellen.
Finanzplanung für finanzielle Unabhängigkeit
Eine gute Finanzplanung kann dabei unterstützen, selbstgesteckte Lebensziele zu erreichen und Schritt für Schritt Vermögen aufzubauen. Im Unterschied zum planlosen Einnehmen und Ausgeben bietet das Festlegen von Budgets einen klaren Rahmen, in dem man sich bewegen und gleichzeitig persönliche Lebensziele erreichen kann.
Das sichert einen gewissen finanziellen Handlungsspielraum und stellt einen essenziellen Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Vermögensaufbau und finanzieller Unabhängigkeit dar. Ohne Planung und Überblick über die persönliche Finanzsituation befindet man sich hingegen häufig nur einen Notfall von einer finanziellen Katastrophe entfernt.
Trotzdem empfinden noch viele Menschen Berührungsängste beim Thema Geld. Finanzplanung gehört in vertrauenswürdige Hände. Wer nicht weiß wo er ansetzten soll, findet bei unabhängigen Vorsorgeexperten Rat und Wegstellung. Nur sie können differenziert beraten und anhand der individuellen Vermögenssituation und Ziele ihrer Kunden passgenaue Lösungen bieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanztipps (nicht nur) für Frauen
Besonders Frauen sind von Gender-Pay-Gap, höherer Lebenserwartung und einer oft geringeren gesetzlichen Rente betroffen. So ist für sie ein solider Finanzplan, der ungeplante Ausgaben sowie eine ordentliche Altersvorsorge einkalkuliert mindestens genauso wichtig, wie für Männer.
Finanzielle Unabhängigkeit im Schatten der Polykrise
Im Jahr 2023 ist die Gefühlslage der Deutschen hinsichtlich ihrer privaten Finanzen mit weniger Sorgen behaftet als im Vorjahr. Dabei gäbe es genug Sorgenthemen, die im aktuellen Umfeld die finanzielle Unabhängigkeit der Menschen gefährden.
Ratenzahlungen und Kredite gehören zum Alltag
Das Thema Verschuldung ist unter den jungen Deutschen kein Tabu mehr. Über die Hälfte der GenZ hat bereits in Raten gezahlt und mehr als ein Drittel schon einmal einen Kredit aufgenommen. Besonders attraktiv erscheint das Prinzip „Kauf jetzt, zahl später“.
Finanzbildung ist eine Frage der Chancengerechtigkeit
Finanzkompetenz ist kein Selbstzweck: Wer für sich selbst vorsorgen und bei finanziellen Dingen entscheiden kann, entlastet nicht nur seine eigene Zukunft, sondern auch die der anderen. Mehr Finanzbildung ist daher gesellschaftlich erstrebenswert und bedingt eine Kraftanstrengung aller.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.