Wer im Jahr 2022 ein Unternehmen gründen wollte, der war beziehungsweise ist mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert: Nachwirkungen der Corona-Pandemie, stockende Lieferketten, sprunghaft steigende Inflation und den immer noch hohen bürokratischen Hürden beim Start ins eigene Business. Für den bekannten Business Mentor Oscar Karem gibt es eine Alternative zur Neugründung.
Wirtschaftliche Gesamtgemengelage 2022 macht Gründungen zur Herausforderung
Wer sich intensiv mit dem Thema Unternehmensgründung befasst, der weiß, dass ein solcher Schritt gerade am Beginn mit vielen Hürden verbunden sein kann. Es können unternehmerische, bürokratische oder auch finanzielle Probleme sein, die die Realisierung einer Geschäftsidee ausbremsen oder gänzlich verhindern. Beim Start in ein Business gibt es keine unternehmenseigenen Strukturen, kein fertig entwickeltes Produkt, keine Lieferanten und vor allem keine Kunden. Alles muss neu entwickelt werden.
Solche Herausforderungen sind auch eine Hürde, für sich selbst ein motivierendes Mindset zu entwickeln, aus dem heraus man als Gründer die Energie tankt, alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Vor allem eine falsche Denkweise ist häufig dafür verantwortlich, dass Unternehmensgründungen nur kurz Bestand haben oder noch vor dem eigentlichen Beginn scheitern.
Firmenkauf: Erwerb etablierter Firmen mindert Risiken
Gerade im augenblicklich wirtschaftlich schwierigen Umfeld suchen Unternehmen nach neuen Eigentümer*innen. Neben den von der Wirtschaftskrise und einer drohenden Rezession gebeutelten Firmenlenkern sind es die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1955 und etwa 1970, die aufgrund ihres Alters in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, was bedeutet, dass immerhin die Hälfte aller mittelständischen Unternehmer dann das Rentenalter erreicht haben und eine Nachfolgeregelung anstreben.
Für einen solchen Unternehmenskauf spricht die Tatsache, dass bis zum Jahr 2026 ungefähr 190.000 Unternehmen zum Verkauf stehen werden, die unternehmenstechnisch und finanziell gut aufgestellt sind.
Anders als bei einer Neugründung gibt es bei einem Firmenkauf wesentlich weniger Unwägbarkeiten. Kauft man ein etabliertes Unternehmen, ergeben sich daraus zahlreiche Vorteile, denn das erworbene Unternehmen verfügt bereits über:
- Geschäftsmodell (bereits erprobt)
- Marktpositionierung
- Netzwerk an Kontakten (z. B. Lieferanten, Kooperationspartner)
- Kundenstamm
- Umsätze
- Rücklagen
Soll ein Firmenkauf realisiert werden, besteht die wichtigste Aufgabe darin, exakt das Unternehmen ausfindig zu machen, welches die eigenen Anforderungen erfüllt und durch das man als Eigentümer*in die Möglichkeit zu Erfolg und Selbstverwirklichung hat.
Firmenkauf: Nutzen demografischer Bedingungen
Experten im Bereich Firmenkauf sind der Auffassung, dass diese demografische Tatsache eine herausragende Möglichkeit bietet, sich durch einen Firmenkauf selbstständig zu machen und finanziell unabhängig zu werden. Oscar Karem, ein im gesamten DACH-Raum bekannter Unternehmer, Investor, Magazin-Herausgeber und Social-Media-Influencer weiß, wovon er spricht, gründet und lenkt er doch selbst seit nunmehr 18 Jahren verschiedene Unternehmen. Durch dieses Betätigungsfeld hat er sich auch zum Experten im Bereich Unternehmenskauf entwickelt.
Zu seinen Unternehmen gehört die Blackwood GmbH. Mit dieser unterstützen er und sein Team Selbstständige und mittelständische Unternehmen nicht nur bei der digitalen Transformation, sondern auch im Hinblick auf die Skalierung des Unternehmens. Zudem können Interessierte auf die von Karem zur Verfügung gestellten Ressourcen zurückgreifen. Sie setzen sich aus umfangreichem Fachwissen und umfassenden Kenntnissen zu verschiedensten Branchen zusammen.
Versuch eines Ausblicks auf 2023
Im Augenblick sieht es so aus, als würden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen und mögliche Kaufinteressierte auch im kommenden Jahr in ihrer jetzigen Problematik bestehen bleiben.
Eine fruchtbare Zusammenarbeit gelingt nur, wenn die Grundlagen für die Umsetzung einer Vision vor allem Gleichberechtigung, offene, ehrliche und faire Kommunikation, eine motivierende und freundliche Atmosphäre, klare Verantwortlichkeiten, ein hohes Maß an Disziplin, ergebnisorientiertes Handeln, größtmögliche Konfliktfähigkeit, lebendige Kritikkultur und nicht zuletzt Spaß sind. Unter diesen Voraussetzungen gelingt eine umfassende Beratung zum Thema Firmenkauf, um ins eigene Business zu starten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fachkräftemangel verschärft sich drastisch
Die Herausforderung, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu binden, ist im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich gewachsen. Infolge setzen im Kampf um Talente KMU zunehmend bAV und bKV als Instrumente ihrer Talentmanagementstrategie ein.
Skalieren wie die Profis
Sind die Weichen so gestellt, dass ein Unternehmen gesund und erfolgreich wachsen kann, profitieren davon Entscheider zeitnah sowie langfristig bis zum Ruhestand. Doch wie kann dies gelingen und wo gibt es Hilfe, sollte es mit der Skalierung nicht so funktionieren wie geplant?
Finanzierungslösung für KMU: Mit Finetrading die Liquidität erhöhen
Inflation und kränkelnde Wirtschaft treffen KMU meist am heftigsten. Bleiben Zahlungen aus, können solche Betriebe schnell in Rückstand geraten. Um kurzfristig die Liquidität zu erhöhen und hohe Vorleistungen zu vermeiden, bietet sich die Option der Einkaufsfinanzierung an.
Gothaer optimiert Rundum-Sorglos-Versicherung für Gewerbetreibende
Die Gothaer GewerbeProtect kommt mit etwa 50 Leistungsverbesserungen im modularen Produktbaukasten. Neben der Integration von Nachhaltigkeitsbausteinen rundet die GGP Cyberversicherung ab sofort das Leistungsspektrum der Gewerbeversicherung ab.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.